Alle Storys
Folgen
Keine Story von Landesanstalt für Medien NRW mehr verpassen.

Landesanstalt für Medien NRW

Neue forsa-Zahlen zur Wahrnehmung von Hassrede und Fake News
49 % der 14- bis 24-Jährigen beobachten online mehr hetzende als sachliche Kommentare, 90 % sehen sich mit Fake News konfrontiert

Düsseldorf (ots) -

Bereits im vierten Jahr hat die Landesanstalt für Medien NRW eine repräsentative Studie zur Wahrnehmung von Hass im Netz in der Bevölkerung durchgeführt. Die Ergebnisse machen deutlich: Aggressivität im Netz ist nach wie vor ein gesamtgesellschaftliches Problem und die Wahrnehmung von Hassrede unverändert hoch. 75 Prozent der Befragten geben an, persönlich schon Hassrede im Internet wahrgenommen zu haben.

Außerdem wurde die Befragung zur Wahrnehmung von Fake News aus dem Jahr 2017 wiederholt. Dabei fällt auf, dass die Wahrnehmung von Fake News bzw. bewussten Falschnachrichten im Internet im Vergleich zu 2017 deutlich zugenommen hat: 72 Prozent der befragten Internetnutzerinnen und -nutzer sind persönlich schon einmal (vermutliche) Fake News im Internet aufgefallen (2017: 59 Prozent).

In beiden Studien sticht die Gruppe der 14- bis 24-Jährigen, die schon einmal auf Hasskommentare im Internet reagiert haben, hervor: Besonders auffällig ist die steigende Wahrnehmung von Hassrede in dieser Altersgruppe. Sie geben überdurchschnittlich oft an, Hasskommentare unterhaltsam zu finden (Gesamt: 17 Prozent, 14- bis 24-Jährige: 32 Prozent). 49 Prozent der 14- bis 24-Jährigen stimmen der Aussage zu, es gäbe mehr Internetnutzerinnen und -nutzer, die öffentliche Beiträge im Internet hasserfüllt und hetzend kommentieren, als Internetnutzer, die öffentliche Beiträge sachlich kommentieren (Gesamt: 36 Prozent).

Auch beim Thema Fake News zeigt sich, dass die 14- bis 24-Jährigen besonders sensibel für dieses Phänomen sind. 90 Prozent geben an, bereits persönlich schon (vermutliche) Fake News im Internet bemerkt zu haben, wobei diese Zahl im Jahr 2017 noch deutlich niedriger bei 77 Prozent lag.

"Mit Blick auf die Entwicklung der Zahlen über die Jahre gibt es für uns vor allem zwei zentrale Erkenntnisse: Eine zunehmend als aggressiv empfundene Diskussionskultur im Netz, geprägt durch Hass und Desinformation, aber auch eine steigende Sensibilität der Bevölkerung für diese beiden Phänomene. Und darin liegt für uns die Möglichkeit zur Anknüpfung. Wir müssen gemeinsam handeln, um diesem Eindruck einer destruktiven Debattenkultur im Netz entgegenzuwirken", bewertet Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die Ergebnisse.

Besonders im Rahmen der Initiative "Verfolgen statt nur Löschen" können hier Erfolge aufgezeigt werden. Im Mai gab es die ersten Verurteilungen von Verfassern strafrechtlich relevanter Hasskommentare, die im Rahmen des Projekts "Verfolgen statt nur Löschen" angezeigt wurden. Beim bundesweiten Aktionstag zur Bekämpfung von Hassrede im Netz am 4. Juni 2019 sind auch in NRW dank der Arbeit der Initiative Hausdurchsuchungen durchgeführt worden.

Die vollständigen Ergebnisberichte und -präsentationen stehen Ihnen zum Download unter http://ots.de/lBy6Qg zur Verfügung.

Pressekontakt:

Nele Nieuwenhuis
Telefon: 0211 - 77 00 7 - 555
E-Mail: presse@medienanstalt-nrw.de
Internet: www.medienanstalt-nrw.de

Original-Content von: Landesanstalt für Medien NRW, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Landesanstalt für Medien NRW
Weitere Storys: Landesanstalt für Medien NRW
  • 2025-04-21 11:05

    Polizei Coesfeld

    POL-COE: Senden, Dorfbauerschaft / Brandstiftung - Zeugen gesucht!

    Coesfeld (ots) - Die Polizei und die Feuerwehr waren am 19.04.2025, gegen 15.45 Uhr, im Einsatz bei einem Brand an einem Haus auf der Straße Dorfbauerschaft in Senden. Bei dem Haus handelt es sich ganz offensichtlich um ein leerstehenden Wohnhaus und eine Gefahr für Personen konnte schnell ausgeschlossen werden. Die Feuerwehr hatte den Brand bei Eintreffen der Polizei bereits gelöscht. Der Brandherd befand sich im ...

  • 2025-04-21 09:40

    Polizeipräsidium Recklinghausen

    POL-RE: Marl: Mann mit roter Jacke nach sexueller Belästigung gesucht

    Recklinghausen (ots) - Am Freitagabend (18. April) gegen 20:00 Uhr wurde eine 7-Jährige aus Marl an der Pommernstraße von einem bislang unbekannten Mann belästigt. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte sofort die Polizei. Der Mann soll nur mit einer roten Jacke bekleidet gewesen sein, einen Rucksack und einen silbernen Helm getragen haben. ...

  • 2025-04-21 01:26

    Landespolizeiinspektion Gotha

    LPI-GTH: Mehrere Brände - Zeugen gesucht

    Schwarzhausen (ots) - Von Donnerstag bis Sonntag waren die Feuerwehr Schwarzhausen und die Polizei Gotha mit der Löschung mehrerer Brände in der gesamten Ortslage beschäftigt. Durch bis dato Unbekannte wurden unter anderem Mülltonnen in Brand gesetzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Polizei in allen Fällen von Brandstiftung aus. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Personen wurden nicht ...