Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Uni Osnabrück mit drei Projekten bei „Innovation plus“-Ausschreibung erfolgreich
rund 150.000 Euro vom Land

Uni Osnabrück mit drei Projekten bei „Innovation plus“-Ausschreibung erfolgreich / rund 150.000 Euro vom Land
  • Bild-Infos
  • Download

Mit drei Projekten ist die Universität Osnabrück bei der niedersachsenweiten Ausschreibung des Förderprogramms „Innovation plus“ für die Laufzeit 2023/24 zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte erfolgreich. Insbesondere die Weiterentwicklung digitaler Lehrmodule werden durch das Land Niedersachsen mit insgesamt rund 150.000 Euro unterstützt. Das Programm, das auch die Schaffung von Freiräumen von Lehrende ermöglicht, versteht sich dabei als Impulsgeber für Lehrkonzepte, die bei Erfolg längerfristig Teil des Lehrangebots sein werden. „Dieser großartige Erfolg ist vor allem dem Engagement und Ideenreichtum unserer Lehrenden zu verdanken. Ich gratuliere ihnen allen herzlich“, erklärt der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Jochen Oltmer.

001/2023 11.1.2023

Innovative und kreative Lehre

Uni Osnabrück mit drei Projekten bei „Innovation plus“-Ausschreibung erfolgreich / rund 150.000 Euro vom Land

Mit drei Projekten ist die Universität Osnabrück bei der niedersachsenweiten Ausschreibung des Förderprogramms „Innovation plus“ für die Laufzeit 2023/24 zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte erfolgreich. Insbesondere die Weiterentwicklung digitaler Lehrmodule werden durch das Land Niedersachsen mit insgesamt rund 150.000 Euro unterstützt. Das Programm, das auch die Schaffung von Freiräumen von Lehrende ermöglicht, versteht sich dabei als Impulsgeber für Lehrkonzepte, die bei Erfolg längerfristig Teil des Lehrangebots sein werden. „Dieser großartige Erfolg ist vor allem dem Engagement und Ideenreichtum unserer Lehrenden zu verdanken. Ich gratuliere ihnen allen herzlich“, erklärt der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Jochen Oltmer.

Die drei Projekte im Überblick:

MythLab_OS: Aktuelle Mythen und Fehlinformationen im multimedialen Zeitalter mit Hilfe naturwissenschaftlicher Experimentiersettings kommunizieren und aufklären“

Prof. Dr. Marco Beeken ( Fachbereich Biologie/Chemie)

Das Projekt zielt auf einen verbesserten Kompetenzerwerb der Studierenden, u.a. im Umgang mit digitalen Medien, dem Bewerten von Inhalten, der reflektierten Nutzung einzelner Internetquellen sowie der zielgruppengerechten Kommunikation von aktuellen, gesellschaftlich-relevanten Themen (z.B. Energiekrise, Klimawandel, Mobilität). „Konkret geht es darum, Fehlinformationen in der Gesellschaft zu identifizieren und fachdidaktisch aufzuarbeiten, um diese adressatengerecht u.a. anhand einfacher Experimente zu kommunizieren und somit die didaktischen Kompetenzen künftiger Lehrerinnen und Lehrer zu stärken“, erklärt Prof. Beeken.

Audiothek im Steuerrecht

Prof. Dr. Steffen Lampert (Fachbereich Rechtswissenschaften)

Geplant ist der Aufbau einer Audiothek zunächst zur Vorlesung „Einführung in das Steuerrecht“. Sie soll es Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Steuerrecht ermöglichen, nach Maßgabe ihrer Kenntnisse, Interessen und Bedürfnisse die in den Podcasts erörterten Aspekte einzelner steuerrechtlicher Bereiche zu verknüpfen und so diese Themengebiete aus unterschiedlichen Perspektiven im eigenen Lerntempo zu erschließen. „Mittelfristig soll die Audiothek um Podcasts für Fortgeschrittene ergänzt werden. Damit bietet sie für Studierende über ihre gesamte steuerjuristische Ausbildung hinweg eine attraktive Ergänzung zu traditionellen Lernmethoden“, erklärt Prof. Lampert.

"KI-Module neu gestalten" (KIMONEU)

Dr. Tobias Thelen (Fachbereich Humanwissenschaften sowie Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik)

Sowohl das Pflicht- als auch das Wahlpflichtmodul „Künstliche Intelligenz“ (KI) im Bachelor-Studiengang Cognitive Science im Institut für Kognitionswissenschaft sollen praxisnäher, motivierender und individuell ausdifferenzierter gestaltet werden. Dazu entwickelt das Projekt die bereits bestehenden Online-Inhalte weiter, so dass sie stärker zum eigenen Ausprobieren und Entdecken einladen. Dazu gehört vor allem eine für alle Studierenden zugängliche Online-Lernumgebung zum Lesen wissenschaftlicher Texte als KI-Anwendungsbeispiel. Diese Umgebung ermöglicht anschauliche Datenanalysen und wird von Studierenden in einem produktiven Seminarformat entwickelt. „Das Neue an dieser Lernumgebung wird der motivierende Anwendungsbezug sein, der eine Grundlagenvorlesung mit späteren Seminaren verknüpft. Außerdem ermöglichen wir Studierenden anderer Fächer Einblicke in das hochaktuelle Thema KI“, erklärt Dr. Thelen.

Die Förderung innovativer Lehrformate hat an der Universität Osnabrück seit vielen Jahren eine hohe Priorität. Neben der erfolgreichen Teilnahme an niedersachsen- und bundesweiten Ausschreibungen unterstützt die Universität mit ihrem Programm „LehrZeit“ seit 2017 neue hochschuldidaktisch wegweisende Ideen zur Verbesserung der akademischen Lehre. Nähere Informationen unter: uni-osnabrueck/lehrzeit.de

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Dr. Britta Scheideler, Universität Osnabrück

Dezernat Hochschulentwicklungsplanung

E-Mail: britta.scheideler@uos.de

Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4516
E-Mail:  oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  001_PM_Hochschullehr~tion_plus_2023.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...