Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

dm-drogerie markt

dm startet die "Mission Zukunftsfähigkeit": dm-drogerie markt veröffentlicht seinen Nachhaltigkeitsbericht und stellt mit "Pro Climate" die ersten umweltneutralen Produkte vor

dm startet die "Mission Zukunftsfähigkeit": dm-drogerie markt veröffentlicht seinen Nachhaltigkeitsbericht und stellt mit "Pro Climate" die ersten umweltneutralen Produkte vor
  • Bild-Infos
  • Download

Karlsruhe (ots) -

Heute stellt dm-drogerie markt seinen "Bericht zur Zukunftsfähigkeit" vor, einen Nachhaltigkeitsbericht, der nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt wurde.

"dm möchte durchstarten und mittelfristig eine Vorreiterrolle im Handel einnehmen, wenn es um die Beurteilung der 'Enkeltauglichkeit' unserer Leistungserbringung für unsere Kunden geht. Seit der Unternehmensgründung 1973 arbeiten wir kontinuierlich daran, unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Verantwortung auf der Basis einer zukunftsfähigen Händlerleistung gerecht zu werden. Es war und ist nicht immer einfach, die vier Aspekte des verantwortungsvollen Handelns in Einklang zu bringen. Und wir sind mehr denn je davon überzeugt: Verantwortungsvolles Handeln braucht eine sorgfältig formulierte Haltung, die die Menschen in der Arbeitsgemeinschaft bei ihrem Tun leitet. Auf dieser Basis können wir in allen Arbeitszusammenhängen die richtigen Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft treffen", erläutert Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, die Grundsätze des Unternehmens.

Kerstin Erbe hat innerhalb der Geschäftsführung die Aufgabe der Ausgestaltung einer zukunftsfähigen bzw. nachhaltigen Leistungserbringung übernommen. "Der Hebel kann mit am wirksamsten bei der Entwicklung der eigenen dm-Markenprodukte angesetzt werden", sagt die für das Produktmanagement verantwortliche Geschäftsführerin. Darüber hinaus hat sie auch den ersten Nachhaltigkeitsbericht auf den Weg gebracht, den dm "Bericht zur Zukunftsfähigkeit" genannt hat. "Zukunftsfähigkeit schließt für uns die Nachhaltigkeit als notwendige Bedingung mit ein, geht aber darüber hinaus. Denn wir möchten eine lebenswerte Zukunft gestalten, indem wir unsere Handlungen nachhaltig und zugleich innovativ, sinnhaft und überzeugend für den Menschen veranlagen - das ist Kern der Zukunftsfähigkeit", erklärt die dm-Geschäftsführerin.

Im "Bericht zur Zukunftsfähigkeit" wird dokumentiert, welche Haltung dm einnimmt und welche Themen und Handlungsfelder für dm von zentraler Bedeutung sind. Er zeigt, woher dm kommt, wo dm heute steht und welchen Weg die Arbeitsgemeinschaft dm in Zukunft konsequent weitergehen will.

Dabei sind in acht ausgewählten Handlungsfeldern mess- und überprüfbare Ziele definiert, über deren Fortschritt dm ab sofort kontinuierlich digital berichten wird: Von der verantwortungsvollen Sortimentsgestaltung, der bestmöglichen Lieferkette über ein intelligentes Qualitäts- und Materialmanagement hin zu ganzheitlichen Klimaschutzmaßnahmen und einer dialogorientierten Arbeitsgemeinschaft mit einer facettenreichen Aus- und Weiterbildung. Neben der exzellenten Erbringung der Händlerleistung bildet der Beitrag zum Gemeinwohl und die Unterstützung des gesellschaftlichen Engagements die zweite Säule des Unternehmenszwecks.

Die nun vereinbarten Nachhaltigkeitsziele von dm im Überblick:

1. Den Anteil nachhaltigerer Produkten im Sortiment weiter ausbauen.

2. Eine bessere Kennzeichnung am Regal und im Onlineshop, um bewussteren Konsum zu fördern.

3. Die Entwicklung und der Verkauf umweltneutraler dm-Markenprodukte.

4. Einen von den Herstellpartnern der dm-Marken anerkannten Nachhaltigkeits-Kodex für Lieferketten.

5. Qualitätssicherung und verstärkte Eigenkontrollmaßnahmen.

6. Bis 2025 enthalten 90 Prozent der Non-Food-Kunststoff-Produktverpackungen der dm-Marken mindestens 30 Prozent Rezyklat-Anteil.

7. 90 Prozent der Verpackungen der dm-Markenprodukte sollen bis 2025 recyclingfähig sein.

8. Mindestens 70 Prozent des Verpackungsmaterials der dm-Marken sollen bis 2025 zu einem hochwertigen Recycling-Material verarbeitet werden können.

9. Klimaneutralität des Unternehmens durch konkrete Vermeidungs- und Verminderungsstrategien sowie der Kompensation von nicht vermeidbaren Emissionen.

10. Ausstattung von 75 weiteren dm-Märkten pro Jahr mit vollautomatischer standardisierter Haustechnik, um den durchschnittlichen Energieverbrauch deutlich zu senken.

11. Im laufenden Geschäftsjahr bei 40 weiteren dm-Märkten E-Ladesäulen auf den Parkplätzen errichten.

12. Das Gesundheitsangebot für Mitarbeiter weiter ausbauen und die Anzahl und Vielfalt der digitalen Lernangebote weiter erhöhen.

13. Die biografische Entwicklung im Kindesalter mit der dm-Initiative "ZukunftsMusiker - Singende Kindergärten" fördern.

14. Mit der Initiative "HelferHerzen" das ehrenamtliche Engagement in Deutschland kontinuierlich fördern.

15. Menschen in Deutschland und Europa motivieren, sich als Teil einer lebenswerten, zukunftsfähigen Bürgergesellschaft aktiv für eine ökologische und soziale Marktwirtschaft auf der Basis einer freiheitlich demokratischen Grundordnung einzusetzen.

dm setzt mit Pro Climate ein deutliches Zeichen

dm möchte den Anteil an nachhaltigeren Produkten im Sortiment zügig ausbauen und bestehende dm-Markenprodukte auf den Prüfstand stellen - insbesondere bezüglich nachhaltiger Aspekte. Dazu sollen nachhaltigere Produkte von Industriepartnern und dm-Marken gezielt in das Sortiment aufgenommen und eine bessere Kennzeichnung am Regal und im dm-Onlineshop umgesetzt werden, damit Kunden eine bewusste Entscheidung treffen können. Zudem soll Nachhaltigkeit noch ganzheitlicher in den Entwicklungsaktivitäten aller dm-Marken verankert und als zentrale Säule des Innovationsprozesses negative Folgen für das Ökosystem so weit wie möglich vermeiden.

Einen bedeutsamen Schritt hat dm bei der Entwicklung der ersten umweltneutralen Produkte gemacht: Mit der neuen umweltneutralen Produktreihe "Pro Climate" hat das Unternehmen Produkte mehrerer dm-Marken so entwickelt, dass diese nicht nur klima-, sondern erstmalig sogar umweltneutral sind.

"Gemeinsam mit der TU Berlin und unseren Herstellpartnern haben wir neue Produkte entwickelt, bei denen wir von Beginn an umfassend die Auswirkungen auf die Umwelt analysieren und reduzieren. Verbleibende, nicht vermeidbare Umweltauswirkungen aus der Produktion und Entsorgung der Produkte kompensieren wir in gleich fünf Umweltkategorien: Klimawandel, Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau. Durch Renaturierungsprojekte in Deutschland leisten wir in Zusammenarbeit mit HeimatERBE hierbei einen Beitrag zur Wiederherstellung der ökologischen Balance. So werden unsere Produkte umweltneutral und tragen aktiv zum Umweltschutz bei", erläutert Kerstin Erbe das Projekt. Neben Toilettenpapier, Damenhygiene-Artikel, Shampoo und Duschgel gibt es auch in den Bereichen Körper- und Gesichtspflege sowie Spül- und Waschmittel umweltneutrale Produkte der dm-Marken. Bei den beliebten dm-Marken alverde NATURKOSMETIK, Denkmit, Jessa, SUNDANCE und Sanft&Sicher finden Kunden dann jeweils die umweltneutrale Produktalternative Pro Climate.

"Der Prozess zur Umweltneutralität verfolgt einen ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten und derzeit einzigartigen Ansatz: Anders als bei klimaneutralen Produkten, die ausschließlich CO2-Emissionen ausgleichen, betrachten wir die Auswirkungen in den fünf Umweltkategorien (Klimawandel/CO2, Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog, Ozonabbau), die während des gesamten Lebenswegs eines Produkts von der Rohstoffgewinnung, Material- und Produktherstellung über die Transporte bis zur Entsorgung entstehen. Die Umweltauswirkungen reduzieren wir in der Produktentwicklung durch Optimierungen hinsichtlich der Herstellprozesse, Inhaltsstoffe oder Verpackungen soweit wie möglich", erklärt Prof. Dr. Matthias Finkbeiner von der TU Berlin den wissenschaftlichen Ansatz.

Um nicht vermeidbare Umweltauswirkungen in Produktion und Entsorgung verursachungsgerecht zu kompensieren, werden pro hergestelltem Produkt in den fünf Kategorien die anfallenden Umweltkosten berechnet. Den errechneten Beitrag investiert dm in mehrere Flächen in Deutschland, die durch Industrie- oder Bergbauwirtschaft beeinträchtigt wurden. Das Kompensationsunternehmen HeimatERBE bewirtschaftet und renaturiert diese Flächen dann und wertet sie über unterschiedliche Entwicklungszeiten naturschutzfachlich bestmöglich auf.

Gemeinsam mit dem Partner setzt dm genau an den Stellen an, wo es sinnvoll ist, um die ökologische Balance der Flächen wiederherzustellen. "Langfristig entstehen auf diese Weise ökologisch wertvolle Biotope, die dabei helfen, Biodiversität zu fördern und Klimafolgen zu bewältigen. Auch das ifeu-Institut hat uns in einem Gutachten bescheinigt, dass in unserem Vorhaben insbesondere Innovationspotenzial, Transparenz und Nachvollziehbarkeit steckt", erläutert Kerstin Erbe die Zusammenarbeit mit HeimatERBE-Initiator Dirk Gratzel.

Ganzheitlicher Ansatz in Sachen Zukunftsfähigkeit: weitere Handlungsfelder und Ziele

Im Bereich der zukunftsfähigen Lieferketten arbeitet dm daran, dass 2021 alle Herstellpartner den dm-Marken-Nachhaltigkeits-Kodex unterzeichnet haben und möchte bei dmBio das Produktangebot mit Naturland- und Demeterzertifzierungen weiter ausbauen. Zudem soll der dm-Pfad-Finder zügig um zusätzliche Artikel erweitert werden, um für die Kunden die Transparenz in der Lieferkette darzustellen.

Für das kontinuierliche Qualitätsmanagement entwickelt dm die Qualitätsanforderungen für die dm-Marken weiter und verstärkt die Eigenkontrollmaßnahmen im Sinne der Risikoprävention.

Auch den Verpackungen hat sich dm folgende Ziele gesteckt: Intelligentes Materialmanagement soll dazu beitragen, dass jedes dm-Markenprodukt die bestmögliche gesamtökobilanzielle Verpackung erhält. Bis 2025 sollen 90 Prozent der Non-Food-Kunststoff-Produktverpackungen der dm-Marken mindestens 30 Prozent Rezyklat enthalten. Zudem sollen bis 2025 mindestens 90 Prozent der Verpackungen der dm-Markenprodukte recyclingfähig sein und mindestens 70 Prozent des Verpackungsmaterials der dm-Marken zu einem hochwertigen Recycling-Material verarbeitet werden können.

Durch konkrete Vermeidungs- und Verminderungsstrategien sowie der Kompensation von nicht vermeidbaren Emissionen möchte dm eine neutrale Klimabilanz des Unternehmens erreichen. Bis 2022 möchte das Drogerieunternehmen ökologische Kriterien festlegen, die bei der Auswahlder Baumaterialien beim Aus- und Umbau unserer dm-Märkte berücksichtigt werden müssen. Zudem sollen pro Jahr 75 weitere dm-Märkte mit vollautomatischer standardisierter Haustechnik ausgestattet und der durchschnittliche Energieverbrauch pro Quadratmeter weiter gesenkt werden. Auch in den Verteilzentren sollen Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt und sowohldort, als auch vor 40 weiteren dm-Märkten E-Ladesäulen auf den Parkplätzen errichtet werden.

Um diese Ziele tatkräftig umsetzen zu können, bedarf es motivierter und qualifizierter Mitarbeiter. Daher möchte dm seinen Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld bieten, in dem sie sich selbstbestimmt in die Arbeitsgemeinschaft einbringen können und Wertschätzung erfahren. Dazu wird zum einen das Gesundheitsangebot weiter ausgebaut und zum anderen in das eigene Aus- und Weiterbildungskonzept investiert.

Auch in Zukunft möchte dm einen wirksamen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft leisten. In den kommenden Jahren will das Unternehmen die dm-Initiativen "ZukunftsMusiker - Singende Kindergärten" und "HelferHerzen" kontinuierlich fortführen und Menschen in Deutschland und Europa dazu motivieren, sich als Teil einer lebenswerten, zukunftsfähigen Bürgergesellschaft aktiv für die Gesellschaft einzusetzen.

Weitere Informationen:

Der "Bericht zur Zukunftsfähigkeit" ist ein Online-Bericht, der auf dm.de/Nachhaltigkeitsberichtverfügbar ist. Es wird sowohl eine PDF-Version der einzelnen Kapitel als auch des gesamten Berichts zum Download geben.

Einen Überblick über alle Produkte von "Pro Climate", Bildmaterial sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: newsroom.dm.de/tag/proclimate oder dm.de/klima

Dazugehörige Video- und Audio-Statements von Christoph Werner und Kerstin Erbe stehen Ihnen zur Verfügung unter: newsroom.dm.de/videos

Pressekontakt:

Herbert Arthen
dm-drogerie markt
Telefon: +49 721 5592 1195
herbert.arthen@dm.de
newsroom.dm.de

Original-Content von: dm-drogerie markt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: dm-drogerie markt
Weitere Storys: dm-drogerie markt
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...