Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Umwelthilfe e.V. mehr verpassen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Erde am Limit: Deutsche Umwelthilfe legt zum Erdüberlastungstag Zehn-Punkte-Plan gegen Ressourcenverschwendung vor

Berlin (ots) -

  • Erdüberlastungstag: Deutschland hat alle seine natürlichen und regenerierbaren Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht
  • DUH legt Zehn-Punkte-Papier zur Erarbeitung einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie vor, um Klimakrise zu bremsen und Ressourcen zu schonen
  • DUH fordert von Umweltministerin Lemke verbindliche Reduktionsziele für Primärressourcen und Abfallmengen

Bereits heute hat Deutschland alle natürlichen und regenerierbaren Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. Anlässlich des diesjährigen Erdüberlastungstags veröffentlicht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) einen Zehn-Punkte-Plan zur Lösung des Ressourcenproblems und für die Erarbeitung einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Analog zu den Klimaschutzzielen fordert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband darin verbindliche Ziele, um den Ressourcenverbrauch und das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Neben übergeordneten Reduktionszielen braucht es zusätzlich spezifische Vorgaben für Primärrohstoffe wie Öl, Gas, Metalle oder Mineralien wie Sand und Kies sowie für Holz. Nur so kann die Klimakrise gebremst werden und sich nachwachsende Ressourcen regenerieren. Um den deutschen Ressourceneinsatz bis 2030 um 50 Prozent zu senken, fordert die DUH von Umweltministerin Steffi Lemke verbindliche Reduktionsziele für Primärressourcen und Abfallmengen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Der heutige Erdüberlastungstag zeigt, wir können nicht weitermachen wie bisher. Würden alle so verschwenderisch leben wie die Deutschen, dann bräuchte es drei Erden. Und jeden Tag gehen weiter wertvolle Ressourcen verloren, weil die Politik nicht handelt und wirksame Maßnahmen fehlen oder vorhandene Regelungen nicht eingehalten werden. Aktuell gibt es weder auf nationaler noch internationaler Ebene einen übergeordneten rechtlichen Rahmen, um den Ressourcenverbrauch zu verringern. Das muss Steffi Lemke dringend ändern. Neben einem übergeordneten Reduktionsziel für Primärressourcen bedarf es zudem separater Ziele und Maßnahmen für einzelne Sektoren wie Gebäude, Batterien, Elektrogeräte, Verpackungen oder Kleidung. Das Credo muss dabei lauten: Vermeiden, wiederverwenden, reparieren oder recyceln. Nur so können wir unseren Ressourcenverbrauch bis 2030 ausreichend reduzieren und der Erde die Möglichkeit geben, sich zu erholen."

In ihrem Zehn-Punkte-Papier stellt die DUH außerdem konkrete Sofortmaßnahmen vor. Dazu zählen unter anderem eine Abgabe auf Einwegverpackungen, die Durchsetzung der Mehrwegquote für Getränkeverpackungen, ein bundesweiter Reparaturbonus, eine grüne öffentliche Beschaffung oder strengere Anforderungen beim Gebäudeabriss. Zusätzlich müssen die bereits bestehenden gesetzlichen Regelungen wie zur Sammlung von Elektroaltgeräten, Batterien, dem Plastiktütenverbot oder der Getrenntsammlung von Gewerbe- oder Bioabfällen konsequent umgesetzt werden.

"Deutschland steht beim Thema Abfallvermeidung derzeit sehr schlecht dar. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht, denn seit Jahren wächst der Berg aus Haushaltsabfällen. Die Politik hat bisher versäumt, Mehrwegstrukturen für Verpackungen sowie Reparatur- und Wiederverwendungssysteme für Produkte konsequent und nachhaltig zu fördern. Stattdessen hat sie sich auf Maßnahmen am Lebensende der Produkte konzentriert. Nun muss es endlich darum gehen, die vorhandenen Ressourcen auch verantwortungsvoll einzusetzen. Verschwenderische Produkte wie Einweg-Verpackungen, Kaffeekapseln oder Einweg-E-Zigaretten müssen endlich vom Markt verschwinden. Hierzu braucht es politische Instrumente, die den Einsatz wertvoller Ressourcen verteuern und umweltfreundliche Mehrwegsysteme sowie langlebige Produkte fördern", ergänzt Thomas Fischer, DUH-Leiter Kreislaufwirtschaft.

Link:

Pressekontakt:

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
0151 18256692, fischer@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe, https://mas.to/@umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Weitere Storys aus Melle

Weitere Storys aus Melle

  • 2025-02-17 10:26

    Kreispolizeibehörde Herford

    POL-HF: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - Fahrer schwer verletzt

    Spenge (ots) - (jd) Ein 23-jähriger Mann aus Spenge fuhr am Sonntag (16.2.), um 4.20 Uhr mit seinem Ford auf der Ohsener Straße in Richtung Melle. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er zunächst mit einem Leitpfosten, ehe das Fahrzeug im Straßengraben zum Stillstand kam. Eine 43-jährige Spengerin ...

  • 2025-02-16 10:40

    Polizeiinspektion Osnabrück

    POL-OS: Melle: 60-Jähriger bei Alleinunfall schwer verletzt

    Osnabrück (ots) - Am Samstagmorgen befuhr ein 60-jähriger Audi-Fahrer gegen 08:20 Uhr die Bruchmühlener Straße in Richtung Bruchmühlen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Mann aus Rödinghausen nach einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab. Der Audi überschlug sich daraufhin mehrfach und kam in Dachlage zum Stehen. Der Autofahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und musste durch die ...

  • 2025-02-12 12:36

    Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta

    POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg und dem Südkreis

    Cloppenburg/Vechta (ots) - Essen - Versuchter Raub in Wohnung Am Dienstag, den 11.02.2025, kam es gegen 20:10 Uhr zu einem versuchten Raub zum Nachteil eines 74-jährigen Esseners in dessen Wohnung im "Hoher Weg" in Essen. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich Zutritt zur Wohnung des Mannes. Zunächst kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung, danach wurde ...