Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

VS RecruitingFabrik GmbH

Vivien Schaible: Warum Social-Media-Kampagnen allein keine neuen Mitarbeiter mehr generieren

Vivien Schaible: Warum Social-Media-Kampagnen allein keine neuen Mitarbeiter mehr generieren
  • Bild-Infos
  • Download

Oberreichenbach (ots) -

Vivien Schaible ist die Gründerin und Geschäftsführerin der RecruitingFabrik. Gemeinsam mit ihrem Team unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen mit exklusivem Online-Marketing dabei, qualifizierte Fachkräfte aus ihrer Region zu gewinnen. Die Recruiting-Expertin weiß genau, wie Betriebe auch heute noch genügend geeignete Mitarbeiter finden und warum Social-Media-Marketing allein dazu nicht mehr ausreicht. Hier erfahren Sie, was die Herangehensweise der RecruitingFabrik von ihren Mitbewerbern unterscheidet.

Der allgemeine Fachkräftemangel sorgt über alle Branchen hinweg für fehlendes Personal. Trotz voller Auftragsbücher müssen in vielen Betrieben Arbeiten zurückstehen, weil schlicht die nötigen Mitarbeiter fehlen. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Handwerk und der Industrie wird es immer schwieriger, im Wettbewerb um die besten Köpfe mit den Konkurrenten Schritt zu halten. "Viele Unternehmen haben mittlerweile verstanden, dass es ohne eine Präsenz in den sozialen Medien nicht mehr geht", erklärt Vivien Schaible, Gründerin und Inhaberin der RecruitingFabrik. "Das Problem dabei ist jedoch oft, dass sie einen nur halbherzig betreuten Account haben oder eine Social-Media-Agentur beauftragen, die einige Fotos und Stellenanzeigen postet und eher wahllos Arbeitnehmer auf Facebook oder Instagram anschreibt. So lassen sich allerdings heute keine qualifizierten Bewerber mehr gewinnen."

Vivien Schaible ist ausgewiesene Expertin für moderne Mitarbeitergewinnung: Mit ihrer Hilfe konnten bereits über 450 Betriebe aus Handwerk und Industrie ihre Personalsituation entscheidend verbessern. Gemeinsam mit ihrem Team will sie sich klar von der Herangehensweise dieser 08/15-Agenturen abgrenzen und setzt stattdessen auf eine individuelle Lösung. "Besonders in Industrie und Handwerk muss die Kampagne genau zu den Bewerbern passen. Die Fachkräfte wissen um ihren Wert und müssen mit professionellen und attraktiven Inhalten abgeholt werden - immer gleiche und nichtssagende Werbeversprechen wie 'flache Hierarchien' oder 'faire Vergütung' ziehen einfach nicht mehr", so die Expertin weiter. Wie die Geschäftsführerin im Detail vorgeht, um für ihre Kunden über Social-Media-Marketing qualifizierte Fachkräfte aus der Region zu gewinnen, verrät sie im Folgenden.

Social-Media-Kampagnen sind heute bereits Standard

Fast jeder Arbeitnehmer ist heute bei mindestens einem sozialen Netzwerk wie Facebook oder Instagram angemeldet, viele verbringen hier einen großen Teil ihrer Freizeit. Das wissen auch die Unternehmen und haben sich daher verstärkt der Mitarbeiterwerbung auf den sozialen Plattformen angenommen. Allerdings hat dies dazu geführt, dass die Menschen heute massenhaft mit immer ähnlich lautenden Stellenangeboten bei Instagram, Facebook und Co. konfrontiert werden. Leider sind die Kampagnen meist nicht optimal entworfen und wiederholen die immer gleichen Versprechungen, die nach Erfahrung der Arbeitnehmer oft nicht eingehalten werden: So entpuppt sich so manche faire Vergütung schnell als alles andere als fair und statt einfacher Bewerbungsprozesse warten auf viele Kandidaten umständliche Bewerbungen samt Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Ohne Social-Media-Marketing gelangen die Betriebe heute tatsächlich nicht mehr an genügend neue Mitarbeiter - schlecht gemanagte Kampagnen schaden jedoch eher, als dass sie nutzen.

Mit der RecruitingFabrik Hand in Hand in Richtung Erfolg

"Uns ist es bei unserer Arbeit darum besonders wichtig, uns von diesen 08/15-Kampagnen abzugrenzen", betont Vivien Schaible. Anders als die meisten anderen Agenturen in diesem Bereich setzt das Team der RecruitingFabrik daher nicht nur auf den altbewährten Algorithmus hinter den Meta-Plattformen. "Zugegeben: Der Algorithmus ist bereits wirklich genau. Doch wir gehen noch einen Schritt weiter", so die Expertin. Neben dem Meta-Algorithmus verwendet ihr Team darum auch eine eigene Datenmenge, die sich aus den Erfahrungen von über 30.000 für ihre Kunden generierten Bewerbungen der letzten eineinhalb Jahre zusammensetzt. Egal, ob es sich um eine Stelle als Industriemechaniker, Maurer oder Fliesenleger handelt: Die Experten haben sich einen eigenen Pool an spezifischen Daten und Informationen zu jeder dieser Personengruppen aufgebaut. So können die Kampagnen noch zielsicherer aufgesetzt werden, um genau die Kandidaten zu erreichen, die das Unternehmen sich wünscht.

Doch auch nach dem Aufsetzen der Kampagnen lässt das Team der RecruitingFabrik seine Kunden nicht allein. Stattdessen steht ihnen das fünfköpfige Support-Team des Unternehmens jederzeit für offene Fragen und andere Anliegen zur Verfügung. Zudem wird stetig an der Performance der Kampagnen gearbeitet, um beste Ergebnisse zu generieren. "Der Erfolg unserer Kunden hat für uns oberste Priorität", erklärt Vivien Schaible. "Aus diesem Grund arbeiten wir wirklich eng mit unseren Partnerbetrieben zusammen, nehmen sie bei der Hand und gehen gemeinsam Schritt für Schritt in Richtung Erfolg." Die Zusammenarbeit verläuft dabei vollkommen transparent: Von entsprechenden Zahlen, über Performance-Aussagen bis hin zu detaillierten Analysen weiß der Kunde immer, woran er ist - so werden die Ergebnisse messbar. "Dieses Vorgehen ist für uns selbstverständlich und ist gleichzeitig der Faktor, der uns am meisten von unseren Mitbewerbern abgrenzt", resümiert die Geschäftsführerin.

Insgesamt ist das Team der RecruitingFabrik daran interessiert, einen nachhaltig funktionierenden Recruiting-Prozess in den Unternehmen ihrer Kunden zu implementieren. So können offene Stellen nicht nur schnell und planbar besetzt, sondern auch das Arbeitgeberimage in der Region nachhaltig gestärkt werden. Die Erfolge sprechen dabei für sich: So konnten die Experten bereits über 450 Unternehmen bei der erfolgreichen Besetzung ihrer offenen Stellen mit qualifizierten Fachkräften unterstützen.

Sie führen ein klein- oder mittelständisches Unternehmen im Handwerk oder der Industrie und wollen mit modernem Social-Media-Recruiting geeignete Mitarbeiter aus Ihrer Region finden und einen kontinuierlichen Bewerberfluss generieren? Dann melden Sie sich jetzt bei Vivien Schaible und vereinbaren Sie einen Termin!

Pressekontakt:

VS RecruitingFabrik GmbH
Vertreten durch: Vivien Schaible
E-Mail: office@recruitingfabrik.de
Webseite: https://recruitingfabrik.de

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: VS RecruitingFabrik GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: VS RecruitingFabrik GmbH
Weitere Storys: VS RecruitingFabrik GmbH
  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...

  • 2025-01-13 10:00

    KfW Research: Deutsche Start-ups werben 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein

    Frankfurt am Main (ots) - - Transaktionsvolumen auf dem Wagniskapital-Markt steigt um 4 % - Deutlich mehr Deals als im Vorjahr - Zahl der Exits steigt ebenfalls Das abgelaufene Jahr gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus für den deutschen Markt für Wagniskapital. Insgesamt warben deutsche Start-ups 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein - das waren 4 % mehr als ein Jahr zuvor. Ein deutliches Plus gab es bei der Anzahl der ...

  • 2025-01-10 10:00

    KfW Research: Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erwägen Geschäftsaufgabe

    Frankfurt am Main (ots) - - Viele Unternehmen finden keine Nachfolgelösung - Hohes Alter häufigster Grund für Rückzug der Inhabenden - 39 % der Unternehmerschaft ist älter als 60 Jahre Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000 ...