Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

3M Deutschland GmbH

Künstliche Intelligenz noch kein fester Bestandteil der Arbeit: Nur 3 % der Mitarbeitenden nutzen KI täglich

Künstliche Intelligenz noch kein fester Bestandteil der Arbeit: Nur 3 % der Mitarbeitenden nutzen KI täglich
  • Bild-Infos
  • Download

Neuss (ots) -

Neue 3M Studie zu KI zeigt, dass die Zukunftstechnologie trotz wachsender Präsenz von KI am Arbeitsplatz drastisch untergenutzt bleibt.

Bundesweit arbeiten Unternehmen an der Integration von KI und der Automatisierung von Aufgaben. Eine neue Umfrage von 3M zeigt jetzt, dass KI zwar einen wachsenden Einfluss auf die Arbeit und das tägliche Leben der Menschen hat, jedoch noch nicht fester Bestandteil in deutschen Arbeitsroutinen ist.

Während eine Mehrheit (56 %) der Menschen angibt, KI bei der Arbeit zu nutzen, verwendet die Hälfte von ihnen diese nur ein paar Mal im Monat, wenn nicht sogar weniger. Tatsächlich interagieren nur 3 % der Befragten täglich mit Künstlicher Intelligenz bei der Arbeit, jeder fünfte Mitarbeitende verwendet KI für seine Tätigkeit überhaupt nicht. Diese Zahl sinkt mit steigendem Alter weiter: Im Vergleich zu über der Hälfte (56 %) der 18- bis 29-Jährigen geben nur etwa ein Drittel (39 %) der 40- bis 49-Jährigen an, KI bei der Arbeit manchmal im Monat zu verwenden.

"Das Potenzial und die Anwendungsmöglichkeiten von KI sind in nahezu jeder Branche wirklich vielfältig. Viele Dinge erahnen wir noch nicht mal", weiß Christin Schack, Geschäftsführerin von 3M in Deutschland. Ihr Unternehmen stellt fest, dass ein Viertel aller Befragten Angst hat, KI auszuprobieren und bekannte Tools bevorzugt. "Wir müssen sicherstellen, dass wir unsere Mitarbeitenden mitnehmen, ihnen Anwendungsbeispiele zeigen und angemessene Schulungen in neuen Technologien ermöglichen, damit sie selbstbewusst, selbstverantwortlich und nicht ängstlich mit neuen KI-Tools arbeiten. Bei 3M nutzen wir die Leistungsfähigkeit von KI seit Jahren in etlichen Bereichen, um Innovationen voranzutreiben und Ergebnisse, beispielsweise in der Produktion oder im Kundenservice, zu verbessern."

Wahrnehmung für die Zukunft: Rolle von KI bei der Arbeit wächst / Innovationspotenziale durch KI sollen genutzt werden

Während die Befragten derzeit noch zögern, sind sich viele des Ausmaßes der Disruption in der Zukunft bewusst: Die Hälfte der Befragten erwartet, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als 50 % ihrer Arbeit durch KI erledigt werden. Zudem glauben 60 %, dass Unternehmen KI bereits nutzen und dies auch weiterhin tun sollten.

Prof. Frank Piller, Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen, sagt: "Die Möglichkeiten für Unternehmen steigen derzeit durch generative KI massiv an. Durch Sprachverarbeitung sind große Effizienzgewinne zu erwarten und Mitarbeitende können heute mit deutlich weniger Aufwand viel mehr leisten. Das birgt großes Potenzial für Innovationsprozesse, da menschliche und künstliche Intelligenz als hybride Intelligenz künftig noch effizienter zusammenarbeiten werden."

Derzeit sehen viele die Vorteile vor allem im administrativen und technischen Bereich: Fast die Hälfte der Befragten glaubt, dass die Implementierung von KI zu einer schnelleren Datenverarbeitung und -analyse führt (49,10 %) und den Mitarbeitenden durch die Übernahme einfacher Aufgaben durch KI mehr Zeit für Ideenfindung und Entwicklung verschafft (41,60 %). Nur jeder Fünfte nutzt KI für Ideenfindungsprozesse.

"Das Bewusstsein für die vielfältigen Anwendungsbereiche, die Vorteile und die positiven Aussichten, zeigen, dass es jetzt wichtig ist, nächste Schritte zur Integration von KI in deutlich mehr Bereiche und Arbeitsroutinen zu machen", schlussfolgert Schack. "KI ist nicht auf administrative Aufgaben beschränkt. Es macht uns effizienter und erlaubt uns, Komplexität besser zu managen. Insbesondere ist ihr kreatives Potenzial, wenn es beispielsweise um Ideenfindungsprozesse geht, aber kaum ausgeschöpft. Als Unternehmen, welches Innovation als Teil seiner DNA sieht, freuen wir uns darauf, auch in diesem Bereich Fortschritte zu machen."

Über die Umfrage

3M hat die bevölkerungsrepräsentative Studie im April 2024 umgesetzt. Kantar hat die Studie im Auftrag von 3M durchgeführt und jeweils 1.000 Personen in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich befragt.

Pressekontakt:

Pamela Albert
Tel.: +49 2131 14 2229
E-Mail: palbert@3M.com
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
+49 2131 14-0

Original-Content von: 3M Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: 3M Deutschland GmbH
Weitere Storys: 3M Deutschland GmbH
  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...

  • 2025-01-13 10:00

    KfW Research: Deutsche Start-ups werben 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein

    Frankfurt am Main (ots) - - Transaktionsvolumen auf dem Wagniskapital-Markt steigt um 4 % - Deutlich mehr Deals als im Vorjahr - Zahl der Exits steigt ebenfalls Das abgelaufene Jahr gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus für den deutschen Markt für Wagniskapital. Insgesamt warben deutsche Start-ups 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein - das waren 4 % mehr als ein Jahr zuvor. Ein deutliches Plus gab es bei der Anzahl der ...

  • 2025-01-10 10:00

    KfW Research: Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erwägen Geschäftsaufgabe

    Frankfurt am Main (ots) - - Viele Unternehmen finden keine Nachfolgelösung - Hohes Alter häufigster Grund für Rückzug der Inhabenden - 39 % der Unternehmerschaft ist älter als 60 Jahre Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000 ...