Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Ericsson GmbH

Ericsson-Studie untersucht Pendlerverhalten in Großstädten vor der Coronapandemie

Ericsson-Studie untersucht Pendlerverhalten in Großstädten vor der Coronapandemie
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots) -

  • Für viele Menschen ist Pendeln keine reine Zeitverschwendung, sondern Zeit, die effektiv genutzt werden kann.
  • Technologische Entwicklungen können helfen, das Pendeln in Zukunft angenehmer und sicherer zu gestalten.
  • Digitale Unterhaltung und eine stabile Mobilfunkverbindung tragen stark zu einem positiven Erlebnis bei.

Berlin, Stockholm, London - der aktuelle Ericsson ConsumerLab Report hat sich vor der Coronapandemie mit der Frage beschäftigt, wie PendlerInnen ihre Zeit auf dem Arbeitsweg nutzen. Technologie spielt dabei eine große Rolle, denn PendlerInnen erwarten immer mehr von ihren mobilen Endgeräten und den Verkehrsmitteln, mit denen sie sich fortbewegen.

Für den Report wurden die Meinungen von PendlerInnen in 16 Großstädten weltweit ausgewertet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden dazu verwendet, um in der zunehmend digitalen und vernetzten Welt von morgen das Erlebnis von PendlerInnen zu verbessern.

Die Daten, die in diesen Report geflossen sind, wurden im Januar 2020 erhoben und finalisiert. Durch die Covid-19-Krise wurde das allgemeine Pendelverhalten weltweit unterbrochen und damit stark beeinflusst. Die Erkenntnisse aus dem aktuellen ConsumerLab Report geben aber einen Anhaltspunkt dafür, was PendlerInnen vor der Krise wichtig war, und können genutzt werden, um Änderungen anzustoßen und das Pendeln in Zukunft zu verbessern.

Die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen Reports lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Kontrolle über die Ankunftszeit ist wichtiger als eine verkürzte Fahrtdauer.

Kurze Fahrtzeiten machen PendlerInnen nicht unbedingt glücklicher. Ausschlaggebender ist die Kontrolle über die Fahrtzeit und eine pünktliche Ankunft. Ein Viertel aller Befragten wäre sogar bereit, 20 Minuten oder mehr zusätzlich unterwegs zu sein, wenn sich das Fahrterlebnis dadurch verbessern würde. Die Gesamtreisezeit ist also nicht das Problem, sondern eher unerwartete Reiseverzögerungen und Ausfälle genutzter Verkehrsmittel.

Jedes Verkehrsmittel hat andere Vorzüge.

Unter den Befragten war das eigene Auto mit 56 Prozent das beliebteste Verkehrsmittel. Doch während AutobesitzerInnen die uneingeschränkte Verfügbarkeit und die Privatsphäre genießen, bevorzugen Bahnreisende, die Verantwortung abgeben und sich stattdessen auf andere Tätigkeiten konzentrieren zu können. Mit dem Pendeln verbundene Kosten und Auswirkungen auf die Umwelt sind die wichtigsten Faktoren, warum PendlerInnen vom Auto auf andere Verkehrsmittel umsteigen möchten. Zwei von fünf Befragten gaben an, dass es für sie nicht wichtig sei, ein eigenes Auto zu besitzen. Allerdings gaben auch 55 Prozent der Befragten an, das Verkehrsmittel nicht wechseln zu wollen, selbst wenn sie unzufrieden damit sind. Die Herausforderung in der Zukunft ist also, die Probleme anderweitig zu lösen, beispielsweise durch technologische Neuerungen.

Digitale Unterhaltung spielt eine große Rolle.

Audio-Inhalte sind unter PendlerInnen am beliebtesten, denn dabei bleiben Augen und Hände frei für andere Aktivitäten. Unter erfahrenen PendlerInnen nutzten 65 Prozent immer ihr Smartphone, bei unzufriedeneren PendlerInnen nur 47 Prozent. Neben dem Smartphone kamen oft auch Tablets, Laptops, geräuschunterdrückende Kopfhörer und eReader zum Einsatz. Dabei spielt das verfügbare Mobilfunknetz eine zentrale Rolle. 83 Prozent der regelmäßigen PendlerInnen gaben an, auf ihrer Strecke 4G- oder sogar 5G-Netze zur Verfügung zu haben.

Erfahrene PendlerInnen wechseln zwischen verschiedenen Aktivitäten, von Arbeit, Social Media und Gesprächen bis hin zu Online-Shopping. Ihre Prioritäten variieren allerdings. Während es ein Teil vorzieht, produktiv zu arbeiten, bevorzugen andere, abzuschalten und Zeit für sich selbst zu genießen.

Eine schnelle Internetverbindung trägt zum Wohlbefinden bei.

Die wichtigsten Faktoren, die zum Wohlbefinden von PendlerInnen beitrugen, sind Platz (sowohl physisch als auch mental) und Flexibilität. So gaben neun von zehn erfahrenen PendlerInnen an, genügend physischen Platz zu haben, um sich auf ihre Aktivitäten konzentrieren zu können. Bei den unzufriedenen PendlerInnen trifft das nur in vier von zehn Fällen zu. Eine gute Internetverbindung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn damit verschaffen sich PendlerInnen Privatsphäre. PendlerInnen, die angaben, über eine stabile Verbindung zu verfügen, haben in 85 Prozent der Fälle auch genügend mentalen Raum, um sich zu konzentrieren.

PendlerInnen, die ihr eigenes Auto nutzen, verfügen über mehr Flexibilität als die, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Sie sind in der Lage, ihre Fahrtroute selbst zu wählen und sind nicht auf eine vorausschauende Planung angewiesen. Eine schnelle Internetverbindung kann auch hier helfen. Echtzeitdaten und Informationen über die Fahrtroute verhelfen PendlerInnen zu einer besseren Erfahrung.

Technologien schaffen mehr Sicherheit und Privatsphäre.

Neue Sicherheitskonzepte spielen für PendlerInnen eine große Rolle. 58 Prozent der Befragten gaben an, großes Interesse an Anwendungen zu haben, die registrieren, wenn ein/e FahrerIn abgelenkt ist und dann auch andere VerkehrsteilnehmerInnen warnen. Die Nachfrage nach sensorbasierten und vernetzten Fahrassistenzsystemen steigt, denn diese Systeme geben AutofahrerInnen ein Gefühl von Sicherheit, das sich wiederum positiv auf PendlerInnen auswirkt. 5G wird entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit des städtischen Verkehrs zu maximieren.

Darüber hinaus wünschen sich PendlerInnen neue Entertainment-Angebote und einen höheren Komfort während der Fahrt. So wäre es beispielsweise denkbar, Geräusche, Licht und Benachrichtigungen an die Stimmung der jeweiligen Person anzupassen, die sich im Fahrzeug befindet.

Pendeln sieht in jeder Stadt anders aus.

Die Globalisierung hat nur wenig Einfluss auf die Pendelerfahrung in den verschiedenen Städten. Viel mehr hängt sie von den Besonderheiten und der Infrastruktur einer jeden Stadt ab. Allerdings hatte jede/r dritte Befragte das Gefühl, dass die Infrastruktur in seiner/ihrer Stadt von Jahr zu Jahr überlasteter sei. Gleichzeitig haben PendlerInnen große Erwartungen an die Zukunft. Die größten Potenziale zur Veränderung schreiben sie autonomen Fahrzeugen und Shared-Mobility-Diensten zu. 35 Prozent der Befragten sehen deshalb neue Automotive-Unternehmen als Vorreiter des digitalen Wandels, gefolgt von großen Technologieunternehmen.

Der vollständige Report kann unter folgendem Link abgerufen werden:

https://www.ericsson.com/en/reports-and-papers/consumerlab/reports/augmenting-the-daily-commute

Über Ericsson ConsumerLab Report

In diesem ConsumerLab Report wurden die Gedanken und Meinungen von 16.000 PendlerInnen aus 16 Großstädten weltweit gesammelt. Alle Befragten nutzten das Internet täglich und waren im Alter von 15 bis 69 Jahren. Diese Studie ist repräsentativ für die Meinungen von 130 Millionen Smartphone-Nutzern weltweit. Die ursprüngliche Datenerhebung fand im Januar 2020 statt.

Die Maßnahmen in dieser beispiellosen Zeit haben Veränderungen im Mobilitätsverhalten der VerbraucherInnen bewirkt und die Zukunftserwartungen beeinflusst. Im April 2020 führte das Consumer & IndustryLab eine Studie über Verhaltensweisen und Einstellungen vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise in elf Ländern durch. In der Studie waren 50 Prozent der Befragten der Ansicht, dass ihre Nutzung des öffentlichen Verkehrs während der Krise stark beeinträchtigt wurde. Darüber hinaus plante nur jede/r Vierte, nach der Aufhebung der Beschränkungen zu seinem/ihrem gewohnten Fortbewegungsmuster zurückzukehren.

Wir stützen uns auf Primärdaten, die im Januar 2020 über die Stimmung und Zufriedenheit der VerbraucherInnen mit ihrem Pendeln erhoben wurden. Diese Erkenntnisse geben einen Anhaltspunkt dafür, was die VerbraucherInnen vor der Covid-19-Krise schätzten, und können genutzt werden, um positive Veränderungen zu beeinflussen und das Pendelerlebnis in Zukunft zu verbessern.

Über Ericsson

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und - dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson mehr als 100 kommerzielle 5G-Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 56 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 99.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2019 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 227,2 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten - darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Pressekontakt:


Pressekontakt Ericsson GmbH
Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ericsson GmbH
Weitere Storys: Ericsson GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...