Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

goodRanking Online Marketing Agentur

Update und Refresh: Inhalte auf SEO-relevanten Seiten aktualisieren

Das Ranking einer Website in den Suchergebnissen wird mittels unzähliger Faktoren berechnet. Während die genaue Funktionsweise der Algorithmen nicht bekannt ist, können Websitetreiber an bestimmten Punkten ansetzen, um mögliche Verbesserungen zu erzielen. Eine der wichtigsten Stellen sind die Inhalte auf der eigenen Website. Suchmaschinenbetreiber wie Google analysieren die Inhalte auf ihre Qualität, Relevanz zum jeweiligen Thema und mehr.

Ein Aspekt, der ebenfalls in die Bewertung einfließt, ist die Aktualität der Inhalte. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung gilt es daher, veraltete Informationen aufzufrischen und die Website fortlaufend mit relevanten Inhalten auszubauen.

Content-Freshness als Ranking-Faktor wird unterschiedlich gewichtet

Google möchte seinen Nutzern relevante Websites zu ihren Suchanfragen vorschlagen, um ihre Suchintention bestmöglich zu erfüllen. In diesem Zusammenhang spielt die Aktualität der Informationen, die auf der Website dargeboten werden, eine wichtige Rolle.

Die sogenannte „Freshness“ fließt bei Ratgeber-, Vergleichs- oder News-Seiten, die sich mit tagesaktuellen Themen auseinandersetzen, stärker ein als bei einer Unternehmenswebsite mit größtenteils gleichbleibenden Dienstleistungen oder Produkten. Die genannten Seitenkategorien bedienen Suchanfragen, die höchstaktuelle Informationen voraussetzen.

Zu einer ganzheitlichen SEO-Strategie gehört es für Firmen trotzdem dazu, ihre Website und die dazugehörigen Inhalte regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Mit dem übergeordneten Ziel, starke Rankings zu verteidigen oder schwächelnde Seiten zu stärken. Dabei reicht es nicht aus, das Veröffentlichungsdatum einer Seite einfach auf das aktuelle Datum zu ändern. Dies hilft weder den Besuchern noch dem Ranking. Vielmehr geht es darum, veraltete Angaben zu korrigieren und bestehenden Content um relevante und nutzerorientierte Inhalte zu erweitern.

Frequenz und Umfang der Inhaltsanpassung

Von der Technik bis hin zum Content: Wird eine Website auf dem neuesten Stand gehalten, ist dies ein positives Signal für Suchmaschinen. Inhalte nur aufzufrischen, ohne neue Informationen mit Mehrwerten zu liefern, ist nicht zielführend. Aufgrund der individuellen Einflussfaktoren – wie den Entwicklungen im Unternehmen oder der Branche – kann es keine allgemeingültige Empfehlung für die Anpassungsfrequenz geben. Nichtsdestotrotz sollte man mindestens jährlich die Inhalte auf SEO-relevanten Seiten überprüfen, um Optimierungspotenziale abzuleiten. Mögliche Anpassungen auf einer Seite umfassen:

  • zusätzliche Informationen zu den Produkten oder Dienstleistungen
  • Aufgreifen neuer Entwicklungen im Unternehmen oder der Branche
  • Beantwortung von Fragen, die bisher nicht geklärt wurden
  • Präsentation neuer Qualifikationen oder Zertifizierungen
  • Erweiterung um Case Studies oder Kundenreferenzen

Um ein praxisnahes Beispiel zu nennen: Ein Kosmetikstudio hat auf seiner Website eine Unterseite zum Thema „Wimpernverlängerung“. Der Betrieb hat vor kurzem an einer Schulung zu den neuesten Trends teilgenommen und damit sein Portfolio erweitert. Dementsprechend bietet es sich an, die Seite um die neuen Leistungen zu erweitern, über die aktuellen Trends zu berichten und veraltete Styling-Tipps, die nicht mehr in Mode sind, zu entfernen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, neue Fotos in den Content zu integrieren oder auch die inhaltliche Aufteilung zu überarbeiten.

Das Veröffentlichungsdatum sollte im Übrigen nicht nach jeder Anpassung aktualisiert werden. Bei einem kleinen Content Update werden weniger als 30 Prozent der Inhalte abgeändert. Ein umfassender Content Refresh berührt mehr als die Hälfte der Inhalte. Sobald sich eine Seite inhaltlich um mehr als 50 Prozent von ihrer ursprünglichen Version unterscheidet, ist eine Aktualisierung des Veröffentlichungsdatums angebracht. Im Übrigen erkennen die Algorithmen und Crawler auch ohne manuelle Änderungen der Daten, dass die Inhalte verändert wurden.

Vorteile für Besucher im Fokus

Durch selektive Content Updates oder einen großen Content Refresh signalisiert man Suchmaschinen, dass die Website regelmäßig gepflegt und mit relevanten Informationen gefüttert wird. Dies kann wiederum positive Auswirkungen auf das Ranking bei den entsprechenden Keywords haben. Wie eingehend erwähnt steht die Erfüllung der Suchintention seitens der Besucher im Vordergrund. Deshalb wird eine nachhaltig ausgerichtete SEO-Agentur nicht nur rein technische, sondern auch zielgruppenzentrierte Faktoren in die Strategie einfließen lassen. Aktueller, informativer und hilfreicher Content bietet somit auch den Besuchern Vorteile. Einerseits ist er eine wichtige Stütze, wenn es um die Nutzererfahrung und die Zielerreichung seitens der Besucher geht. Andererseits trägt er entscheidend dazu bei, dass sie die gewünschte Aktion auf der Website vornehmen. In Summe profitieren sowohl das Unternehmen als auch dessen Zielgruppe von hochwertigem Website-Content.

goodRanking SEO & Online Marketing Agentur
Inhaber: Pawel Kowalczyk
Münsingerstr. 4
13597 Berlin

Telefon: 030 336 04 374
Telefax: 030 336 04 375
E-Mail:     info@goodranking.eu
Webseite: https://www.goodranking.eu
Weitere Storys: goodRanking Online Marketing Agentur
Weitere Storys: goodRanking Online Marketing Agentur
  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...