All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Mit Experimenten die Welt der Nachhaltigkeit entdecken: DBU fördert Bremer Chemie-Schülerlabor mit 340.000 Euro

Bremen (ots) -

   Welt der Nachhaltigkeit und Chemie experimentell entdecken

"Nachhaltigkeit geht alle an", sagt Professor Dr. Ingo Eilks vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Universität Bremen über die Intention eines neuen Schülerlaborprojekts. "Jeder muss in Zeiten knapper werdender Ressourcen einen Beitrag leisten, ist aber auch aufgefordert, in der Gesellschaft über eine nachhaltigere Entwicklung mitzubestimmen." Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen wollen die Bildung über mehr Nachhaltigkeit in der Chemie durch die Entwicklung innovativer Angebote im Schülerlabor stärken. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 340.000 Euro. "Dieses experimentelle Umweltbildungsangebot in Chemie-Schülerlaboren speziell für Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund ist ein Novum in der Schülerlaborlandschaft", sagt Petra Gerstenkorn, Kuratoriumsmitglied der DBU und Mitglied des ver.di-Bundesvorstands.

"Schülerlaborprojekte zur Chemie für die Sekundarstufe richten sich oftmals eher an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Die Gymnasiasten verfügen aber oft schon über gute Einstellungen und Kenntnisse zu mehr Nachhaltigkeit", so Professor Eilks. Das Bremer Projekt wähle bewusst einen anderen Ansatz. Es richte sich gezielt auch an Schülerinnen und Schüler, die Nachteile oder Lücken in ihren Bildungsbiographien haben. Solche Benachteiligungen entstünden häufig durch ein schwieriges soziales Umfeld oder migrationsbedingte sprachliche Probleme. So werden in enger Abstimmung mit einer ganzen Reihe Bremer Oberschulen, insbesondere auch aus Stadtteilen mit einem großen Anteil von Familien mit schwierigen sozialen Verhältnissen, Schülerlaborangebote zu chemiebezogenen Themen der Nachhaltigkeitsdebatte entwickelt, etwa zur nachhaltigen Mobilität. Diese Angebote zeichnen sich durch ein detailliertes System der Differenzierung und Förderung aus. Sie wollen auch diejenigen Schülerinnen und Schüler zu Themen der Nachhaltigkeit mitnehmen, die vom bisherigen Bildungssystem nach einschlägigen Studien nur eingeschränkt berücksichtigt worden seien.

"Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten in der Gesellschaft über die Chancen und Benachteiligungen von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem kommt diesem Projekt eine besonders große Bedeutung zu", sagt Gerstenkorn. Als Leiterin des ver.di-Bundesfachbereichs für Bildung, Wissenschaft und Forschung betont sie den innovativen und neuartigen Ansatz der geplanten Schülerlaborangebote, die besonders Kompetenzen im alltäglichen Handeln und zu umweltrelevanten Fragen vermitteln sollen. "Die Kinder und Jugendlichen sollen die Bedeutung der Chemie für viele Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen erkennen und die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen chemisch-technischer Zusammenhänge verstehen", so Gerstenkorn. Thematisch werden je nach Alter beispielsweise auf der Basis alter Kulturpflanzen Farben und Kleidung hergestellt, die Ver- und Entsorgung von Wasser erklärt, metallische Werkstoffe und umweltfreundliche Antriebstechniken behandelt und die Umweltauswirkungen von Treibstoffen diskutiert.

In der Vergangenheit wurde das Bremer Schülerlabor in der Chemiedidaktik bereits von der DBU gefördert. Ziel war es auch bisher, über das regionale Einzugsgebiet eines Schülerlabors hinaus zu wirken. So ist es auch Ziel des Projekts, möglichst wirksam differenzierende Strategien zu entwickeln, die dann in anderen Schülerlaboren Einsatz finden. Hierzu wurde das Projekt im Verbund mit der Universität des Saarlandes, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eingeworben. Die in Bremen entwickelten Angebote stehen in jeweils angepasster Form somit auch in Schülerlaboren in Saarbrücken, Nürnberg und Karlsruhe für interessierte Schulklassen zur Verfügung. Sie werden daneben an allen vier Standorten auch in Kooperation mit Partnern aus der außerschulischen Bildung sowie mit Migrantenverbänden angeboten. Zusätzlich erhoffen sich die Forscher Einblicke in funktionierende Strategien der individuellen Förderung beim Experimentieren im Schülerlabor, die dann auch für die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Schule hilfreich sein können.

Koordiniert wird das Projekt an der Universität Bremen von Professor Ingo Eilks, Dr. Antje Siol und Dr. Silvija Markic aus der Abteilung Chemiedidaktik des IDN. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. Interessierte Schulklassen (nicht nur von Oberschulen) können erste Angebote ab dem Frühsommer 2015 besuchen. Kontakt zum Schülerlabor über Fiona Affeldt: faffeldt@uni-bremen.de.

Pressekontakt:

Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Marina Stalljohann-Schemme
Anneliese Grabara


Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633-521
Telefax: 0541|9633-198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Universität Bremen
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN)
Prof. Dr. Ingo Eilks
NW2, Leobener Str.
28334 Bremen
E-Mail: ingo.eilks@uni-bremen.de
Homepage: www.idn.uni-bremen.de

Original content of: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...