Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Storys zum Thema Sozialversicherung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Mittelstand fordert Kassensturz für Sozialversicherung und ein Ende der Beitragserhöhungen
Berlin (ots) - In der vergangenen Woche sind alarmierende Zahlen zur Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) öffentlich geworden. Anlässlich der prekären Aussichten für Beitragszahler und Wirtschaft fordert der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) einen sofortigen Kassensturz und eine ...
mehrBundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Rehabilitation und Teilhabe: Wieder mehr Anträge, aber noch immer wenig Zusammenarbeit zwischen den Trägern
mehrInitiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Presse-Einladung: INSM-Sozialstaatsgipfel diesen Donnerstag, 7. November 2024
Berlin (ots) - Pressevertreter sind herzlich eingeladen zum INSM-Sozialgipfel am 7. November von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Teil des Programms sind Impulse von Bundesfinanzminister Christian Lindner, des nordrhein-westfälischen Arbeits- und Sozialministers Karl Josef Laumann, des Rentenexperten Professor Dr. Bernd Raffelhüschen sowie eine anschließende Diskussion mit ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Überstunden: Wann Steuern fällig sind und wann nicht
mehrSozialbeiträge explodieren bis 2035: DAK-Chef Storm fordert GKV-„Stabilitätspakt“
Die Sozialbeiträge in Deutschland explodieren: Bis zum Jahr 2035 könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung um 7,5 Beitragspunkte auf 48,6 Prozent ansteigen. Allein in der gesetzlichen Krankenversicherung ...
4 Dokumentemehr
Deutsche Rentenversicherung Bund
Tag der Selbstverwaltung 18.05.2024 / Bürgerinnen und Bürger können Sozialversicherung aktiv mitgestalten
Berlin (ots) - Die Soziale Selbstverwaltung ermöglicht Versicherten, in der Sozialversicherung mitzubestimmen. An dieses Mitspracheprinzip erinnern die Sozialparlamente der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) anlässlich des Tages der ...
mehrDeutsche Rentenversicherung Bund
DIGITAL SOZIAL: Damit die Sozialversicherung auch in Zukunft leistungsfähig bleibt
Berlin (ots) - Arbeits- und Fachkräftemangel, der bevorstehende Renteneintritt der Baby-Boomer-Generation und die wachsenden Anforderungen einer älter werdenden Gesellschaft an die gesundheitliche und pflegerische Versorgung, stellen den Sozialstaat vor immense Herausforderungen. Die drei Chefinnen der großen deutschen Sozialversicherungsträger diskutierten heute ...
mehrWissenschaftlicher Beirat des BVMW: Instrumente der Energie- und Standortpolitik nutzen
Berlin (ots) - Der Mittelstand. BVMW fordert die Bundesregierung zu weiteren Reformen des Unternehmensstandortes Deutschland auf. Neben einem Brückenstrompreis für mittelständische Unternehmen müssen auch weitere Instrumente zur Senkung der Produktionskosten und zur Verbesserung der Standortbedingungen eingesetzt werden. "Energiepolitik ist ein wichtiger Teil einer ...
mehrStaatsdefizit steigt im 1. Halbjahr 2023 auf 42,1 Milliarden Euro
WIESBADEN (ots) - Maßnahmen im Zusammenhang mit der Energiekrise tragen zu Ausgaben-Anstieg um 7,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag das Finanzierungsdefizit des Staates im 1. Halbjahr 2023 bei 42,1 Milliarden Euro. Somit war das staatliche Defizit um 37,6 Milliarden Euro höher als noch ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Deutscher Pflegerat: "Werden an Finanzierung der Pflege über Steuern nicht vorbeikommen"
Berlin (ots) - Der Deutsche Pflegerat begrüßt, dass Beschäftigte in der Altenpflege ab diesem Donnerstag Anspruch auf Tariflohn haben, warnt aber auch vor negativen Folgen. Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler sagte am Donnerstag im rbb24 Inforadio: "Klar macht mehr Gehalt [einen] Beruf attraktiv, zumal ja Pflege auch wirklich ein verantwortungsvoller und auch ...
mehrSpahn stellt höhere Bundeszuschüsse für Sozialversicherungen in Aussicht
Bonn/Berlin (ots) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat höhere Zuschüsse des Bundes für die Sozialkassen in Aussicht gestellt, um Mehrbelastungen infolge der Corona-Krise auszugleichen. Gleichzeitig bekräftigte er, dass die Sozialversicherungsbeiträge stabil bei 40 Prozent bleiben sollten. "Das heißt aus heutiger Sicht, dass es für die Krankenversicherung, ...
mehr
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Viel Schatten und wenig Licht bei den Initiativen des Bundesarbeitsministeriums - Gaffal: "Entlastung und Wachstumsanreize statt mehr Regulierung und Leistungsausweitungen"
München (ots) - Hubertus Heil MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales, war Gast des 40. Bayerischen Wirtschaftsgesprächs der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. vbw Präsident Alfred Gaffal sieht in den Maßnahmen, die das Bundesarbeits- und Sozialministerium in den letzten Monaten auf den Weg ...
mehrFinanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Steueränderungen 2018: Mehr Netto vom Brutto für alle
Berlin (ots) - Der Blick auf die nächste Lohnabrechnung wird Arbeitnehmer freuen. Denn 2018 steigt bei allen das Nettogehalt. Vor allem die Mitte wird entlastet: Bei Monatsgehältern zwischen 3.000 und um die 6.000 Euro brutto ist die Entlastung am meisten spürbar und liegt zwischen 126 und 249 Euro im Jahr. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip zeigt, was sich für Steuerzahler konkret ändert. Höherer ...
mehrMehr Netto für Alle im neuen Jahr / Besserverdienende Unverheiratete profitieren 2018 am meisten
mehrWolfgang Baasch: Minijobs in den Schutz der Sozialversicherung holen
Kiel (ots) - Zur heutigen (07.12.2017) Pressekonferenz des DGB erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Wolfgang Baasch: Das Problem der prekären Beschäftigung und mit den Minijobs ist in Schleswig-Holstein besonders groß. Der DGB-Bericht zeigt deutlich die Zunahme an geringfügigen Beschäftigten. Diese haben sich in Schleswig-Holstein ...
mehrvbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Zur IAB-Erhebung zu befristeten Arbeitsverhältnissen - vbw: Befristungen sind kein Massenphänomen
München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kommentiert die aktuelle Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), wonach im letzten Jahr 45 Prozent der neueingestellten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen befristeten Arbeitsvertrag erhielten. "Der ...
mehr