Storys zum Thema NAKO Gesundheitsstudie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren: Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Um auch im Alter noch möglichst lange geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, zu verstehen, welche Risikofaktoren die kognitive Leistungsfähigkeit frühzeitig beeinträchtigen könnten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative ...
mehrGötz Otto ist NAKO-Botschafter
Heidelberg (ots) - Götz Otto ist Schauspieler, Synchron- sowie Hörbuchsprecher. Der vielseitig engagierte Künstler gehört nun auch zu den Botschafterinnen und Botschaftern der NAKO Gesundheitsstudie. Die NAKO Gesundheitsstudie ist Deutschlands größte Bevölkerungsstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden seit zehn Jahren wiederholt medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. Die NAKO-Studie ist eine ...
mehrStudie erforscht langfristige gesundheitliche Folgen für Fußballprofis
Heidelberg (ots) - Wie wirken sich die körperlichen Belastungen einer Sportkarriere auf die Gesundheit aus? Dieser Frage möchten NAKO-Forschende auf Basis der Gesundheitsdaten von 348 ehemaligen Profi-Fußballerinnen und -fußballern in Deutschland auf den Grund gehen. Im Fachmagazin BMJ Sport and Exercise Medicine geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
mehrFachsymposium der NAKO Gesundheitsstudie zum zehnjährigen Jubiläum
mehrWelche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale bei der Krebsvorsorge?
Heidelberg (ots) - Immer noch viele Menschen nehmen die ihnen zustehenden Krebsvorsorgeuntersuchungen nicht wahr. Welche Rolle dabei Persönlichkeitsmerkmale spielen, haben jetzt NAKO Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht. Sie beschreiben unter anderem, dass stärker extrovertierte, eher neurotische und gewissenhafte Menschen mit ...
mehr
NAKO Gesundheitsstudie: Studienzentren laden NAKO Teilnehmende zur dritten Untersuchung ein
mehrZeichen setzen gegen Krebs - bundesweite Teilnahme der NAKO Gesundheitsstudie am virtuellen Benefizlauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg "NCT-LAUFend"
Heidelberg (ots) - Vom 7. bis 9. Juli 2023 findet der Lauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) statt, an dem sich Menschen auf sieben Kontinenten beteiligen können. Ziel der Initiative sind einerseits 100.000 erlaufene Kilometer, jedoch vor allem, um Menschen für die Volkserkrankung ...
mehrDigitale Infektionsepidemiologie in der NAKO mit "PIA (Prospektive Monitoring und Management - App)"
Heidelberg (ots) - Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) nutzen eine digitale Applikation, um das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung zu beobachten und zu erforschen. Das eResearch System "PIA (Prospektive Monitoring und Management - App[1])" - explizit für diesen Zweck vom HZI entwickelt - ermöglicht Nutzer*innen ihren ...
mehrDeutschlands größte bevölkerungsbasierte interdisziplinäre Langzeitstudie wird fortgeführt
Heidelberg (ots) - Die NAKO Gesundheitsstudie geht ab Mai 2023 in die dritte Phase mit einer gemeinsamen Förderung von Bund, Ländern und der Helmholtz Gemeinschaft. Im November 2022 haben Bund und Länder ein großes Finanzpakets zur Unterstützung der (Spitzen-)Forschung in Deutschland beschlossen, dazu zählt ...
mehrDer Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Auswertungen von MRT-Daten in der NAKO Gesundheitsstudie: zwei Publikationen
Heidelberg (ots) - Die Auswertung komplexer und umfangreicher, durch dreidimensionale Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) gewonnener Daten stellt eine große Herausforderung dar, denn die erhobenen Bilddaten lassen sich nur schwer im Detail visuell durch Experten auswerten und vermessen. In zwei ...
mehrZweite Corona-Befragung durch die NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Die zweite bundesweite Befragung zur Corona-Pandemie der NAKO Gesundheitsstudie startet heute. Im Fokus der Erhebung steht der aktuelle Gesundheitszustand der NAKO-Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hinblick auf die zweijährige SARS-CoV-2-Pandemie. Gefragt wird u. a. nach dem Auftreten von Post- und Long-COVID-Symptomen, nach den Erfahrungen mit der medizinischen Versorgung während der Pandemie sowie ...
mehr
NAKO Gesundheitsstudie: Start der Zusatzstudie zur Erforschung von Multipler Sklerose - Aufruf zur Teilnahme an ausgewählte Teilnehmer*innen
Heidelberg (ots) - Die ersten Einladungsbriefe sind an die NAKO-Teilnehmenden, die für die Zusatzstudie StERKE in Frage kommen, versandt worden. StERKE steht für "Studie zum Einfluss von Risikofaktoren auf den Krankheitsverlauf und die Entstehung der Multiplen Sklerose" (MS) und ist innerhalb des NAKO Konsortiums ...
mehrMultiple Sklerose als Schwerpunkt einer Zusatzstudie des NAKO Konsortiums
Heidelberg (ots) - Die Zusatzstudie StERKE1 hat im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie das Ziel, den Einfluss von Risiko- und weiteren Faktoren auf die Entstehung und den Krankheitsverlauf von Multipler Sklerose (MS) zu untersuchen sowie aus der Erkrankung hervorgehende Beeinträchtigungsmuster zu beschreiben. Unter dem bundesweit an der NAKO teilnehmenden Personenkreis ...
mehrSoccHealth-Study der NAKO: Zwischenbilanz nach 6 Monaten
Heidelberg (ots) - Die SoccHealth-Study ist das Forschungsprojekt der NAKO zum Gesundheitsstatus ehemaliger Fußballprofis in Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund, der Deutschen Fußball Liga, der Verwaltungsberufsgenossenschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die erste Zwischenbilanz sechs Monate nach dem offiziellen Start fällt - trotz Corona-Einschränkungen und erhöhter Hygiene- und ...
mehrNAKO Studie zur Einsamkeit während der ersten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland
Heidelberg (ots) - Zu den Folgen, die eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit charakterisieren, zählt - neben Angst- und Depressionssymptomen sowie vermehrtem Stress - auch verstärkte Einsamkeit, wie aus der Studie "Einsamkeit währende der ersten Welle der SARS-CoV-2 Pandemie" des NAKO Konsortiums hervorgeht (Berger, K., Riedel-Heller, S., Pabst, A et al ...
mehrWissenschaftlicher Nachwuchs: Abschlussarbeiten mit Bezug zur Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Die NAKO bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, Abschlussarbeiten in den verschiedensten NAKO Themengebieten bzw. -komplexen zu verfassen. Dies gilt für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und auch für Dissertationen. Die Vielfalt der Optionen sowie Beispiele erfolgreichen Zusammenarbeitens beinhaltet die Kategorie ...
mehrEngagiert auch nach der Profikarriere: Melanie Behringer als NAKO Botschafterin
Heidelberg (ots) - Melanie Behringer ist NAKO Botschafterin geworden. Das ehrenamtliche Engagement der Sportlerin hat nach der Beendigung der eigenen Karriere nicht abgenommen. Den Fans als eine der erfolgreichsten Fußballerinnen in der Nationalmannschaft und in der ersten Frauenbundesliga bekannt - unter anderem als mehrfache deutsche Meisterin und Europameisterin, ...
mehr
Auftakt des Forschungsprojekts zum Gesundheitsstatus ehemaliger Fußballprofis / Untersuchungen im Rahmen der NAKO Studie gestartet - Förderung durch DFL, DFB, VBG und BMBF
Heidelberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von DFL, DFB, VBG, BMBF und NAKO e.V. In den NAKO Studienzentren sind kürzlich die Untersuchungen ehemaliger Fußball-Profis im Rahmen des von der Deutschen Fußball Liga (DFL), dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der gesetzlichen Unfallversicherung VBG und dem ...
mehrGeschlechter-, Bildungs- und Erwerbsunterschiede im Fokus der NAKO Studie
Heidelberg (ots) - Als weiteres Ergebnis der Auswertungen zur Halbzeit der Basisuntersuchung veröffentlichen NAKO Wissenschaftler*innen ein erstes soziodemografisches und erwerbsbezogenes Profil der NAKO Population. Die zugrundeliegenden Daten wurden vom März 2014 bis März 2017 gesammelt. Die Abhandlung "Soziodemografische und erwerbsbezogene Merkmale in der NAKO ...
mehrNAKO Studie veröffentlicht erste Ergebnisse zur COVID-19 Pandemie: psychosoziale Auswirkungen auf die Bevölkerung
Heidelberg (ots) - Die COVID-19-Befragung im Mai zeigt, dass sich das neuartige Virus und seine Gegenmaßnahmen auf die allgemeine und die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt haben. Zu verzeichnen ist eine signifikante Zunahme von depressiven und Angstsymptomen sowie Stress. Welche ...
mehr"Die Vermessung des Körpers: Charakteristische Merkmale der NAKO Teilnehmer*innen"
Heidelberg (ots) - Die Auswertung der Daten der ersten 101.817 NAKO Teilnehmer*innen der Basisuntersuchung gibt Auskunft über Körpermaße wie Größe, Gewicht und Körperumfänge der Studienpopulation. Auffallend sind dabei unter anderem die regionalen Unterschiede. Dies geht aus der Studie "Anthropometrische Messungen in der NAKO Gesundheitsstudie, mehr als nur ...
mehrNeuartige Augenuntersuchungen im NAKO Studienzentrum Düsseldorf
Heidelberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von der NAKO Gesundheitsstudie, dem Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf und dem Leibniz Institut für Umweltmedizinische Forschung Das Studienzentrum Düsseldorf führt, als erstes innerhalb der NAKO Gesundheitsstudie und zusammen mit Partnern aus der Augenheilkunde der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, das Ektropionieren systematisch durch. "Ektropionieren ist eine ...
mehrCOVID-19-Befragung in der NAKO Gesundheitsstudie: Aufruf an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Heidelberg (ots) - Die COVID-19-Befragung aller Teilnehmer*innen ist eine Forschungsaktion der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO), um Erkenntnisse über Verbreitung, Verlauf, und Auswirkungen von COVID-19 in Deutschland zu gewinnen. Die Befragung startet heute, alle NAKO Teilnehmenden werden zur Teilnahme aufgefordert. "Die NAKO ist die einzige deutschland-weite ...
mehr
SV Sandhausen-Profis für die NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg, Sandhausen (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der NAKO Gesundheitsstudie und des Sportvereins 1916 Sandhausen Auch der Sportverein Sandhausen 1916 e.V. (SVS) unterstützt als Botschafter das Anliegen der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO). Mit Gerrit Nauber, Aziz Bouhaddouz und Aleksandr Zhirov haben sich nun drei Spieler aus dem Fußball-Profikader des SVS für Untersuchungen zur Verfügung gestellt, mit denen ...
mehrZwei Sonderhefte des Bundesgesundheitsblatts für die NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Das Bundesgesundheitsblatt widmet der NAKO Gesundheitsstudie zwei Hefte mit ersten Ergebnissen. Das erste Heft erscheint im März 2020, das zweite im April 2020. Beiden Sonderheften liegen die Daten zur Halbzeit der NAKO-Basiserhebung mit ca. 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugrunde. Den Schwerpunkt des ersten Heftes bilden soziale und ...
mehrDas NAKO Studienzentrum in Halle gewinnt einen prominenten lokalen Botschafter - den Halleschen FC
Heidelberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der NAKO Gesundheitsstudie, der Universitätsmedizin Halle (Saale) und des Halleschen FC. Ab heute ist der Hallesche Fußballclub (HFC) offizieller Botschafter für das Studienzentrum (SZ) Halle der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO). "Es ist großartig, dass ein bekannter Verein wie der HFC nicht nur mit der ...
mehrGesundheit und Klimawandel: Was kann die NAKO Gesundheitsstudie beitragen?
Heidelberg (ots) - Im Kampf gegen die Effekte des Klimawandels auf die Gesundheit können bevölkerungsbasierte Studien, wie die NAKO Gesundheitsstudie (NAKO), einen wichtigen Beitrag leisten. Die NAKO ist eine Langzeitstudie, die bundesweit die Gesundheit von mehr als 200.000 Erwachsenen untersucht. Die Studie stellt - erstmalig in Deutschland für eine so große ...
mehrEin überaus wertvoller Bilddatensatz für die Gesundheitsforschung: die Magnetresonanztomographie in der NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Das ambitionierte Ziel eines der innovativsten Teilprojekte der NAKO Gesundheitsstudie ist erreicht - Deutschlandweit haben mehr als 30.000 Teilnehmer*innen an einer Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (MRT)-Untersuchung teilgenommen. Zusammen mit den Gesundheitsdaten der NAKO stellt dies einen ...
mehrAnteil der Migranten in der NAKO Gesundheitsstudie: erste Auswertungen
Heidelberg (ots) - Nach einer Zwischenauswertung der ersten 100.000 Datensätze haben über 17% aller Teilnehmer*innen einen Migrationshintergrund. "Die nähere Betrachtung der Teilnehmer*innen der NAKO Gesundheitsstudie bestätigt, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland ist", so Prof. Dr. Heiko Becher, Direktor Instituts für medizinische Biometrie und ...
mehr