Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Storys zum Thema Lohnnebenkosten
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ULA e.V. - Deutscher Führungskräfteverband
Neuer Sozialabgabenrechner schafft Transparenz: Deutscher Führungskräfteverband warnt vor weiteren Belastungen durch Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze
Berlin (ots) - Der Deutsche Führungskräfteverband ULA warnt vor den weitreichenden Folgen einer von SPD und Bündnis 90/Die Grünen ins Spiel gebrachten außerplanmäßigen Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung von 66.150 Euro auf bis zu 96.600 Euro. Diese ...
mehrPKV - Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
PKV warnt: Noch höhere Belastung der Versicherten wäre lebensbedrohlich für Arbeitsplätze
Berlin (ots) - Nach dem Vorstoß der Grünen für höhere Einnahmen der Kranken- und Pflegeversicherung hat sich der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klar gegen eine stärkere Belastung der Beitragszahler ausgesprochen. "Deutschland wendet schon heute viel mehr Geld für das Gesundheitssystem auf als ...
mehrSchultze & Braun GmbH & Co. KG
2Pressemitteilung - Steigende Beiträge und finanzielle Risiken: Was Geschäftsleiter beim Sozialversicherungs-Haftungsdilemma beachten müssen
Ein DokumentmehrGesamtmetall setzt auf Regierungswechsel zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge / Arbeitgeberchef Zander: "Sehe kein Umdenken bei der SPD"- Begünstigung von Schwarzarbeit
Osnabrück (ots) - Die Arbeitgeber erhoffen sich von einem Regierungswechsel eine Senkung der Lohnnebenkosten. "Die Beiträge zur Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung drohen in den nächsten Jahren völlig aus dem Ruder zu laufen. Derzeit laufen wir auf 42 Prozent vom Bruttoentgelt zu, wenn nicht ...
mehrGesamtmetall setzt auf Regierungswechsel zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge / Arbeitgeberchef Zander: "Sehe kein Umdenken bei der SPD"- Begünstigung von Schwarzarbeit
Osnabrück (ots) - Die Arbeitgeber erhoffen sich von einem Regierungswechsel eine Senkung der Lohnnebenkosten. "Die Beiträge zur Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung drohen in den nächsten Jahren völlig aus dem Ruder zu laufen. Derzeit laufen wir auf 42 Prozent vom Bruttoentgelt zu, wenn nicht ...
mehr
- 2
Defizit bei den Krankenkassen: Verwaltungsrat der AOK Sachsen-Anhalt fordert Entlastung durch Steuermittel oder Anpassung des allgemeinen Beitragssatzes
mehr Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Überstunden: Wann Steuern fällig sind und wann nicht
mehrDMV Deutsche Mittelstandsversorgung GmbH
Rente vom Chef - 5 Gründe, warum Arbeitgeber die Betriebsrente stärken sollten
mehrDMV Deutsche Mittelstandsversorgung GmbH
Steven Lischka: Rente mit 63 in Gefahr - Betriebsrente ist hier die Lösung
mehrEine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2023 im Schnitt 41,30 Euro
WIESBADEN (ots) - - Arbeitskosten in Deutschland rund 30 % höher als im EU-Durchschnitt, Deutschland im EU-Vergleich an sechster Stelle - Arbeitsstunde im Verarbeitenden Gewerbe 44 % teurer und Arbeitsstunde im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen 25 % teurer als im EU-Schnitt Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für ...
mehrEine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2022 im Schnitt 39,50 Euro / Arbeitskosten in Deutschland im EU-Vergleich an siebter Stelle
WIESBADEN (ots) - Arbeitgeber des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2022 durchschnittlich 39,50 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde bezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren die Arbeitskosten in Deutschland damit wie schon seit dem Jahr ...
mehr
Betriebliche Altersversorgung: Zuschusspflicht des Arbeitgebers ab 2022 auch für Altverträge
Regenstauf (ots) - Betriebliche Altersvorsorge hat viele Gesichter. Eine freiwillige betriebliche Zusatzrente kann über Direktversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Direktzusagen oder Unterstützungskassen erfolgen. Mit der Durchführung einer Entgeltumwandlung können all diese Modelle für Arbeitnehmer attraktiv sein. Denn die Beiträge sind bei einigen ...
mehrArbeitskosten in der EU: Arbeitskosten pro Stunde lagen 2019 in den EU-Mitgliedstaaten zwischen 6,0EUR und 44,7EUR
mehr- 3
uniVersa bietet Rechenhilfe zur Einkommensabsicherung an: Keine unerwarteten Lücken bei längerer Arbeitsunfähigkeit
mehr