Alle Storys
Folgen
Keine Story von Alzheimer Forschung Initiative e. V. mehr verpassen.

Alzheimer Forschung Initiative e. V.

Weltfrauentag 2024: Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken

Düsseldorf (ots) -

Alzheimer kann uns alle treffen - aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Insgesamt sind zwei Drittel der Erkrankten Frauen, für Deutschland entspricht dies einer Zahl von etwa 800.000 Betroffenen. Forscher*innen hatten dieses Ungleichgewicht lange der höheren Lebenserwartung von Frauen zugeschrieben, da der größte Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit das Alter ist. Heute weiß man jedoch: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau an Alzheimer erkrankt, ist höher als bei einem Mann, unabhängig von der jeweiligen Lebenserwartung.

Als Ursache rückte in den letzten Jahren verstärkt der weibliche Hormonhaushalt in den Blick. Jetzt zeigt ein neuer Übersichtsartikel aus dem Fachmagazin Neuroforum, dass Ursachen auch in den geschlechtsspezifischen Genen zu finden sind. Die Autoren Privatdozent Dr. Alex Yang Liu und Prof. Klaus Faßbender vom Universitätsklinikum des Saarlandes haben drei Faktoren identifiziert, die mutmaßlich dazu beitragen, dass Frauen häufiger an Alzheimer erkranken. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. über die neuen Erkenntnisse.

Faktor 1: Durchblutungsstörungen im Gehirn

Durchblutungsstörungen im Gehirn treten bei rund 80 Prozent der Alzheimer-Erkrankten auf. Ursache dafür ist unter anderem der Abbau von Perizyten. Dies sind Zellen, die den Blutfluss im Gehirn regulieren. Nimmt die Zahl der Perizyten ab, wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und die geistigen Fähigkeiten lassen nach. Außerdem können sich verstärkt schädliche Ablagerungen des Proteins Beta-Amyloid im Gehirn ansammeln, die mutmaßlich zum Absterben von Nervenzellen führen. Die Gene, die die Funktion der Perizyten steuern, liegen auf den männlichen und weiblichen Geschlechtschromosomen. Dies führt zu einer unterschiedlichen Regulation der Perizyten.

"Ich denke, der vaskuläre Aspekt ist sehr wichtig, um zu verstehen, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken. Vor der Menopause haben Frauen ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Männer. Nach der Menopause verdoppelt sich bei Frauen nahezu die Häufigkeit von Herzerkrankungen und Schlaganfällen," erklärt Yang Liu, Erstautor der Studie. Der Begriff "vaskulär" bezieht sich auf alles, was mit den Blutgefäßen zu tun hat, also auch auf Durchblutungsstörungen.

Faktor 2: Störung der Informationsweiterleitung im Gehirn

Das Geschlecht beeinflusst bei der Alzheimer-Krankheit auch die Informationsübertragung im Gehirn. Bestimmte Zellen, die sogenannten Oligodendrozyten, sorgen dafür, dass die Nervenzellen geschützt sind und Informationen schnell ausgetauscht werden können. Es gibt Hinweise, dass diese Oligodendrozyten im Falle einer Alzheimer-Erkrankung bei Frauen weniger stark aktiviert werden als bei Männern. Dadurch bleibt diese Schutzschicht bei Frauen weniger gut erhalten und die Informationsweiterleitung im Gehirn wird stärker beeinträchtigt. Gesteuert werden diese Prozesse vermutlich durch Gene in den Fortpflanzungsorganen, bei Männern in den Hoden, bei Frauen in den Eierstöcken.

Faktor 3: Geschwächte Immunabwehr

Mikrogliazellen sind ein wichtiger Teil der Immunabwehr des Gehirns. Im gesunden Gehirn wirken sie entzündungshemmend und sorgen wie eine Art Müllabfuhr dafür, dass schädliche Stoffe entsorgt werden. Bei der Alzheimer-Krankheit sind Mikrogliazellen zunächst noch in der Lage, für die Krankheit typischen schädlichen Proteinablagerungen im Gehirn abzubauen. Im Krankheitsverlauf werden die Mikrogliazellen durch ständige Aktivierung zunehmend erschöpft. Sie können den Schutz des Gehirns dann nicht mehr gewährleisten, sondern verursachen chronische Entzündungen, die den Abbau der Nervenzellen zusätzlich fördern.

Mikrogliazellen werden durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst, die ebenfalls vom Geschlecht abhängig sind. Bei Frauen scheinen die Immunabwehr und die Regulation von Entzündungsprozessen schlechter zu funktionieren als bei Männern. "Das Geschlecht beeinflusst auch die Immun- und Entzündungsreaktionen, weil viele Gene, die mit Immunreaktionen zu tun haben, auf dem X-Chromosom liegen", sagt Yang Liu. Bei Frauen bestehen die Geschlechtschromosomen aus zwei X-Chromosomen, bei Männern aus einem X- und einem Y-Chromosom.

Geschlechtersensible Forschung steht noch am Anfang

Die Erforschung von geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit steht noch am Anfang. Das liegt daran, dass in Forschung und Medizin lange Zeit Männer als Maßstab galten. In der Forschung wurden geschlechterspezifische Unterschiede kaum beachtet und in Studien waren die Testpersonen überwiegend männlich. In der medizinischen Praxis wurden Frauen einfach wie kleinere, leichtere Männer behandelt. Seit einigen Jahren wächst das Bewusstsein, dass geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten eine wichtige Rolle spielen. Der technische Fortschritt macht es jetzt möglich, dies auch in der Grundlagenforschung zu berücksichtigen. "Jetzt können wir diese winzigen Unterschiede auf molekularer Ebene zwischen Männern und Frauen feststellen, weil die Technologien mittlerweile so weit entwickelt sind, insbesondere die genetische Sequenzierung und die Big-Data-Analyse", erklärt Yang Liu.

Privatdozent Dr. med. Alex Yang Liu ist Projektleiter am Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin (CGBM) in der Abteilung für Neurologie an der Universität des Saarlandes. Der Alzheimer-Experte wurde von der Alzheimer Forschung Initiative e.V. von 2018 bis 2021 für seine Forschung zum Einfluss von Darmbakterien auf die Alzheimer-Krankheit gefördert.

Forscherfoto: https://ots.de/SnuGgz

Quelle: https://ots.de/0X5sL0

Weitere Informationen zur Alzheimer-Krankheit

www.alzheimer-forschung.de/alzheimer

Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscherinnen und -forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Dank zahlreicher privater Spenderinnen und Spender konnten die AFI und ihre Stiftung bisher insgesamt 390 Forschungsaktivitäten mit über 16,2 Millionen Euro unterstützen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.

Pressekontakt:

Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Astrid Marxen
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 - 86 20 66 28
presse@alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse

Original-Content von: Alzheimer Forschung Initiative e. V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Alzheimer Forschung Initiative e. V.
Weitere Storys: Alzheimer Forschung Initiative e. V.
  • 2025-04-22 11:21

    Landespolizeiinspektion Suhl

    LPI-SHL: Betrunken und berauscht

    Eisfeld (ots) - Beamte der Einsatzunterstützung Suhl kontrollierten Montagabend einen 35-jährigen Autofahrer bei Eisfeld. Ein mit ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,39 Promille. Auch ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis, weshalb er die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten musste. Die Weiterfahrt wurde untersagt und den Mann erwartet jetzt eine Anzeige. Rückfragen bitte an: Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Suhl ...

  • 2025-04-22 11:07

    Polizeidirektion Ludwigshafen

    POL-PDLU: Zwei Fahrten unter Einfluss von berauschenden Mitteln

    Speyer (ots) - Am Ostermontag, den 21.04.2025, gegen 10:35 Uhr befuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem PKW die Auestraße entlang und wurde aufgrund eines defekten Abblendlichts einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle stellten die Beamten bei dem Fahrer drogentypische Auffallerscheinungen fest. Der 23-jährige gab ab an, zuletzt am vergangenen Donnerstag Cannabis konsumiert zu haben. Dem Mann wurde eine ...

  • 2025-04-22 09:00

    Landespolizeiinspektion Gotha

    LPI-GTH: In Streit geraten

    Eisenach (ots) - In der Stedtfelder Straße gerieten am Abend des 19. April zwei Männer (27/libysch, 37/algerisch) in einen verbalen Streit. Im weiteren Verlauf benutzte der 27-Jährige ein Messer und beschädigte die Bekleidung des 37-Jährigen. Im Rahmen des polizeilichen Einsatzes wurde das Messer sichergestellt. Ein durchgeführter Drogenvortest bei dem 27 Jahre alten Mann reagierte positiv auf Cannabis. Ihm wurde in der weiteren Folge ein Platzverweis erteilt und ein ...

  • 2025-04-21 06:56

    Landespolizeiinspektion Jena

    LPI-J: berauschte Verkehrsteilnehmer

    Jena (ots) - Am Sonntagabend wurden durch die Polizei im Stadtgebiet Jena 2 berauschte Fahrzeugführer festgestellt. Gegen 21:45 Uhr wurde ein 29-jähriger Pkw-Fahrer in der Innenstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei reagierte ein Drogenvortest positiv auf den Einfluss von Cannabis. Ein weiterer 25-jähriger Fahrzeugführer wurde gegen 23:30 Uhr im Bereich Wöllnitz kontrolliert. Bei diesem konnte die Beamten ...

  • 2025-04-20 11:24

    Polizeipräsidium Schwaben Nord

    POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer unter Drogeneinfluss

    Augsburg (ots) - Pfersee - Am Freitag (18.04.2025) war ein 29-jähriger Autofahrer unter Drogeneinfluss in der Lutzstraße unterwegs. Gegen 00.45 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife den Mann. Hierbei zeigte der Mann drogentypisches Verhalten. Ein Drogenschnelltest verlief positiv auf Cannabis. Die Polizeibeamten veranlassten daraufhin eine Blutentnahme bei dem Mann und unterbanden die Weiterfahrt. Die Polizei ermittelt ...

  • 2025-04-20 10:51

    Landespolizeiinspektion Gotha

    LPI-GTH: Berauscht auf E-Scooter

    Gotha - Landkreis Gotha (ots) - Ein 27-Jähriger wurde am Samstagnachmittag um 14:35 Uhr in der Humboldtstraße auf einem E-Scooter durch eine Polizeistreife angehalten und kontrolliert. Ein durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf die Einnahme von Cannabis. Zudem hatte der Fahrer seinen E-Scooter nicht pflichtversichert. Gegen den 27-Jährigen wurde nach der Entnahme von Blut in einem Krankenhaus ein Strafverfahren eröffnet. (ml) Rückfragen bitte an: Thüringer ...

  • 2025-04-20 10:39

    Polizeiinspektion Landstuhl

    POL-PILAN: Cannabis beim Autofahren

    Landstuhl (ots) - Am Karfreitag kam es um kurz vor 12:00 Uhr in Landstuhl zu einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Hierbei stellten die Polizeibeamten beim Führer des PKW deutliche Anzeichen für einen Konsum von Cannabis fest. Weil ein durgeführter Urintest positiv auf THC reagierte, wurde der 32-jährige Fahrer mit auf die Polizeidienstelle genommen. Um den genauen THC Einfluss festzustellen, wurde durch einen Arzt ...

  • 2025-04-19 09:26

    Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

    BPOL NRW: Bundespolizei verfolgt flüchtigen Jugendlichen

    Recklinghausen (ots) - Gestern Abend (18. April) überprüften Bundespolizisten im Recklinghäuser Hauptbahnhof einen Minderjährigen. Als die Beamten eine geringe Menge Cannabis auffanden, ergriff dieser die Flucht und konnte wenig später gestellt werden. Gegen 19:15 Uhr befanden sich Bundespolizisten im Hauptbahnhof Recklinghausen und beobachten den Reiseverkehr. Ein 16-Jähriger, welcher zuvor mit seinem Begleiter aus ...

  • 2025-04-18 11:37

    Landespolizeiinspektion Gera

    LPI-G: Unter Einfluss berauschender Mittel

    Greiz (ots) - Zeulenroda-Triebes. Bei einer durchgeführten Verkehrskontrolle in der Schopperstraße reagierte eine Drogenvortest bei dem 34-jährigen Fahrzeugführer eines Opels positiv auf den Konsum von Cannabis. Die Weiterfahrt endete am Donnerstag (17.04.2025, 10:15 Uhr) für den Fahrer und es folgte eine Blutentnahme im Krankenhaus Greiz. Es droht nun eine empfindliche Geldstrafe sowie ein Fahrverbot. (PZ) ...

  • 2025-04-17 13:33

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Verkehrskontrolle deckt Cannabis- und Waffenverstöße auf

    Schwerin (ots) - Eine nächtliche Verkehrskontrolle in der Graf-Schack-Allee führte in der vergangenen Nacht zu umfangreichen polizeilichen Maßnahmen. Beamte des Polizeihauptreviers Schwerin kontrollierten gegen 23:00 Uhr einen 19-jährigen E-Scooter-Fahrer und deckten dabei diverse Verstöße auf. Im Zuge der Überprüfung stießen die Polizisten bei der Durchsuchung des Rucksacks des jungen Mannes auf ein ...

  • 2025-04-17 11:41

    Polizeipräsidium Schwaben Nord

    POL Schwaben Nord: Autofahrerin verursacht Unfall unter Drogeneinfluss

    Augsburg (ots) - Pfersee - Am gestrigen Mittwoch (16.04.2025) fuhr eine 19-jährige Autofahrerin unter dem Einfluss von Cannabis in der Stadtberger Straße. Hierbei touchierte sie ein geparktes Auto. Gegen 21.30 Uhr fuhr die 19-Jährige entlang der Stadtberger Straße entgegen der Einbahnstraße. Den entgegenkommenden Autos wich die Autofahrerin in einer Parklücke ...

  • 2025-04-17 03:59

    Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße

    POL-PDNW: Auffällig Fahrrad gefahren...

    Neustadt/Weinstraße (ots) - ... ist ein 44-Jähriger aus Neustadt/W, welcher am 17.04.2025 um 01:05 Uhr schwankend und in Schlangenlinien fahrend in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Zudem wankte dieser zur Seite und konnte nur durch Anlehnen an eine Hauswand das Gleichgewicht halten. Der Grund für die Fahrweise des Mannes war schnell gefunden, da dieser unter dem ...