Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

LASCANA

LASCANA Onlineshop-Kaufanalyse: Das sind die Lingerie-Beststeller zum Valentinstag

LASCANA Onlineshop-Kaufanalyse: Das sind die Lingerie-Beststeller zum Valentinstag
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg, den 08. Februar 2023

LASCANA Onlineshop-Kaufanalyse

Schwarz statt rot und Strapse-Lust:

Das sind die Lingerie-Beststeller zum Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag – der perfekte Anlass, um sich der Liebe mal wieder etwas intensiver zu widmen. Da beim Fest der Verliebten auch Lingerie keine unwichtige Rolle spielt, wollte die Hamburger Lingerie- und Fashion-Marke LASCANA (www.lascana.de) genauer wissen, welche ihrer Lingerie-Styles bei den Lovebirds denn ganz besonders gefragt sind. Um herauszufinden, ob der Valentinstag das Kaufverhalten der Lingerie-Träger*innen maßgeblich beeinflusst, hat LASCANA seine Onlineshop-Verkäufe der letzten zwölf Monate mit dem zweiwöchigen Kaufzeitraum des vorjährigen Valentinstags (01. bis 14. Februar 2022) verglichen. Die spannenden Ergebnisse sind hier zusammengefasst.

Diese Dessous-Farben sind zum Valentinstag angesagt

Unumstritten ist Rot die Farbe der Liebe und auch in Sachen Lingerie gilt die feurige Farbe als sinnlicher Stimmungsmacher. In der Praxis scheint diese Theorie aber nicht ganz aufzugehen, denn Schwarz führt laut LASCANA Kaufauswertung die Hitliste in Sachen Lingeriefarbe an. Übers ganze Jahr gesehen, wählen 42 Prozent der Käufer*innen schwarze Unterwäsche, zwei Wochen vor Valentinstag steigt diese Zahl sogar auf 50 Prozent an. An zweiter Stelle, aber weit abgeschlagen, landet Weiß mit einem jährlichen Kaufdurchschnitt von 13 Prozent. Kurz vor Valentinstag entscheiden sich 14 Prozent für die sogenannte Farbe der Unschuld. Rot landet im jährlichen Lingerie-Ranking mit knapp zwei Prozent nur auf dem sechsten Rang. Zum Fest der Liebe entscheiden sich lediglich 0,5 Prozent mehr Käufer*innen für den satten Liebeston.

Lingerie ist Verkaufsschlager zum Valentinstag – Nachtwäsche aber auch

Schaut man sich die Warengruppen von LASCANA genauer an, wird aufs Jahr gesehen »Fashion« (Kleider, Hosen, Röcke etc.) mit 31 Prozent am meisten verkauft. Die Nachfrage nach Lingerie steigt zwei Wochen vor Valentinstag von 28 auf 52 Prozent rapide an – ein Sprung von knapp 86 Prozent. Auch Nachtwäsche scheint ein echtes It-Piece für Verliebte zu sein: Der Anteil an den LASCANA-Verkäufen liegt in diesem Sortimentsbereich vor Valentinstag um 62 Prozent höher als im restlichen Jahr.

Diese Lingerie-Styles sind zum Fest der Liebe heiß begehrt

Auch welcher BH von über 2.300 angebotenen Styles zum Valentinstag wohl am gefragtesten ist, hat LASCANA in seiner Onlineshop-Kaufanalyse herausgefunden. Dabei wurden zunächst alle Styles in der gefragten Farbe Schwarz berücksichtigt. Demnach gehen es die LASCANA-Kund*innen bei ihrer Dessous-Wahl zum Valentinsdate romantisch an. So landet auf Platz eins der Schalen-BH » Maria« mit Blumenstickereien an Cups und Trägern. Auf dem zweiten Rang wird es schon etwas verführerischer: Der Push-up-BH » Belinda« reizt mit Cups aus Spitze, Satin und herausnehmbaren Kissen für ein wohlformendes Dekolleté. Ebenfalls gefragt ist der elegante Push-up-BH » Melissa« mit einem Rücken aus Spitze, femininem Spitzenbesatz an den Cups sowie praktischem Vorderverschluss.

Ebenfalls interessant: Strapse werden in den zwei Wochen vor Valentinstag um 166 Prozent mehr als im Durchschnitt bei LASCANA verkauft.

Höherer Käuferanteil bei Männern zum Valentinstag

Klischee oder gängige Praxis? Wollen Männer ihren Liebling zum Valentinstag in hinreißender Unterwäsche sehen? Laut LASCANA Kaufauswertung könnte man dies zumindest meinen. Verglichen wurde der männliche Käuferanteil der letzten drei Jahre im Vergleich zu den beiden Wochen vor Valentinstag im Vorjahr. Generell liegt der durchschnittliche Männeranteil bei LASCANA Onlineshop-Käufern bei sieben Prozent, während er in den zwei Wochen vor Valentinstag auf knapp zehn Prozent ansteigt. Spannend: Im Durchschnitt der letzten drei Jahre ist am 08. Februar der männliche Kundenanteil mit 16 Prozent am höchsten.

Noch mehr Valentinstags-Inspirationen von LASCANA gibt es auf www.lascana.de/valentinstag.

Über LASCANA

LASCANA wurde 2002 als Dessous-Marke gegründet und 2006 zu einem eigenen Tochterunternehmen der Hamburger Otto Group. Das Multi-Brand-Konzept von LASCANA präsentiert sich auf dem Markt mit 25 eigenen Stores, 10 eigenen internationalen Onlineshops, 1.200 Verkaufspunkten im Handel (Shop-in-Shop- und Wholesale-Flächen) sowie dem Plattform- & Marktplatzgeschäft. LASCANA zeichnet sich durch einen hohen Modegrad sowie erstklassige Passform und Qualität zu attraktiven Preisen sowie eine ganzjährlich sehr hohe Warenverfügbarkeit aus. Namhafte Lizenzmarken wie u. a. Bench, s.Oliver, Bruno Banani, Buffalo, Jette, Kangaroos, Sunseeker und Venice Beach setzen neben der Eigenmarke LASCANA exklusive Akzente und komplettieren das Angebot.

LASCANA Pressekontakt:
Sarah Porrmann
Senior PR Managerin LASCANA
Telefon: +49 40 6461 7901
Email:  sarah.porrmann@lascana.de
Web:  https://www.lascana.de/
-----------------------------
Otto (GmbH & Co KG) / LASCANA
Werner-Otto-Straße 1-7
22179 Hamburg
LASCANA Onlineshop-Kaufanalyse: Das sind die Lingerie-Beststeller zum Valentinstag
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: LASCANA
Weitere Storys: LASCANA
  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...

  • 2025-01-13 10:00

    KfW Research: Deutsche Start-ups werben 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein

    Frankfurt am Main (ots) - - Transaktionsvolumen auf dem Wagniskapital-Markt steigt um 4 % - Deutlich mehr Deals als im Vorjahr - Zahl der Exits steigt ebenfalls Das abgelaufene Jahr gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus für den deutschen Markt für Wagniskapital. Insgesamt warben deutsche Start-ups 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein - das waren 4 % mehr als ein Jahr zuvor. Ein deutliches Plus gab es bei der Anzahl der ...

  • 2025-01-10 10:00

    KfW Research: Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erwägen Geschäftsaufgabe

    Frankfurt am Main (ots) - - Viele Unternehmen finden keine Nachfolgelösung - Hohes Alter häufigster Grund für Rückzug der Inhabenden - 39 % der Unternehmerschaft ist älter als 60 Jahre Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000 ...