Alle Storys
Folgen
Keine Story von CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH mehr verpassen.

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH

Neue Studie an der Universität Regensburg: Myrrhe lindert Entzündungen im Darm

Neue Studie an der Universität Regensburg: Myrrhe lindert Entzündungen im Darm
  • Bild-Infos
  • Download

Eschborn (ots) -

Seit vielen Jahren wird Myrrhe - die Arzneipflanze des Jahres 2021 - aufgrund ihrer entkrampfenden und entzündungshemmenden Wirkung sowie ihrer stabilisierenden Effekte auf die Darmbarriere zur Behandlung von chronischen Darmerkrankungen erfolgreich eingesetzt. Diese wichtigen therapeutischen Eigenschaften der Arzneipflanze wurden in den letzten Jahren vielfach wissenschaftlich untersucht und belegt. So ergab zum Beispiel eine Studie an den Kliniken Essen-Mitte, dass ein Arzneimittel mit Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle bei Colitis ulcerosa zur Erhaltung der schubfreien Zeit (Remission) vergleichbar wirksam war wie die Therapie mit dem chemischen Standardpräparat (Mesalazin) [1], was auch zur Aufnahme in die entsprechende ärztliche Behandlungsleitlinie führte. Eine aktuelle Untersuchung an der Universität Regensburg liefert jetzt einen weiteren Baustein, um die entzündungshemmenden Effekte von Myrrhe auf molekularbiologischer Ebene zu erklären [2]: Ein in der Myrrhe enthaltener Inhaltsstoff (Sesquiterpen) hemmt ein Membranprotein, das eine wichtige Rolle im Entzündungsprozess von chronischen Darmerkrankungen spielt. "Unsere Ergebnisse ergänzen damit einen weiteren Erklärungsansatz, wie und warum die Arzneipflanze Myrrhe bei entzündlichen Darmerkrankungen wirksam eingesetzt werden kann," erklärt Prof. Dr. Jörg Heilmann von der Universität Regensburg.

Schmerzen und Krämpfe im Bauch, Übelkeit und immer wieder Durchfall - in Deutschland leiden rund 400.000 Menschen an den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Trotz großer wissenschaftlicher Bemühungen sind die Ursachen für diese Krankheiten bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass aus bisher ungeklärten Gründen das Immunsystem die Darmschleimhaut angreift und dort eine dauerhafte Entzündung hervorruft. Auch spezielle entzündungsfördernde Oberflächenproteine, die Kontakte zwischen Zellen vermitteln, könnten entscheidend an den Entzündungsvorgängen beteiligt sein. So wurde z.B. beobachtet, dass die Konzentration dieser Stoffe im Blut von Patienten mit Colitis ulcerosa mit der Krankheitsaktivität zusammenhängt. "Unsere neue Studie hat nun gezeigt, dass die Myrrhe ein solches Protein hemmen kann und somit eine weitere mögliche Wirkweise der Arzneipflanze bei der Behandlung von Darmentzündungen aufgezeigt", so Heilmann. Diese Wirkung könnte auch bei Reizdarm eine wichtige Rolle spielen, denn hier werden in der medizinischen Fachwelt inzwischen sogenannte "Mikroentzündungen" als ein möglicher Auslöser diskutiert [3] (siehe hier).

Myrrhe: Arzneipflanze des Jahres 2021

Myrrhe gehört zu den ältesten bekannten sowohl medizinisch als auch kultisch verwendeten Pflanzen. Sie besteht aus dem an der Luft gehärteten Gummiharz, das aus dem Myrrhenbaum durch Anschneiden der Stämme und Zweige gewonnen wird. Heute wird die Pflanze mit "biblischer Tradition" kombiniert mit Kamille und Kaffeekohle aufgrund ihrer vielfältigen Wirkweise erfolgreich bei verschiedenen Darmerkrankungen wie Durchfall, Reizdarm oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. Aufgrund ihrer großen Bedeutung in der Kultur- und Medizingeschichte, der Forschung in der jüngeren Vergangenheit und dem Potential für die medizinische Nutzung wurde die Myrrhe aktuell vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gewählt [4].

In der Pflanzenmedizin einzigartig: Myrrhe stabilisiert die Darmbarriere

Zahlreiche Forschungsarbeiten [5-10] an deutschen Universitäten belegen, dass die Arzneipflanze entzündungshemmend, krampflösend, schmerz- und blähungslindernd wirkt und die Darmbarriere stabilisieren kann - ein Effekt, der bisher für kein anderes pflanzliches Arzneimittel in der Form wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte. Da eine geschädigte Darmbarriere bei der Entstehung verschiedener Darmerkrankungen wie Reizdarm oder Colitis ulcerosa eine Rolle spielt wird, hat dieser Effekt hier eine große therapeutische Bedeutung. Die stabilisierende Wirkung der Myrrhe auf die Darmbarriere ist außerdem wichtig, wenn Patienten Probiotika (lebensfähige Mikroorganismen) einnehmen, denn: Die zugeführten Bakterien können nur bei intakter Darmbarriere ihre optimale Wirkung entfalten. Daher ist es sinnvoll, vor und während einer Probiotika-Therapie die Darmbarriere zu stabilisieren, z.B. mit einer Myrrhe-Arznei, damit sich die Bakterien im Darm optimal ansiedeln können.

Auch in der Praxis bewährt

Eine Beobachtungsstudie mit mehr als 1.000 Patienten zeigte zudem, dass die unterstützende Behandlung mit einer Myrrhe-Arznei zur Besserung des Gesamtbeschwerdebilds bei Reizdarm sowie chronisch- und akut-entzündlichen Darmerkrankungen führte [11]. Eine weitere Studie an den Kliniken Essen-Mitte ergab, dass die Pflanzenkombination bei Colitis ulcerosa zur Erhaltung der beschwerdefreien Phase (Remission) vergleichbar wirksam war wie die Therapie mit dem chemischen Standardmedikament Mesalazin [1]. Seit Mai 2018 empfiehlt auch die für Ärzte wichtige Behandlungsleitlinie zu Colitis ulcerosa [12]: "Eine Kombination aus Myrrhe, Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle kann zur Verlängerung der beschwerdefreien Phase (Remission) eingesetzt werden."

Die Literaturquellen 1-12 können angefordert werden bei knop@cgc-pr.com

Pressekontakt:

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Uwe Knop
T: 06196 / 77 66 115
knop@cgc-pr.com

Original-Content von: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Weitere Storys: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
  • 2025-04-16 19:21

    Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

    BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 31-Jährigen mit zwei Haftbefehlen am Duisburger Hauptbahnhof fest

    Duisburg (ots) - Am Dienstagnachmittag (15. April 2025) kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen 31-jährigen Deutschen am Duisburger Hauptbahnhof. Im Rahmen einer Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass gegen den Mann gleich zwei Haftbefehle vorlagen. Um 15.15 Uhr wurde der 31-jährige Deutsche im Personentunnel des Duisburger Hauptbahnhofes angetroffen und ...

  • 2025-04-16 13:15

    Polizei Duisburg

    POL-DU: Friemersheim: Unfall zwischen Auto und Radfahrerin

    Duisburg (ots) - Dienstagnachmittag (15. April, 15:40 Uhr) stieß ein schwarzer Volkswagen mit einer Fahrradfahrerin (42) im Einmündungsbereich der Kruppstraße/Bismarckstraße in Höhe einer Supermarktfiliale zusammen. Mehrere Personen leisteten der verletzten 42-Jährigen Erste Hilfe. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein Krankenhaus. Durch den Aufprall wurde das Auto der 24-jährigen Fahrerin leicht beschädigt, ...

  • 2025-04-16 12:30

    Polizei Duisburg

    POL-DU: Rheinhausen: Trickbetrüger erbeuten hohe Geldsumme - Kripo sucht Zeugen

    Duisburg (ots) - Trickbetrüger haben am Dienstag (15. April) eine 66-Jährige um eine große Summe Geld gebracht. Die Frau berichtete der Polizei, sie habe gegen 13 Uhr einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter erhalten. Dieser gab vor, unrechtmäßige Abbuchungen auf ihrem Girokonto festgestellt zu haben. Um den angeblichen ...

  • 2025-04-16 10:15

    Polizei Duisburg

    POL-DU: Untermeiderich/Beeck: Mann wirft mit Steinen auf Autos - Tatverdächtiger identifiziert

    Duisburg (ots) - In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13. April) meldeten mehrere Autofahrer, dass ein zunächst unbekannter Mann im Bereich einer Eisenbahnbrücke an der Papiermühlenstraße/Honigstraße in der Zeit von 22:30 Uhr bis 00:30 Uhr Steine auf fahrende Autos warf und beleidigende Äußerungen von sich gab. Die Fahrzeugführer verständigten die Polizei und ...

  • 2025-04-15 15:45

    Polizei Duisburg

    POL-DU: Alt-Homberg: Gebäudebrand - Kriminalpolizei ermittelt

    Duisburg (ots) - Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Montagmorgen (14. April, 6:30 Uhr) der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg, den Brand eines leer stehenden Gebäudes im Bereich Schifferstieg/Königstraße. Verletzt wurde durch den Brand niemand. Die Einsatzkräfte der Polizei stellten beim Eintreffen am Einsatzort fest, dass bereits Flammen aus dem Dach schlugen. Für die Dauer der Löscharbeiten sperrten Polizisten die ...

  • 2025-04-15 15:40

    Polizei Duisburg

    POL-DU: Hochfeld: Brand in einem leer stehenden Gebäude - Polizei sucht Zeugen

    Duisburg (ots) - Am Montagabend (14. April, 18:32 Uhr) kam es in einem leer stehenden Gebäude an der Düsseldorfer Straße/Engelbertstraße zu einem Brand. Neben der Feuerwehr eilten auch Einsatzkräfte der Duisburger Polizei zum Brandort. Für die Dauer der Löscharbeiten der Feuerwehr sperrten diese die Düsseldorfer Straße/Sternbuschweg in Fahrtrichtung Buchholz. ...

Weitere Storys aus Duisburg

Weitere Storys aus Duisburg