Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Ford-Werke GmbH

Ford S-MAX laut Ranking von "bf | forecasts" und "Focus online" der "Restwertriese" unter den Vans (FOTO)

Ford S-MAX laut Ranking von "bf | forecasts" und "Focus online" der "Restwertriese" unter den Vans (FOTO)
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots) -

   - Ford S-MAX ist restwertstabilster Van bei "Restwertprognose in 
     Prozent" und "Wertverlustprognose in Euro"
   - Ford Galaxy belegt in der Van-Kategorie bei "Restwertprognose in
     Prozent" den zweiten Platz hinter dem Ford S-MAX
   - Ford Mustang und Ford C-MAX erreichen in ihren Klassen 
    "Sportwagen" und "Kompaktvans" bei "Wertverlustprognose in Euro" 
    den zweiten Platz bzw. dritten Platz

Ford-Fahrzeugen wird bei den sogenannten "Restwertriesen" - einer Erhebung des Marktanalysten "bähr & fess forecasts" gemeinsam mit "Focus online" - eine hohe Wertstabilität prognostiziert: Die Modelle Ford S-MAX, Galaxy, C-MAX und Mustang erreichten in ihren Segmenten jeweils Top-Platzierungen.

Für das Ranking haben "bf | forecasts" und "Focus online" den "Wertverlust in Euro" und den "Restwert in Prozent" prognostiziert - auf Basis einer vierjährigen Laufzeit (48 Monate) und einer Jahreslaufleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr (Gesamtfahrleistung 60.000 Kilometer).

Eine besonders hohe Wertstabilität wurde dabei dem Ford S-MAX bescheinigt: Im Segment der Vans konnte der S-MAX sowohl die Kategorie "Wertverlust in Euro" als auch die Bewertungskategorie "Restwertprognose in Prozent" für sich entscheiden, knapp gefolgt vom Ford Galaxy, der bei der Restwertprognose unter den Vans den zweiten Platz belegt.

Bei der Prognose zum Thema "Wertverlust in Euro" wird auch dem Ford Mustang und dem Ford C-MAX ein Zeugnis der Wertstabilität ausgestellt, sie erreichen in ihren Klassen "Sportwagen" bzw. "Kompaktvans" den zweiten Platz bzw. dritten Platz.

Im Einzelnen sind die Ford-Platzierungen wie folgt:

Restwert-Prognosen in Prozent

Bei den Restwert-Prognosen ("Restwert in Prozent") sind die neuen Van-Modelle Ford S-MAX und Ford Galaxy ebenfalls auf Spitzenpositionen vertreten:

   - Der Ford S-MAX mit 2,0-Liter-TDCi-Dieselmotor* erreicht nach 
vierjähriger Laufzeit noch satte 48 Prozent seines ursprünglichen 
Neupreises (ab 31.450 Euro) und damit den Spitzenplatz unter den 
Vans.
   - Knapp dahinter plaziert sich der Ford Galaxy mit 
2,0-Liter-TDCi-Dieselmotor*: Er kommt nach der angegebenen Laufzeit 
noch auf 47,5 Prozent des ursprünglichen Neupreises (ab 34.360 Euro) 
in der Kategorie der Vans auf den zweiten Platz.

Wertverlust in Euro

Gemessen an dem niedrigsten monetären Wertverlust ("Wertverlust in Euro"), belegen die neuen Ford-Modelle in ihren jeweiligen Klassen zwei zweite Plätze und einen ersten Platz:

   - Die "Van"-Kategorie führt abermals der Ford S-MAX mit 
1,5-Liter-EcoBoost-Benzinmotor* an (Neupreis: ab 30.400 Euro). Der 
prognostizierte Wertverlust nach vier Jahren beträgt nur 15.960 Euro,
was einem Restwert von ausgezeichneten 47,5 Prozent entspricht.
   - In der Kategorie "Sportwagen" erreicht der neue Ford Mustang 
Fastback (Coupé) mit 2,3-Liter-EcoBoost-Benzinmotor* (Neupreis ab 
38.000 Euro) den zweiten Rang. Der Restwert nach vier Jahren beträgt 
ebenfalls noch 47 Prozent, d.h. der Wertverlust liegt bei 20.140 
Euro.
   - Bei den Kompaktvans kommt der Ford C-MAX auf einen guten dritten
Platz: Ausgehend von einem Neupreis von 17.950 Euro verliert der Ford
C-MAX mit 1,6-Liter Ti-VCT-Benzinmotor* nach vier Jahren moderate 
10.052 Euro, womit der Restwert bei 44 Prozent liegt.

"Restwertstabilität ist im Automobilgeschäft von besonderer Bedeutung, gerade im Flottengeschäft mit seinem hohen Leasing-Anteilen", sagte Claudia Vogt, Direktorin Gewerbe- und Großkundengeschäft der Ford-Werke GmbH. "Wir freuen uns, dass der Ford S-MAX nunmehr beide Bewertungskategorien im Van-Segment dominiert. Auch die guten Plazierungen von Galaxy, C-MAX und Mustang sprechen für die Fahrzeugqualität und das Markenimage von Ford."

*Kraftstoffverbrauch: 
Ford S-MAX mit 1,5-Liter-EcoBoost-Benzinmotor und 118 kW (160 PS) in 
l/100 km: 8,0 (innerorts), 5,6 (außerorts), 6,5 (kombiniert); 
CO2-Emissionen (kombiniert): 149 g/km. CO2-Effizienzklasse: B
Ford S-MAX mit 2,0-Liter-TDCi-Diesel und 88 kW (120 PS): 5,6 
(innerorts), 4,6 (außerorts), 5,0 (kombiniert); CO2-Emissionen 
(kombiniert): 129 g/km. CO2-Effizienzklasse: A
Ford Mustang Fastback (Coupé) mit 2,3-Liter-EcoBoost-Benzinmotor und 
233 kW (317 PS) in l/100 km: 10,1 (innerorts), 6,8 (außerorts), 8,0 
(kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 179 g/km. 
CO2-Effizienzklasse: D
Ford C-MAX mit 1,6-Liter Ti-VCT-Benzinmotor und 63 kW (85 PS) in 
l/100 km: 8,4 (innerorts), 5,2 (außerorts), 6,4 (kombiniert); 
CO2-Emissionen (kombiniert): 149 g/km. CO2-Effizienzklasse: D
Ford Galaxy mit 2,0-Liter-TDCi-Diesel und 88 kW (120 PS) in l/100 km:
5,6 (innerorts), 4,6 (außerorts), 5,0 (kombiniert); CO2-Emissionen 
(kombiniert): 129 g/km. CO2-Effizienzklasse: A

Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de

Pressekontakt:

Detlef Jenter
Ford-Werke GmbH
0221/90-18745
djenter@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ford-Werke GmbH
Weitere Storys: Ford-Werke GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...