Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Ford-Werke GmbH

Erster Blick auf den neuen Ford Focus RS mit innovativem "Ford Performance"-Allradantrieb (FOTO)

Erster Blick auf den neuen Ford Focus RS mit innovativem "Ford Performance"-Allradantrieb (FOTO)
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots) -

   - Neue Hochleistungs-Sportversion des Ford Focus überzeugt mit 
     deutlich über 235 kW (320 PS) starkem 
     2,3-Liter-EcoBoost-Vierzylinder mit Turbo-Technologie und 
     Benzin-Direkteinspritzung
   - "Ford Performance"-Allradantrieb mit Dynamic Torque Vectoring 
     für neue Klassenbestwerte in puncto Kurvengeschwindigkeit und 
     Handling
   - Spezielles Aerodynamikpaket für optimale Kühlluftzufuhr und 
     reduzierten Auftrieb
   - Expressives "RS"-Design
   - Für den weltweiten Markt vom neuen "Ford Performance"-Team in 
     Kooperation mit Gymkhana- und RallyCross-Star Ken Block 
     entwickelt
   - Der neue Focus RS ist die 30. "RS"-Variante von Ford seit dem 
     Debüt dieser Modellfamilie 1968. Produktion in Saarlouis läuft 
     noch in diesem Jahr an
   - Nach der Detroit-Präsentation des Supersportwagens Ford GT ist 
     der Focus RS das nächste von mehr als zwölf 
     Performance-Fahrzeugen der Marke bis 2020
   - Ausführliche Informationen zum neuen Focus RS folgen bei der 
     offiziellen Weltpremiere auf dem Genfer Automobil-Salon

Ford hat heute den Vorhang für den neu entwickelten und mit Spannung erwarteten Focus RS gelüftet. Das sportliche Top-Modell der weltweit erfolgreichen Baureihe setzt einmal mehr Maßstäbe in puncto Fahrdynamik und Fahrleistungen, die es zu einem unübertroffenen Fahrvergnügen verdichtet. Das neue High-Performance-Serienmodell, eine 5-türige Limousine, vereint die souveränen Kraftreserven eines speziell abgestimmten EcoBoost-Vierzylinders, der deutlich über 235 kW (320 PS) aus 2,3 Litern Hubraum schöpft, mit einem innovativen Allradantrieb. Diese Neuentwicklung des "Ford Performance"-Teams zeichnet sich durch eine dynamische Drehmomentverteilung (Dynamic Torque Vectoring) aus und legt die Grundlage für Kurvengeschwindigkeiten, die im Focus-Segment beispiellos sind. Die markanten Design-Elemente des neuen "RS" entsprechen den höheren Anforderungen an die Aerodynamik und den Kühlluftbedarf des Hochleistungs-Fahrzeugs. Hinzu kommen weitere Technologie-Funktionen wie das Konnektivitätssystem Ford SYNC, die erstmals in einem "RS"-Modell der Marke zum Einsatz kommen. Der neue Focus RS ist das jüngste von über zwölf sportlichen Fahrzeugen, die der Konzern bis zum Jahr 2020 weltweit auf den Markt bringen will.

"Der komplett neu entwickelte Focus RS ist ein absoluter Sportwagen, der mit Hochleistungs-Technologie und besonders innovativen Ideen die Messlatte für begeisternde Fahreigenschaften höher legt", betont Raj Nair, als Vizepräsident zuständig für die Produktentwicklung der Ford Motor Company weltweit. "Die Familie der 'RS'-Modelle kann auf eine stolze Geschichte voller technischer Innovationen zurück blicken, die letzten Endes allen Kunden von Ford zugute gekommen sind. Der neue Focus RS macht diesbezüglich keine Ausnahme. Das neu aufgestellte 'Ford Performance'-Team ist jetzt bereit, die Märkte weltweit in noch höherer Frequenz mit attraktiven Hochleistungs-Modellen und -Modellvarianten zu versorgen".

Erster Focus RS debütierte 2002

Die dritte Generation des Focus RS entstand in kleinen Teams ausgewählter Ingenieure der neu geschaffenen "Ford Performance"-Abteilung in Europa und den USA. Er ist das 30. Modell von Ford mit dem legendären Logo im Namen und schreibt damit eine Geschichte fort, die von zahlreichen Technik-Trendsettern geprägt wurde - wie etwa dem Escort RS 1600 mit Vierventilmotor von 1970, dem turbogeladenen Sierra RS Cosworth, der 1985 insbesondere durch seine radikale Aerodynamik für Aufsehen sorgte, oder dem allradgetriebenen Escort RS Cosworth von 1992.

Der erste Focus RS debütierte 2002. Ihn zeichnete ein 2,0 Liter großer und 215 PS starker Turbomotor aus, der seine Kraft über ein serienmäßiges Sperrdifferenzial an die Vorderräder leitete. Sein spektakulärer Nachfolger kam 2009 auf den Markt. Er kombinierte sogar 305 PS mit Frontantrieb - was ihm dank revolutionärer "RevoKnuckle"-Vorderachse auch problemlos gelang.

Auch die jüngste, nun vorgestellte Variante wird im saarländischen Werk Saarlouis vom Band laufen und der erste Focus RS sein, den Ford weltweit anbietet. Der Produktionsbeginn ist für die zweite Jahreshälfte 2015 vorgesehen.

"Im neuen Focus RS spiegelt sich die ganze Leidenschaft unserer Marke wider", unterstreicht Jim Farley, Präsident von Ford in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika. "Er bietet hochmoderne Technologien und faszinierende Fahrleistungen, mit denen bislang nur ungleich teurere Luxusmarken und exotische Sportwagen aufwarten konnten. Wir wissen, dass wir mit unseren 'RS'-Modellen die Messlatte bereits in den vergangenen Jahren sehr hoch gelegt haben. Trotzdem sind wir uns sicher, dass die neue Generation das nächste Level erreicht".

Unterstützt wurden die "Ford Performance"-Spezialisten vom US-amerikanischen Gymkhana-Star Ken Block, der auch in der Rallye-WM sowie bei RallyCross-Wettbewerben an den Start geht. Block nahm an der Vorab-Premiere des neuen Focus RS in Köln teil - jener Stadt, in der 1968 die "RS"-Geschichte mit dem legendären Ford Taunus 15 M RS begonnen hat.

Hochmoderner "Ford Performance"-Allradantrieb bietet einzigartiges Handling

Zu den charakteristischen Merkmalen des neuen Focus RS zählt sein hochmoderner Allradantrieb. Er wurde vom "Ford Performance"-Team entwickelt und zeichnet sich durch die dynamische Drehmomentverteilung "Dynamic Torque Vectoring" aus. Sie ermöglicht ein besonders sportliches Fahrverhalten und bietet dadurch enormen Fahrspaß - dies alles in Kombination mit herausragenden Traktionsvorteilen und einer Straßenlage, die ein Höchstmaß an Agilität mit enormen Kurvengeschwindigkeiten vereint.

Das neue "Ford Performance"-Allradsystem basiert auf zwei elektronisch gesteuerten Differenzialen an der Hinterachse. Sie regeln nicht nur die Kraftverteilung zwischen vorne und hinten, sondern managen auch die Drehmomentbalance zwischen den beiden hinteren Rädern - dieses "Torque Vectoring" wirkt sich auf das Handling und auf das Kurvenverhalten des neuen Focus RS außergewöhnlich positiv aus. Maximal 70 Prozent der Antriebsleistung fließen an die Hinterachse. Im Extremfall wird sie dort vollständig an ein einzelnes Rad weitergereicht. Um die Kraftverteilung zwischen vorne und hinten, links und rechts jeweils der aktuellen Fahrsituation perfekt anzupassen, wertet die Hochleistungs-Bordelektronik 100 Mal pro Sekunde die unterschiedlichsten Sensorsignale aus. So kann die Steuereinheit anhand der Informationen über den Lenk- und Gierwinkel, die Querbeschleunigung und die gefahrene Geschwindigkeit bereits beim Einlenken in eine Kurve dem äußeren Hinterrad mehr Drehmoment zuleiten. Dies wirkt Untersteuern entgegen und unterstützt zugleich die Agilität und Fahrstabilität des neuen Focus RS.

Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Straßenlage mit Querbeschleunigungen von mehr als 1 g - ein Wert, den üblicherweise nur dezidierte Rennwagen schaffen und der im Wettbewerbsumfeld des Focus RS bislang unerreicht war. Hinzu kommt ein neutrales Eigenlenkverhalten im extrem hoch angesiedelten Grenzbereich, das auf abgesperrten Strecken auch ein gut kontrollierbares Übersteuern erlaubt - für engagierte Autofahrer der ultimative Fahrspaß.

"Mit unserem neuen Allradsystem ist uns ein echter Durchbruch gelungen", erläutert Dave Pericak, Direktor des globalen 'Ford Performance'-Teams. "Es ermöglicht erstklassige Kurveneigenschaften und ein Fahrverhalten, das auch am Limit für Freude sorgt. Die Behauptung, dass vierradgetriebene Kompaktwagen keinen Spaß machen, haben wir damit eindeutig widerlegt. Der neue Focus RS wird gleichermaßen überraschen und begeistern".

Elektronisch verstellbare Stoßdämpfer mit spezieller Abstimmung für Rennstrecken

Seine volle Leistungsfähigkeit entwickelt das "Performance"-Allradsystem von Ford auch dank der engen Verzahnung mit den hochmodernen Assistenz-Systemen des Basismodells. Hierzu zählen insbesondere die aktuellste Generation des Elektronischen Sicherheits- und Stabilitätsprogramms ESP sowie der Fahrdynamikregelung Torque Vectoring Control.

Zugleich erhält der neue Focus RS ein nochmals überarbeitetes Sportfahrwerk. Im Vergleich zum "ST"-Modell zeichnet es sich durch straffere Federraten, verstärkte Anlenkpunkte und Lager sowie größer dimensionierte Stabilisatoren aus. Die elektronisch verstellbaren Stoßdämpfer lassen sich für den Einsatz auf abgesperrten Rennstrecken speziell abstimmen. Hohe Aufmerksamkeit haben die Fahrwerksspezialisten des "Ford Performance"-Teams wieder der elektrischen Servolenkung gewidmet. Im Verbund mit vorderen McPherson-Radaufhängungen, die besonders verwindungssteife Achsschenkel und kürzere Lenkerarme aufweisen, ergibt sich ein nochmals direkteres Lenkgefühl mit klaren Rückmeldungen.

"Bereits mit den 'ST'-Modellen des Focus und des Fiesta haben wir gezeigt, wie sportlich eine elektrisch unterstützte Lenkung ausgelegt sein kann", so Pericak. "Der neue Focus RS geht nochmals einen Schritt weiter. Wir wollten auch ambitionierten Fahrern eine besonders präzise und direkte Lenkung mit ausgewogenen Lenkkräften bieten. Dies ist uns gelungen".

Spezielle High-Performance-Reifen

Das neue Hochleistungsmodell profitiert von speziellen High-Performance-Reifen, die Ford in enger Zusammenarbeit mit Michelin entwickelt hat. Bereits die Pilot Super Sport-Serienbereifung in der Dimension 235/35 R 19 setzt die außergewöhnlichen Dynamik-Eigenschaften des neuen "RS" überzeugend um. Erstmals steht optional aber auch ein reiner Sportreifen (Semi-Slick) zur Wahl. Der Michelin Pilot Sport Cup 2 wurde speziell für den Einsatz auf abgesperrten Rennstrecken konzipiert.

Neuer Focus RS-EcoBoost-Motor ist noch stärker, aber sparsamer als Vorgänger

Erstmals zieht die preisgekrönte EcoBoost-Motorentechnologie von Ford auch in ein "RS"-Modell der Marke ein. Der 2,3-Liter-Vierzylinder basiert auf dem gleich großen Aluminium-Aggregat des neuen Ford Mustang, wurde für den Einsatz im Focus RS aber umfangreich adaptiert. Mit deutlich über 235 kW (320 PS) sowie in Kombination mit dem serienmäßigen "Ford Performance"-Allradantrieb dient er als Garant für spektakuläre Fahrleistungswerte. Dabei vereint er kraftvollen Antritt im Tourenkeller mit hoher Drehfreude, die erst bei 6.800 U/min gipfelt. Verglichen mit seinem fünfzylindrigen Vorgänger überzeugt er zugleich mit signifikant gesenkten Verbrauchs- und Abgaswerten - eine Tatsache, die er neben der modernen Benzin-Direkteinspritzung und der variablen Steuerung beider obenliegender Nockenwellen auch dem serienmäßigen Start-Stopp-System verdankt.

Das immense Kraftpotenzial des neuen "RS"-Motors resultiert unter anderem aus einem reibungsoptimierten Twin-Scroll-Turbolader. Dank einer üppiger dimensionierten Verdichterseite ermöglicht er einen höheren Luftdurchsatz, während ein deutlich größerer Ladeluftkühler für niedrigere Temperaturen im Brennraum und damit für die optimale Energiedichte sorgt. Das Beatmen der Zylinder erleichtern auch die freier gestaltete Ansaugseite sowie eine Abgasanlage mit vergrößerten Querschnitten und einem elektronisch geregelten Ventil, das für den Ausgleich zwischen ausreichendem Staugegendruck und sportlichem Sound verantwortlich zeichnet - tatsächlich überzeugt auch der neue Focus RS wieder mit einem sorgfältig komponierten Motorenklang, der nicht nur die Fans faszinieren wird.

Für den Aluminium-Zylinderkopf kommt eine besondere Legierung zum Einsatz, die auch höheren Temperaturen sicher standhält. Das Gleiche gilt für die widerstandsfähige Zylinderkopfdichtung. Auch der Motorblock besteht aus leichtem Aluminium, während die Grauguss-Laufbuchsen eine höhere Zugfestigkeit besitzen. Für einen thermisch ausgewogenen Haushalt fanden die Ingenieure des "Ford Performance"-Teams im Motorraum zusätzlichen Platz für die größten Kühler, die bis dato jemals in einem serienmäßigen Focus eingebaut wurden. Sie entsprechen sogar hartem Rennstreckenbetrieb.

"Dieser spezielle EcoBoost-Vierzylinder mit 2,3 Liter Hubraum wird die Fahrer des neuen Focus RS begeistern", garantiert Dave Pericak. "Wenn sie unter Volllast den gewaltigen Schub des Turbos in Kombination mit dem fantastischen Motor-Sound erleben, werden sie hingerissen sein".

Mit kürzeren Schaltwegen, die schnellere und präzisere Gangwechsel erlauben, entspricht auch das manuelle Sechsganggetriebe dem athletischen Naturell des neuen Focus RS. Sowohl das Getriebe selbst als auch die Kupplung wurden stärker dimensioniert, um der höheren Beanspruchung durch den kraftvollen Motor sicher standzuhalten.

Expressives "RS"-Design

Zu den unverwechselbaren Kennzeichen eines "RS"-Modells von Ford gehört auch ein expressives Design, das auf den Performance-Charakter einzahlt. Der Leitsatz: "form follows function" spiegelt sich beim neuen Focus RS unter anderem durch großzügig dimensionierte Lufteinlässe für die Motor- und Bremskühlung sowie Aerodynamik-Elemente wider, die dem Auftrieb an der Vorder- und Hinterachse entgegentreten. Dies führt auch bei höherer Geschwindigkeit zu einem stabilen Fahrverhalten und einer ausgewogenen Balance.

"Dies ist der ultimative Focus - optisch beeindruckend und durchtrainiert bis in die letzte Faser", erklärt Joel Piaskowski, Designdirektor Ford Europa. "Unsere 'RS'-Modelle waren schon immer faszinierende Sportfahrzeuge, bei denen die Funktion klar im Vordergrund steht. Auch der neue Focus RS führt diese Historie fort".

Multifunktionale Xenon-Scheinwerfer

Auf Basis des aktuellen Focus der dritten Generation zeichnet sich die jüngste "RS"-Variante durch eine deutlich modifizierte Frontpartie mit einem tiefen Frontsplitter und einem nochmals kraftvoller ausgeführten oberen Kühlergrill in markentypischer Trapezform aus - er leitet dem Motor ein Maximum an Kühlluft zu. Die zusätzlichen Lufteinlässe in den Seiten des unteren Stoßfängers betonen den muskulösen Auftritt des Allradlers ebenfalls. Sie führen den Bremsen Kühlung zu, nehmen zeitgleich aber auch die vertikal ausgerichteten Nebelleuchten auf. Multifunktionale Xenon-Scheinwerfer gehören zur Serienausstattung. Sie passen die Lichtstärke und den Leuchtwinkel automatisch dem gefahrenen Tempo, dem Lenkeinschlag und dem Abstand zu Objekten vor dem Auto an. Optional steht auch die jüngste Generation des automatischen Bremssystems Active City Stop zur Verfügung. Bei Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h erkennt es Hindernisse und leitet selbsttätig eine Vollbremsung ein, um eine Kollision zu vermeiden oder die Unfallfolgen zu mindern.

Im Heckbereich dominiert ein üppig dimensionierter Diffusor-Einsatz im unteren Schürzenbereich das Bild. Er optimiert den Luftdurchfluss unter dem Fahrzeug und reduziert auf diese Weise den Luftwiderstand. Zugleich rahmt er die beiden kreisrunden Endrohre der Sportauspuffanlage sowie - bei den für Europa und Asien bestimmten Modellen - die zentral positionierte Nebelrückleuchte ein. Der prägnant gestaltete Dachspoiler passt sich durch in Wagenfarbe lackierte und jeweils von einem "RS"-Logo geprägte Halterungen auf harmonische Weise der Silhouette des Focus an.

In der Seitenansicht treten vor allem die markanten Schweller-Verkleidungen und die kraftvoll ausgeführten Radläufe in den Vordergrund. Letztere überspannen 19 Zoll hohe "RS"-Felgen im Multi-Speichen-Design, die in sanft schimmerndem Schwarz ausgeführt sind und eine verbesserte strukturelle Festigkeit mit einem Gewichtsvorteil von einem Kilogramm pro Rad verbinden.

Vier attraktive Außenlackierungen

Vier attraktive Außenlackierungen hält Ford für den neuen Hochleistungssportler bereit, darunter auch "Nitrous-Blau". Dieser besonders lebendige, vierschichtige Metallic-Ton ist dem Focus RS exklusiv vorbehalten. Hinzu kommen "Frost-Weiß", "Iridium-Schwarz" und "Magnetic-Grau".

Der heute in Köln präsentierte Focus RS trägt mit "Liquid-Blau" die gleiche Karosseriefarbe wie der neue Ford GT, den der Konzern jüngst auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit der Weltöffentlichkeit vorgestellt hat.

Exklusive Recaro-Sitze und attraktives "RS"-Thema im Interieur Überaus sportlich präsentiert sich auch das Interieur des neuen Focus RS mit seinen stark konturierten Teilledersitzen von Recaro. Optional stehen für die Versionen in Europa und Asien auch spezielle Schalensitze von Recaro zur Wahl, deren Mikrofaserbezug unmittelbar aus dem Motorsport abgeleitet wurde. Hinzu kommen ein im unteren Bereich abgeflachtes, besonders griffsympathisches Softleder-Sportlenkrad, eine Aluminium-Pedalerie und ein eigenständiges Design des Armaturenträgers: Wie im Focus ST informieren auch im "RS" drei zusätzliche Anzeigen über Ladedruck, Öltemperatur und Öldruck. Das blaue "RS"-Thema spiegelt sich in den farblich abgesetzten Nähten der Sitze, des Volants, der Innenverkleidungen und der Fußmatten wider. Auch der Schaltknauf besitzt ein spezielles Design. Das "RS"-Logo selbst findet sich auf den Rücklehnen, im Lenkrad und in den Einstiegs-Zierleisten.

Geht es um die Bedienelemente, wartet der neue Focus RS mit den erst vor kurzem modernisierten Systemen dieser Baureihe auf. Dazu gehören das Konnektivitätssystem Ford SYNC 2 mit hochauflösendem Farb-Touchscreen in acht Zoll Größe sowie Sprachsteuerung für die Audioanlage, das Navigationssystem, die Klimatisierung und eingebundene Smartphones. Bereits Ansagen wie etwa "Rennstrecke suchen" genügen, und der neue Focus RS weist den Weg zur nächsten Motorsportarena. Das Ford SYNC 2-System kann auch mit einer Rückfahrkamera, einem Park-Pilot-System (hinten) sowie mit einem Premium-Soundsystem von Sony (neun Lautsprecher plus Subwoofer) bestellt werden.

"RS"-Modelle von Ford als faszinierende Technologieträger

Seit 1968, dem Geburtsjahr des ersten "RS"-Modells von Ford, dem Ford Taunus 15 M RS, gehören designierte Hochleistungs-Automobile mit diesem Logo untrennbar zum Erbgut der Marke. "RS" steht als Abkürzung für "Rallye Sport" - schon diese Tatsache verdeutlicht, dass zur "RS"-Familie nicht nur Serien-, sondern auch zahlreiche Wettbewerbsfahrzeuge gehören - also Technologieträger, mit denen Ford auf den Renn- und Rallye-Pisten dieser Welt ungezählte Erfolge errungen hat, die aber auch dem Kunden ein hohes Maß an Fahrfreude bereitet haben. Eine Tradition, die es bis heute gibt.

"Auch der neue Focus RS bleibt mit seinem hohen technischen Anspruch und den herausragenden Fahreigenschaften den grundsätzlichen Tugenden dieser besonderen Modellreihe treu", betont Joe Bakaj, als Vizepräsident von Ford Europa für die Produktentwicklung verantwortlich. "Jeder echte Autofan träumt davon, ein 'RS'-Modell sein Eigen nennen zu können - dies ist ein Erbe, das jeden Mitarbeiter von Ford mit großem Stolz erfüllt".

In den vergangenen Jahrzehnten haben "RS"-Derivate von Ford stets eine Vorreiterrolle übernommen, wenn es um innovative Antriebs- und Fahrwerks-Technologien geht - von besonders leistungsfähigen Saugmotoren über Turbo-Aggregate und wegweisende Aerodynamik-Konzepte bis hin zu fortschrittlichen Antriebsoptionen. So trat bereits 1984 der Aufsehen erregend gestaltete, als Homologationsmodell für die Gruppe B konzipierte Mittelmotor-Sportwagen RS200 mit Allradantrieb auf. Ihm folgte 1990 der Sierra RS Cosworth 4x4 sowie wenig später der spektakuläre Escort RS Cosworth und der Escort RS2000 4x4 aus dem Jahr 1994.

Link auf Bilder und weiteres Material

Bilder sowie weiteres Material zum neuen Focus RS sind über diesen Link abrufbar: http://focusrs.fordpresskits.com/enhanced

Ausführliche Informationen zum neuen Focus RS folgen Anfang März bei der offiziellen Weltpremiere auf dem Genfer Automobil-Salon.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ford-Werke GmbH
Weitere Storys: Ford-Werke GmbH
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...