Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

pro psychotherapie e.V.

Der Wert der Vergebung: Verzeihen ist heilsam für Opfer und Täter
Ein gesunder Selbstwert mindert die Kränkbarkeit und stärkt die Bereitschaft zur Vergebung

Der Wert der Vergebung: Verzeihen ist heilsam für Opfer und Täter / Ein gesunder Selbstwert mindert die Kränkbarkeit und stärkt die Bereitschaft zur Vergebung
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots) -

Auch wenn es vielen Opfern zunächst sehr schwerfällt, ist Vergebung von großer Bedeutung für das eigene Seelenheil. Denn es gewinnen die Menschen, die Vergebung schenken, genauso wie diejenigen, denen verziehen wird. Wem vergeben ist, lebt mit weniger Leidensdruck. Und wer den mit Wut, Trauer und Enttäuschung verbundenen Prozess der Vergebung auf sich nimmt, wird mit stabilerer Gesundheit belohnt. Dies haben zwei Langzeitstudien aus den USA mit jeweils großer Teilnehmerschaft wissenschaftlich bewiesen. Vergeben können übrigens Frauen genauso gut wie Männer. Es geht beim Verzeihen nicht um das Gutheißen von erlittenem oder gefühltem Unrecht, sondern um Akzeptanz und Loslassen des Geschehenen. So führt Vergebung auch nicht dazu, dass Täter sich in ihrem Verhalten bestärkt fühlen und wichtige Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens wie Fairness und Gerechtigkeit ausgehöhlt werden. Durch Verzeihen und Vergebung wird auch die entwicklungspsychologisch so wichtige Fehlerkultur gepflegt. Denn nur, wer Fehler macht und daraus lernen darf, kann sich als Persönlichkeit entwickeln.

Ein Beispiel: Wenn Markus F. an seine Mutter denkt, dann erinnert er sich an Demütigungen, Verbote, an all die vielen Arbeiten, die er täglich verrichten musste, so dass er viel zu wenig Zeit hatte, genug für die Schule zu tun. Sein Vater trat kaum in Erscheinung. Während der Woche war der meistens beruflich unterwegs. An den Wochenenden verschwand der in irgendwelchen Kneipen. Sobald Markus F. konnte, verließ er sein Elternhaus. Obwohl er kein Abitur hatte, gelang es ihm, einen Platz an der Kunstakademie zu bekommen. Sein kreatives Schaffen half ihm, sich selbst in gewisser Weise das Überleben zu sichern. Um sein Leben wirklich zu genießen, fehlten ihm Stabilität und Sicherheit. Frauen kamen und gingen. Erst als er Stefanie kennenlernte, begann er zu begreifen, dass mit ihm etwas nicht stimmte. Da ihm eine Beziehung zu ihr wichtiger war als alles andere in seinem Leben, suchte er sich professionelle Hilfe. Er fand einen Psychotherapeuten, zu dem er Vertrauen aufbauen konnte. Während der Psychotherapie konnte ein Prozess entstehen, der es Markus F. nach und nach ermöglichte, schließlich seiner Mutter all die ihm zugefügten Verletzungen zu verzeihen. Die reale Beziehung zu seiner Mutter hat sich dadurch nicht verändert. Aber er kann das erste Mal eine tiefere Bindung zu einer Frau aufbauen.

Verzeihen sollte nicht dazu führen, in schädlichen Lebenskonstellationen zu verharren. Rachegefühle sind emotional normal und notwendig, um mit der Situation innerlich umzugehen. Rache dann tatsächlich auszuleben, ist etwas ganz anderes. Jemandem etwas übelzunehmen und das auch zu äußern oder zu zeigen, zeugt von gesunder Selbstachtung. Denn wer stets vergeben muss, um eine soziale Beziehung aufrecht erhalten zu können, sollte konkret über Distanz oder sozialen Rückzug nachdenken. Dies insbesondere, wenn beim auslösenden Gegenüber keine Reue oder Verhaltensänderung zu sehen ist.

Das Wort Verzeihen spricht von Verzicht aufs Rachenehmen und drückt damit eine Stärke aus. Vergebung erzählt eine gleichwertige Beziehung von Schenkendem und Beschenktem. Das Erlittene muss dabei auch nicht vergessen werden, es bleibt Teil der Lebensgeschichte. Das Annehmen des Geschehenen ist nicht gleichzusetzen mit der Akzeptanz von Unrecht. Verzeihung stellt den inneren Frieden wieder her, ansonsten wird oft rastlos über die Person und das erlittene Unrecht oder die innere Verletzung nachgedacht.

Acht Tipps zur Linderung von Kränkungen

Die Psychotherapeutin Doris Wolf entwickelte acht konkrete Tipps, wie im Alltag mit gegenseitigen Kränkungen umgegangen werden kann.

  1. Überprüfung des Gesagten oder der Aktion.
  2. Über die eigenen Gefühle und Wünsche sprechen.
  3. Sich in den anderen hineinversetzen - in welcher Lebenslage ist diese Person?
  4. Könnten andere Motivationen oder Erschöpfung beim Gegenüber vorliegen?
  5. Tatsachen und Meinungen sorgfältig auseinanderhalten.
  6. Welche Bedeutung will ich dem Ereignis eigentlich beimessen?
  7. Tagebuch als Kanal für Gedanken und Gefühle nutzen.
  8. Wie wichtig ist die Person im eigenen Leben und soll sie das auch bleiben?

Versöhnung

Versöhnung wiederum ermöglicht einen Neustart. Eine menschliche Näherung kommt nur auf, wenn eine Reuebekundung stattgefunden hat. Dadurch werden die Rollen Täter und Opfer aufgehoben. Langfristig gehegte Rachegefühle zerstören die soziale Beziehung vollends. In der europäischen Kultur gab es gelebte Rache, jedoch ist erwiesen, dass ausgelebte Rache eben keine Versöhnung herstellen kann.

Selbstvergebung

Es macht für die eigene Gesundheit und emotionale Verfassung keinen Unterschied, ob man sich selbst oder anderen nicht verzeihen kann. Die Folge können in beiden Fällen Angst, Depressionen und ein geschwächtes Immunsystem sein. Sich selbst zu verzeihen, bewirkt eine Akzeptanz des Vorgefallenen. Die eigene Schuld zu fühlen und anzuerkennen, führt über die Reue dazu, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Sich Fehler einzugestehen, kann zur Wiedergutmachung führen. Es gibt Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl, die sich über Taten und Erfolge definieren, und denen es schwerfällt, sich Fehler zu erlauben. Für sie ist ein Ritual wichtig, um nicht im Verlies der Unversöhnlichkeiten gefangen zu bleiben. Denn Vergebung und Versöhnung führen zu einem besseren Leben.

Lesen Sie unser Dossier "Verzeihen kann heilsam sein"

https://www.therapie.de/psyche/info/ratgeber/verzeihen/artikel/

Ergänzend dazu empfehlen wir:

Artikel Selbstwert

https://www.therapie.de/psyche/info/ratgeber/lebenshilfe-artikel/selbstwertgefuehl/artikel/

Dossier zu Bindung und Beziehungsfähigkeit:

https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/bindung/artikel/

Dossier Verhaltenstherapie https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/verhaltenstherapie/artikel/

Pressekontakt:

Pressesprecherin:
Ulrike Propach
Kommunikationsmanagement
Mobil 0178 - 41 55 391
presse@therapie.de


Ansprechpartner therapie.de:
pro psychotherapie e.V.
Dipl.-Psych. Fritz Propach
Landwehrstr. 35
80336 München
Tel. 089 - 72 99 75 36
psyche@therapie.de
www.therapie.de

Original-Content von: pro psychotherapie e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: pro psychotherapie e.V.
Weitere Storys: pro psychotherapie e.V.
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...