Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Messe Berlin GmbH

Internationale Gemeinschaftsstände präsentieren Innovationskultur für die Zukunft der Mobilität

Internationale Gemeinschaftsstände präsentieren Innovationskultur für die Zukunft der Mobilität
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots) -

Der Fortschritt der Digitalisierung, E-Mobilität und die Renaissance der Schiene sind nur einige der Kernthemen der InnoTrans 2020. Auf einer Fläche von gut 9.500m² bieten 38 Gemeinschaftsstände aus 20 verschiedenen Nationen den Fachbesuchern umfassende Insights über den State of the Art der Mobilität. Die Gemeinschaftsstände befinden sich im CityCube, den Hallen7.2a, 7.2b, 7.2c, 9,10.2 sowie 11.1 und 11.2. Die Hallen 7.2a-c sowie Halle 11.2 beinhalten dabei ausschließlich Gemeinschaftsstände. Der japanische Verband JORSA präsentiert exklusiv seinen Gemeinschaftsstand in Halle 7.2a. Deutsche Gemeinschaftsstände setzen auf internationale Kooperation als Motor der Innovation

Mit mehr als 1.200m² Ausstellungsfläche in Halle B im CityCube bietet die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zahlreichen Ausstellern aus der Region die Möglichkeit auf der InnoTrans das Fachpublikum von sich zu überzeugen. "Die deutsche Hauptstadtregion wird auf der InnoTrans 2020 rund 80 Aussteller aus Berlin und Brandenburg auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren. Das große Interesse signalisiert die Bedeutung der Hauptstadtregion als Verkehrstechnik-Standort. Der Stand wird als Schaufenster für die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen aus der Hauptstadtregion genutzt. Insbesondere die Bahnbranche zeigt ihre Kompetenzen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Infrastruktur und Bahnbetrieb mit dem Ziel, zukunftsweisende Kooperation mit dem In- und Ausland zu initiieren.", sagt Dajana Pefestorff, Projektmanagerin Außenwirtschaft, Europa-Service, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH.

Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen, konstatiert ebenfalls die wirtschaftliche Bedeutung der InnoTrans für die Region Sachsen: "Sachsen gehört in Deutschland zu den Top-3-Zentren in der Schienenfahrzeugtechnik - mit starken Playern wie Goldschmidt Thermit, Bombardier und RailMaint. Die InnoTrans ist daher ein 'Muss' für die sächsischen Bahntechnikunternehmen. Unser Firmengemeinschaftsstand bekommt in Berlin eine großartige Bühne und die technologiestarken mittelständischen Unternehmen können zeigen, dass sie das innovative Rückgrat der Branche sind." Der Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Sachsen in Halle 7.2b verzeichnet mit 29 Ausstellern einen Anstieg im Vergleich zur Ausstellerzahl der InnoTrans 2018.

Gemeinschaftsstände schaffen prosperierende Synergien

"Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.V. ist von Anfang an mit einem Gemeinschaftsstand auf der InnoTrans vertreten, der sich zwischenzeitlich zu einem der Branchentreffs auf der Messe entwickelt hat. Dieser bietet auch kleineren Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, sich in einem entsprechenden Umfeld zu präsentieren. Auch können die vielfältigen Aufgaben bei einem Messeauftritt auf mehr Schultern verteilt werden und Synergien aus den Erfahrungen der jeweiligen Standpartner gezogen werden. Aber auch für Besucher ergeben sich Vorteile - sie können sich an einer Stelle kompakt über vielfältige Angebote informieren", sagt Bernd Kaiser, Hauptgeschäftsführer der Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.V.

Großbritannien trotzt Brexit mit starkem Messeauftritt

Mit über 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche in den Hallen 2.2,11.2 und 23 präsentiert der britische Bahnverband RIA drei Gemeinschaftsstände. Damit erweitert der britische Bahnverband seine Ausstellungsfläche um mehr als 100 Quadratmetern im Vergleich zur InnoTrans 2018.

Französische Unternehmen fokussieren sich auf nachhaltige Mobilität

In den Hallen 3.2 und 11.2 richtet sich der Fokus der französischen Gemeinschaftsstände von Business France auf den Wandel der Mobilität: "Der Eisenbahnsektor, wie wir ihn kennen, ist dabei, sich zu verändern. Angesichts der Digitalisierung der Eisenbahn und der großen Trends im Zusammenhang mit Intermodalität und Mobilität stellen die Akteure des französischen Eisenbahnsektors die Innovation in den Mittelpunkt ihrer Strategie. Mit seinem weltweit anerkannten Know-how und seiner Kompetenz nimmt Frankreich mit einem Umsatz von rund 4 Milliarden Euro den zweiten Platz in Europa und den dritten Platz auf dem Weltmarkt ein.", sagt Clémentine Vallet, Projektleiterin operative Aktivitäten. Weiterhin betont Vallet die Bedeutung der InnoTrans für die Branche: "Die InnoTrans, die treibende Kraft des Eisenbahnsektors und der Innovation für nachhaltige Mobilität, bietet somit die Möglichkeit, die Attraktivität französischer Unternehmen über alle internationalen Netzwerke zu steigern".

Erstmalig Gemeinschaftsstand aus Malaysia

In Halle 11.2. präsentiert sich Malaysia erstmalig mit einem Gemeinschaftsstand. Für den malaysischen Verband Malaysia External Trade Development Corporation (MATRADE) ist die Entscheidung gemeinsam auf der InnoTrans aufzutreten ein lang anvisiertes Ziel gewesen. "Malaysia nimmt in Berlin zum ersten Mal an der InnoTrans teil. Vorgestellt werden in diesem Jahr 10 malaysische Unternehmen aus der Bahnindustrie. Die Entwicklung und das Wachstum der malaysischen Bahnindustrie in den letzten Jahren hat die Erwartungen sicherlich übertroffen. Die lokale Eisenbahnindustrie hat sich entwickelt und internationalen Standard und Anerkennung erreicht. Die Teilnahme Malaysias an der InnoTrans soll Malaysia als einen glaubwürdigen Partner in den Bereichen Engineering, Procurement, Bau und Inbetriebnahme (EPCC) für den internationalen Originalausrüstungshersteller (OEM) positionieren. MATRADE hat eine Strategie ausgearbeitet, um der Eisenbahnindustrie des Landes einen starken Impuls zu geben, indem Unternehmen ermutigt werden, ihr Können auf renommierten internationalen Messen wie der InnoTrans in Berlin zu demonstrieren.", sagt Badrul Hisham Hilaly, Trade Comissioner MATRADE Frankfurt.

Über die InnoTrans

Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. 153.421 Fachbesucher aus 149 Ländern informierten sich auf der jüngsten Veranstaltung bei 3.062 Ausstellern aus 61 Ländern über die Innovationen der globalen Bahnindustrie. Zu den fünf Messesegmenten der InnoTrans zählen Railway Technology, Railway Infrastructure sowie Public Transport, Interiors und Tunnel Construction. Veranstalter der InnoTrans ist die Messe Berlin. Die 13. InnoTrans findet vom 22. bis 25. September 2020 auf dem Berliner Messegelände statt. Mehr Informationen stehen online unter www.innotrans.com bereit.

Pressekontakt:

PR-Manager:
Britta Wolters
T +49 30 3038 2279
britta.wolters@messe-berlin.de

Tim Benedict Wegner
T +49 30 3038 2282
tim.wegner@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Messe Berlin GmbH
Weitere Storys: Messe Berlin GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...