Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

3sat

3sat wird 25: Gemeinsam in Bestform/Drei Länder - vier Sender - ein Qualitätsprogramm/3sat feiert sein Senderjubiläum ab 28. November

Mainz (ots) -

Vor 25 Jahren, am 1. Dezember 1984, begrüßten die beiden 
3sat-Moderatorinnen aus Österreich, Vera Russwurm (ORF) und Dagmar 
Wacker (SRG) aus der Schweiz, gemeinsam mit ihrem Kollegen aus 
Deutschland, Helmut Bendt (ZDF), die Zuschauer mit "Grüß Gott! 
Grüezi! Hallo bei 3sat!". 1993 kam die ARD als vierter Partner des 
Gemeinschaftsprogramms hinzu.
1984 waren es gerade einmal 8.000 Haushalte, die das neue Programm
über Satellit empfangen konnten. Heute erreicht 3sat mehr als 40 
Millionen Haushalte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von 
einem Versuchprojekt hat sich 3sat in den vergangenen Jahren zur 
Kulturmarke im deutschsprachigen Fernsehen entwickelt. Der 
Senderslogan "anders fernsehen" ist bis heute Motto für 3sat 
geblieben.
"Wir wagen das 'Abenteuer Denken' und haben so in den vergangenen 
Jahren innovative Programmideen entwickelt. Gerade mit unseren 
Thementagen konnten wir viele Zuschauer gewinnen", so Dr. Gottfried 
Langenstein, Direktor Europäische Satellitenprogramme (ZDF) und 
Vorsitzender der 3sat-Geschäftsleitung. Mit 1,1 Prozent hatte 3sat 
2008 in Deutschland seinen höchsten Marktanteil seit Bestehen. 
Gleiches gilt für Österreich mit einem Marktanteil von 1,9 Prozent 
und in der Schweiz mit 1,2 Prozent.
"Der Start von 3sat fand noch in einem deutlich einfacheren 
Wettbewerbsumfeld statt. Denn damals gab es nur ARD und ZDF und dazu 
kamen noch die Kabelprojekte in Ludwigshafen. 1984 war das 
Privatfernsehen noch in seinen Anfängen. Aber ein grundlegender 
Wandel in der Fernsehlandschaft war vorhersehbar. 3sat hat sich in 
diesem Wettbewerb gut behauptet. Vor allem weil 3sat aus dem 
Repertoire von vier Sendern schöpfen kann", so Gottfried Langenstein.
Dieser Zusammenarbeit verdankt das Programm Thementage wie 
"Imperium Romanum" (2008), ein 24-Stunden-Programm über die 
Geschichte der ewigen Stadt. Mit 3,3 Prozent Marktanteil war es der 
erfolgreichste 3sat-Thementag, dessen Herzstück eine Extra-Ausgabe 
der "Kulturzeit" war - vollständig auf Latein! Auch 2009 zeigte sich,
dass Wissensthementage ankommen: So erzielte etwa "Terra Baltica" - 
24 Stunden über Menschen, Natur und das kulturelle Erbe des Baltikums
- 2,5 Prozent Marktanteil. Auch hier war "Kulturzeit" vor Ort und 
machte sich auf Spurensuche nach dem Erbe der "singenden Revolution" 
von 1989.
2010 setzt 3sat diese engagierte Programmarbeit fort: Im Januar 
konzentriert sich eine Themenwoche auf Japans kulturelle, 
künstlerische und gesellschaftliche Entwicklung. Im Februar 
beschäftigen sich zwei Wissensabende hintereinander mit dem aktuellen
Thema "Mensch und Medien", im März präsentiert Moderator Gert Scobel 
eine philosophische Woche, und im April ist Mark Twain anlässlich 
seines 100. Todestages ein umfangreicher Literaturschwerpunkt 
gewidmet.
Doch zunächst feiert 3sat ab dem 28. November sein Senderjubiläum 
- dem Motto "anders fernsehen" gemäß mit einem ganz speziellen Blick 
auf die 3sat-Länder: So stellt Katrin Bauerfeind am Samstag, 28. 
November, 20.15 Uhr, in "Deutschland von A bis Z", am Sonntag, 29. 
November, 20.15 Uhr, in "Österreich von A bis Z" sowie am Montag, 30.
November, 20.15 Uhr, in "Die Schweiz von A bis Z" die 
3sat-Partnernationen auf originelle Weise vor. Am Samstag, 28. 
November, 21.00 Uhr, fragt Frankreichs Export-Kabarettist Alfons 
unter anderen mit seinen Kollegen Kai Magnus Sting und Rainald Grebe 
in "ALFONS und Gäste spezial": "Wie denken die Deutschen?" Jeweils 
einem abgesandten Gast aus den 3sat-Ländern widerfährt am Sonntag, 
29. November, 21.00 Uhr, die Ehre, einer Audienz bei seiner Majestät 
Robert Heinrich I. alias Kabarettist Robert Palfrader beiwohnen zu 
dürfen - in einer Spezialausgabe der Satire-Talkshow "Wir sind 
Kaiser". Höhepunkt des Jubiläumsprogramms ist die Live-Kabarettgala 
"Dreiländerspitzen" am Geburtstag selbst, am Dienstag, 1. Dezember, 
20.15 Uhr, aus dem TIPI am Kanzleramt mit Georg Schramm, Mathias 
Richling, Alfred Dorfer, Andreas Thiel und Hans Liberg. Zum Abschluss
zeigt 3sat zudem im Anschluss um 21.15 Uhr eine Ausgabe von "Schätze 
der Welt - Erbe der Menschheit" zu UNESCO-Naturschätzen in den 
3sat-Ländern sowie um 22.45 Uhr die Gesprächsrunde "Drei Länder - Ein
Sender", in der die Intendanten und Generaldirektoren der an 3sat 
beteiligten Rundfunkanstalten ZDF, ORF, SRG und ARD auf 25 Jahre 3sat
zurückblicken.
Redaktionshinweis: Fotos zu "25 Jahre 3sat" erhalten Sie im 
ZDF-Bilderdienst unter http://bilderdienst.zdf.de/presse/25jahre3sat 
und zum Jubiläumsprogramm unter 
http://bilderdienst.zdf.de/presse/programm25jahre3sat, Hotline-Nummer
06131-706100,  bilderdienst@zdf.de

Pressekontakt:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Stefanie Wald
Telefon: +49 (0) 6131 - 70 6407/-6479
E-Mail: presse@3sat.de

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: 3sat
Weitere Storys: 3sat
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...