Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

news aktuell GmbH

BLOGPOST Verbandskommunikation: alles andere als verstaubt

BLOGPOST Verbandskommunikation: alles andere als verstaubt
  • Bild-Infos
  • Download

Sie vermitteln zwischen Mitgliedern, Politik und Medien. Verbandskommunikatoren stehen vor der Herausforderung, den Bedürfnissen dieser drei Gruppen gerecht zu werden. Doch das kann durchaus Spaß machen. Verbands-PR kämpft mit dem hartnäckigen Klischee, staubig und langweilig zu sein. Dem widerspricht Gero Furchheim vom bevh vehement. Der Präsident des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel gibt uns einen spannenden Einblick in die aktuellsten Entwicklungen des deutschen Internethandels und erklärt, wie beim bevh auch Geschäftsführer, Kollegen oder Mitglieder zu Influencern werden können.

news aktuell: Wenn Sie Ihrer Mutter erklären müssten, was Sie beruflich machen: Was würden Sie sagen?

Furchheim: Bei der Cairo AG verkaufen wir hochwertige Möbel im Internet, mit Designkatalog und in unseren drei Designstores. Durch unser Konzept "heute bestellt - morgen geliefert" sind wir besonders schnell und schaffen mit tollen Mitarbeitern ein besonderes Serviceerlebnis. Weil meine Mutter Kauffrau im Großhandel war, hat sie eine Vorstellung davon, was dies bedeutet. Im Ehrenamt vertrete ich als Präsident des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) die Interessen unserer Branche in der Politik und in den Medien. Meine Mutter gehört zu den "Silver Surfern" im Internet. Deshalb diskutiere ich auch immer wieder ihre ganz persönlichen Erfahrungen im E-Commerce. Wenn sie Produkte von Cairo kauft, freut sie sich aber am meisten, wenn nicht unsere Spedition, sondern der Sohn persönlich ausliefert.

news aktuell: Vor welchen großen Herausforderungen stehen Ihre Mitglieder - also der deutsche E-Commerce in den nächsten Jahren?

Furchheim: Wir stehen immer noch am Anfang eines Paradigmenwechsels im Einzelhandel: Stetiges zweistelliges Wachstum im E-Commerce und mehr als jeder achte Euro, den die Deutschen für Waren ausgeben, wird im E-Commerce gemacht; das beeindruckt. 7/8 sind noch mehr oder weniger traditionell im Einzelhandel - aber dies wird sich massiv ändern. Durch Digitalisierung traditioneller Geschäftsmodelle wie Multichannel-Händler, aber auch neue, dominante Anbieter wie Plattformen und Internet Pure Player. Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und Kommunikation im Internet und seinen sozialen Netzen muss dabei jeder beherrschen, der bestehen will. Deshalb liegt uns die Ausbildung, unter anderem mit einem neuen Berufsbild des E-Commerce-Kaufmanns, oder unser Hochschulatlas "E-Commerce" ebenso am Herzen wie die Zusammenarbeit mit Forschung und Wissenschaft.

Richtig ist aber auch, dass der wachsende E-Commerce zu mehr Wettbewerb und mehr Macht der Endverbraucher führt. Und die Wettbewerber können auch aus dem Ausland kommen. Als Verband setzen wir uns für einen fairen Wettbewerb ein. Verzerrungen wie Steuervorteile für betrügerische Händler aus dem Ausland werden jetzt zu Recht bekämpft. Grundsätzlich positive Maßnahmen wie Datenschutz und Umweltschutz führen zu einer Regelungsdichte, die gerade für kleine und mittlere Anbieter zu einer Bedrohung werden kann. Dies ist nicht akzeptabel.

news aktuell: Wie wird sich der E-Commerce hierzulande in den nächsten Jahren weiterentwickeln?

Furchheim: Das Ausprobieren neuer Geschäftsmodelle ist mit geringen Hürden möglich. Besonders spitze Positionierungen - also ganz besondere Produkte und Dienstleistungen für ausgewählte Zielgruppen - sind erfolgversprechend, ebenso wie vertikale Konzepte, in denen selbstproduzierte Waren angeboten werden. Das Geschäft auf Plattformen wie Amazon und Co. hat Chancen wie Risiken. Viele Unternehmen stellen sich aber auch schon heute hierauf erfolgreich ein. Die Integration des E-Commerce in das tägliche Leben - ob als "conversational commerce", im Dialog mit Mensch oder künstlicher Intelligenz, oder "contextual commerce", also die Bestellung im inhaltlichen Umfeld wie zum Beispiel das Ordern von Lebensmitteln bei einer Rezeptdatenbank, - wird modernen Handel weiterentwickeln und bietet Chancen für Unternehmen. Dass der wichtige Rohstoff "Daten" hierfür fair genutzt werden kann und die digitale Infrastruktur Chancen sowohl in der Stadt wie auf dem Land schafft, ist eine gesellschaftliche und somit auch politische Aufgabe.

news aktuell: Was genau tut der Verband eigentlich für seine Mitglieder? Was muss man sich konkret unter Ihrer Verbandsarbeit vorstellen?

Furchheim: Mit unserem politischen Engagement und der Kommunikation schaffen wir einen Beitrag für faire Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Anerkennung. Neben dem neuen Berufsbild kämpfen wir auch mit Initiativen wie dem Hochschulatlas oder Weiterbildungsangeboten für neue Fachkräfte. In unseren Fachgruppen und auf Studienreisen bieten wir unseren Mitgliedern Impulse, Kontakte und guten Erfahrungsaustausch. Und wer aktiv mitmacht, wird feststellen, dass dies auch Spaß in der Zusammenarbeit mit großartigen Kollegen bedeutet.

news aktuell: Stichwort Verbands-PR: Das hat ja immer so ein bisschen das Klischee von staubig und langweilig. Dem würden Sie wahrscheinlich widersprechen, oder?

Furchheim: Absolut. In der Verbands-PR kann man viel gestalten. Staubig ist da gar nichts. Dies setzt allerdings voraus, dass man Profis hat, die wissen, was sie tun. Auf der einen Seite natürlich den PR-Verantwortlichen. Dieser muss die Strukturen eines Verbands kennen und sein Handwerk, die PR, verstehen. Ein Zusammenspiel mit den Geschäftsführern, den Vorständen sowie den Mitgliedern macht einen wesentlichen Teil der PR in einem Verband aus. Wie Medien und Journalisten "ticken", sollte man auch wissen. Welche Themen sind gerade relevant oder welches Kommunikationsziel verfolge ich in drei Monaten - hier sollte es immer ein Zusammenspiel geben. Heutzutage gehören natürlich auch Social Media-Plattformen zur PR dazu. Auch die muss man selbst bespielen können. Sicherlich kann man auch Agenturen dafür einsetzen. Aber da wir immer mit Mitgliedsgeldern agieren, stellt sich für mich die Frage, ob wir hierfür deren Beiträge ausgeben oder nicht lieber in Workshops oder Ähnliches investieren. Ab und an macht unser Team auch kleine Freudentänzchen auf dem Flur, zum Beispiel, wenn es wieder eine Meldung als Aufmacher in den Wirtschaftsteil eines großen Magazins geschafft hat. Da ist nix mehr staubig oder langweilig, glauben Sie mir.

Auf der anderen Seite, ist ein Verband auch immer ein politisches Gremium, was bedeutet, dass der PRler wissen sollte, welche "Ansprache" er an Medien wählt und welche Themen zu setzen sind. Dies geschieht heutzutage unter immensen Druck, da die Welt sich schneller dreht und Medien sich komplett verändert haben. Man kann sogenannte Influencer unterschiedlichster Gattungen einsetzen. Vom Geschäftsführer, den eigenen Kollegen bis hin zu den Mitgliedern. Das, so höre ich bei uns, macht aber auch genau den Reiz an der PR in einem Verband aus.

news aktuell: Was sind die Besonderheiten bei Verbandskommunikation? Was sollte man unbedingt vermeiden?

Furchheim: Die Kommunikation sorgt für ein besseres Verständnis des Marktes und ermöglicht Einblicke in Themen, die vielleicht sonst nicht wahrgenommen werden. Man darf nie vergessen, dass man kein Wirtschaftsunternehmen ist, sondern im Auftrag der Mitgliedsunternehmen handelt und agiert. Dies bedeutet nicht, dass wir 1:1 die Wünsche erfüllen (können) und müssen. Denn eigenständig sind wir trotzdem und es geht um die Themen der Branche und nicht um die einzelner Unternehmen. Dazu gehört auch mal, einer Bitte nicht zu entsprechen oder nicht auf jedes "durchs Dorf getriebene Ferkel" aufzuspringen. Das darf man nie aus den Augen verlieren.

news aktuell: Wie nutzen Sie als Verband Social Media für Ihre Kommunikation?

Furchheim: Als bevh sind wir auf unterschiedlichen Kanälen unterwegs. Unser Hauptkanal ist unser bevh-Blog. Hier bloggen wir über relevante sowie aktuelle Branchen-Themen. Selbstverständlich lassen wir hier auch unsere Mitgliedsunternehmen zu Wort kommen. Aber immer mit dem Hinweis, dass es auch für andere Mitgliedsunternehmen oder insgesamt für die Branche interessant sein muss. Sogenannte Werbetexte lassen wir nicht zu. Da sind wir "streng". Auch Twitter spielt ebenfalls eine sehr große Rolle bei uns. Es gibt ausgewählte und interessierte Kollegen, die für den bevh twittern. Diese haben gar nicht zwingend einen eigenen Account. Wir haben uns auch bewusst dafür entschieden, nur einen Twitter-Kanal zu nutzen. Hier können wir die wichtigsten Entscheidungsträger von Bund, Politik und Wirtschaft sowie unsere Mitgliedsunternehmen am schnellsten erreichen. Wir twittern und retweeten alles, was uns wichtig erscheint. Von der Entscheidung des #EuGH bis hin zu #catcontent ist alles dabei. Spaß darf nämlich bei Social Media auch dazugehören. Die Anzahl unserer Follower wächst stetig, was ein Beweis dafür ist, dass wir hier gut unterwegs sind.

Auf Xing, LinkedIn, Facebook, YouTube sowie Instagram sind wir selbstverständlich auch aktiv, obwohl man sagen muss, dass wir hier eher zurückhaltend sind. Xing und LinkedIn bedienen die Kollegen auch über ihre privaten Accounts. Zurückhaltend sind wir gerade, was Facebook betrifft. Ohne Werbung zu schalten findet man als Verband hier kaum seine relevante Zielgruppe und wir haben uns vor über einem Jahr entschieden, den Kanal eher auf "Eis" zu legen.

news aktuell: Wie sehen Sie den Trend, dass originäre Online-Händler wie Amazon oder Zalando in den stationären Handel einsteigen?

Furchheim: Sie sind ein Beleg für die Erfolgschancen des Multichannelhandels, der Kundenkontakte über verschiedene Vertriebskanäle zu einem Gesamterlebnis verbindet. Bei der Cairo AG schaffen wir genau das - wenn auch langjährige E-Commerce-Kunden es doch schätzen, bei dem Kauf eines Sessels vorab das Leder und die Polsterung zu spüren und mit einem qualifizierten Berater über die Einrichtungsideen zu sprechen.

Die mediale Berichterstattung auch für kurze Auftritte großer Anbieter ist groß. Wirklich spannend finde ich, welche neuen Leuchttürme technologisch in der Customer Experience entstehen. Von einem Einkaufen, bei dem ich die Ware nicht mehr auf das Laufband an der Kasse legen und vor der Kasse warten muss, träume auch ich. Wenn ich denn auch als Präsident des E-Commerce-Verbands einmal auf die Schnelle ein Mitbringsel für meine Mutter im Supermarkt einkaufe, weil sie so leckeren Kuchen gemacht hat.

Dieser Beitrag ist ein Original-Post aus dem news aktuell Blog:

https://www.newsaktuell.de/academy/verbandskommunikation/

Über den news aktuell-Blog:

Beim news aktuell-Blog geht es um die Themen Kommunikation, PR, Pressearbeit, Journalismus/Medien, Marketing und Human Resources. Und manchmal auch um news aktuell selbst.Welche Trends, welche Apps, welche Themen bewegen Kommunikations-, Marketing- und HR-Fachleute heute? Wie sieht unser Arbeitstag aus? Was ist wichtig für die Karriere? Damit wollen wir uns beschäftigen. Wir zeigen was die Branche antreibt. In Best Practice, in Interviews oder in Gastbeiträgen.

BLOGPOST Verbandskommunikation: alles andere als verstaubt
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: news aktuell GmbH
Weitere Storys: news aktuell GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...