Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsches Zentrum für Altersfragen mehr verpassen.

BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Mit System zum Arbeitsschutz: das neue Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) der BG BAU | Pressemitteilung

Mit System zum Arbeitsschutz: das neue Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) der BG BAU | Pressemitteilung
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots) -

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat das Arbeitsschutzmanagementsystem AMS BAU überarbeitet. Mit dem System lassen sich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz strukturiert und ganzheitlich im Unternehmen integrieren. Das neue AMS BAU orientiert sich jetzt noch mehr an der betrieblichen Praxis. Ab sofort ist außerdem die Mitbegutachtung der DIN ISO 45001 möglich.

AMS BAU ist ein branchenspezifisches Arbeitsschutzmanagementsystem für Mitgliedsunternehmen der BG BAU. Es basiert auf dem Nationalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme und ermöglicht, Sicherheit und Gesundheit rechtskonform in die betrieblichen Abläufe zu integrieren. Im Rahmen des AMS BAU bietet die BG BAU eine freiwillige und kostenlose Überprüfung der Wirksamkeit der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation an. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Unternehmen eine Bescheinigung über AMS BAU, die drei Jahre gültig ist.

Elf Schritte zum Arbeitsschutz

Mit dem AMS BAU können Unternehmen die Arbeitsschutzorganisation im Betrieb systematisch aufbauen und optimieren. "Zunächst findet eine Bestandsaufnahme statt. Damit bekommen Unternehmen einen Überblick über die bereits vorhandenen Arbeitsschutzstrukturen im Betrieb. Mit den dann folgenden elf Arbeitsschritten können die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz systematisch implementiert oder verbessert werden", sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.

Bei jedem dieser elf Arbeitsschritte werden die Unternehmen durch Handlungshilfen unterstützt. Mit einer genauen Anleitung und anschaulichen Materialien werden sie Schritt für Schritt an die Vorgaben zum prozessorientierten betrieblichen Arbeitsschutz einschließlich der gesetzlich erforderlichen Dokumentation herangeführt. "Die Vorteile des AMS BAU liegen auf der Hand: Unternehmen können nicht nur überprüfen, wie wirksam die Arbeitsschutzorganisation im eigenen Betrieb ist. Vielmehr lassen sich auch die Arbeitsschutzkompetenz und die Zufriedenheit der Beschäftigten erhöhen. Sie finden außerdem auf ihre Branche zugeschnittene Informationen rund um den Arbeitsschutz", so Bernhard Arenz.

Was ist neu?

Die Grundstruktur des neuen AMS BAU entspricht der Vorgängerversion aus dem Jahr 2015. Das System wurde aber an geänderte gesetzliche Vorgaben angepasst. Die Inhalte der Dokumente sind in prozessorientierte Handlungshilfen überführt und um einige Verfahrensanweisungen erweitert worden. Zusätzlich kann das AMS BAU nun um die international gültige DIN ISO 45001 "Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" ergänzt werden. Im Rahmen des AMS BAU kann die BG BAU die jeweilige Selbsterklärung zur Umsetzung der DIN ISO 45001 überprüfen und mitbescheinigen, was insbesondere für weltweit tätige Unternehmen interessant ist.

Übergangsregelung

Bis zum 31. Dezember 2023 sind Wiederbegutachtungen noch nach dem bisherigen Konzept von 2015 möglich. Wenn eine Wiederbegutachtung im Jahr 2024 stattfindet, sowie bei Erstberatungen im Jahr 2023 wird nach dem neuen AMS BAU-Konzept verfahren.

Weitere Informationen: 
 Themenseite AMS BAU 
 AMS BAU-Ordner 
Arbeitsschutzprämien:  AMS BAU Wiederbegutachtung und  Absturzprämien  Artikel Fachmagazin BauPortal 2/2023

Hintergrund - die BG BAU:

Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 584.000 Betriebe und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

Social Media und Newsletter:

Folgen Sie uns auch via Social Media bei Twitter, Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und Xing. Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren!

Hinweis zu den Bildrechten: Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen der BG BAU.

Pressekontakt:

Susanne Diehr, Pressesprecherin, Telefon: 030 85781-690, E-Mail: presse@bgbau.de,
BG BAU - Pressestelle, Hildegardstraße 29/30, 10715 Berlin

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Weitere Storys: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
  • 2025-03-17 17:24

    Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert

    Berlin (ots) - Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres Alters benachteiligt fühlen - das entspricht jeder/jedem Dreizehnten in Deutschland. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede bei Betrachtung der Zusammenhänge mit Einkommen und Gesundheit. Im Deutschen Alterssurvey wurde ...

  • 2025-02-06 07:46

    Einsamkeit im Alter wirksam bekämpfen

    Berlin (ots) - Am 01.02.2025 startete am Deutschen Zentrum für Altersfragen das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt ReWiSil. Untersucht wird an einem konkreten Hilfsangebot, der Telefon-Hotline von Silbernetz, wie wirksam damit Einsamkeit im Alter bekämpft werden kann. Einsamkeit entsteht, wenn die bestehenden sozialen Beziehungen nicht das Bedürfnis nach Geborgenheit, ...

  • 2025-01-13 10:34

    Analoge Medien bleiben gerade auch für ältere Menschen weiterhin sehr wichtig

    Berlin (ots) - Klassische Medien wie Zeitung, Fernsehen und Buch konkurrieren mit einem modernen Medium wie dem Internet, das sowohl neue Formate hervorbringt als auch traditionelle Medien in neuer Form anbietet (E-Books, E-Zeitungen, Internetradio, Streamingdienste). Doch wie steht es um die Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte? Mit Daten des Deutschen ...

  • 2024-12-04 13:18

    Arbeitszufriedenheit sinkt vor dem Ruhestand: Neue Studie zeigt Einblicke aus Deutschland

    Berlin (ots) - Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im European Journal of Ageing, beleuchtet die Entwicklung der Arbeitszufriedenheit in Deutschland während der letzten zehn Berufsjahre vor dem Ruhestand. Das internationale Forscherteam untersuchte Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und stellte fest, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor dem Ruhestand ...

  • 2024-11-06 10:00

    Wie gut sind wir aufs Alter vorbereitet?

    Berlin (ots) - Haben in Deutschland lebende Menschen ausreichend finanziell für das Alter vorgesorgt? Wie steht es um die Barrierefreiheit in ihren Wohnungen? Wie weit sind Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsvollmachten verbreitet? Die Lebenserwartung steigt und mit ihr die Jahre, die wir im Ruhestand verbringen. Und Menschen wünschen sich, diese Zeit sorgenfrei und aktiv verbringen zu können. Wie ...

  • 2024-10-30 11:22

    Ehrenamtliches Engagement ist eng verknüpft mit dem Gefühl, sozial eingebunden zu sein

    Berlin (ots) - Eine neue Studie des DZA zeigt, dass ehrenamtlich engagierte Personen in der zweiten Lebenshälfte weniger über Gefühle sozialer Ausschließung berichten als Personen ohne Ehrenamt. Allerdings ist der Zugang zu ehrenamtlichem Engagement nach wie vor sozial ungleich verteilt. Ältere engagieren sich seltener als Jüngere, Frauen seltener als Männer. ...

  • 2024-10-11 07:34

    Situation pflegender Angehöriger: Doppelbelastung ohne Entlastung?

    Berlin (ots) - Fast ein Viertel (23,1 %) der 43- bis 65-Jährigen in Deutschland hat im Jahr 2023 regelmäßig eine oder mehrere Personen aufgrund von Gesundheitsproblemen unterstützt oder gepflegt - das sind fast 5,5 Millionen Menschen. Diese Übernahme von Unterstützung und Pflege ist nicht nur für viele emotional belastend, sondern hat langfristig negative Auswirkungen auf die Erwerbtätigkeit und somit auch auf die ...

  • 2024-10-10 08:15

    50 Jahre Deutsches Zentrum für Altersfragen - 50 Jahre Altersforschung

    Berlin (ots) - Das Deutsche Zentrum für Altersfragen feiert im Jahr 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fanden am 08. Oktober 2024 in Berlin eine Fachtagung und ein Parlamentarischer Abend zu aktuellen Fragen und Herausforderungen der Altersforschung statt. 1974 wurde das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin gegründet. Im Laufe der Jahre ...

  • 2023-12-18 08:30

    Bücherlesen in der zweiten Lebenshälfte

    Berlin (ots) - Das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen steht regelmäßig im Fokus, insbesondere dann, wenn gerade wieder internationale Studien deutschen Schüler*innen mangelnde Lesekompetenzen attestieren. Doch wie viele Bücher werden in der zweiten Lebenshälfte gelesen? Und gibt es Zusammenhänge mit Aspekten eines guten Lebens im Alter? Mit Daten des Deutschen Alterssurveys wurde untersucht, wie viele ...

  • 2023-10-23 09:29

    Armut stellt ein Risiko für die soziale Integration älterer Menschen dar

    Berlin (ots) - Einkommensungleichheiten verursachen nicht nur materielle Nachteile, sondern können sich auch auf die soziale Integration von Menschen in der zweiten Lebenshälfte auswirken. Unter anderem ist das Einsamkeitsrisiko von Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die als armutsgefährdet gelten, höher als bei Gleichaltrigen mit mittleren und hohen Einkommen. ...

  • 2023-08-24 10:47

    Einsamkeit tritt bei Älteren nicht häufiger auf, ist aber schwerer zu überwinden

    Berlin (ots) - Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sind ältere Menschen nicht häufiger einsam als Menschen im mittleren Alter. Warum sie dennoch besondere Aufmerksamkeit im Kampf gegen Einsamkeit benötigen, zeigt eine aktuelle Untersuchung von Dr. Oliver Huxhold und Dr. Georg Henning am Deutschen Zentrum für Altersfragen. Ältere Menschen, die bereits einsam ...