Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Coller Capital

Coller Capital (Studie): Private Equity richtungsweisend für verstärktes Engagement in alternative Anlageformen

London (ots) -

   - Weltweit rechnen fast alle in Private Equity investierten 
     institutionellen Anleger (Limited Partners, LPs) mit 
     Nettojahresrenditen für diese Anlageform von mindestens elf 
     Prozent in den nächsten drei bis fünf Jahren
   - Zwei Fünftel der Private-Equity-Investoren werden ihre 
     Zielallokation für diese Assetklasse im kommenden Jahr erhöhen
   - LPs bauen ihr Engagement in Private-Equity-Fonds mit Schwerpunkt
     "Real Assets" weiter aus
   - Drei von fünf Investoren sind der Ansicht, dass 
     Private-Equity-Fonds (General Partners, GPs) von einem höheren 
     Frauenanteil in ihren Investment-Teams ("Gender Diversity") 
     profitieren würden

Außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen (Private Equity) stehen an der Spitze des wachsenden Investitionsvolumens in alternativen Anlageformen. Wie aus dem jüngsten Global Private Equity Barometer des führenden Sekundärmarktinvestors Coller Capital hervorgeht, planen zwei von fünf institutionellen Anlegern (Limited Partners, LPs) in den nächsten zwölf Monaten einen Ausbau der Zielallokation für diese Assetklasse. Zwar will ein Drittel der Investoren zugleich ihre Allokation in Immobilien erhöhen, doch wird der gleiche Anteil den Hedgefondsbestand im Portfolio reduzieren. Unabhängig davon gehen zwei Drittel der LPs davon aus, dass große Private-Equity-Investoren angesichts der Entscheidung des US-Pensionsfonds Calpers, nicht weiter in Hedgefonds zu investieren, ihr Engagement in dieser Anlageform ebenfalls überdenken werden.

Die nach wie vor steigenden Renditeerwartungen liefern die Erklärung für die Beliebtheit von Private Equity bei den Investoren. So prognostizieren LPs heute fast ausnahmslos (93 Prozent) Nettojahresrenditen von über elf Prozent für ihre Private-Equity-Portfolios bei einem Investitionshorizont von drei bis fünf Jahren (gegenüber noch 81 Prozent der LPs vor zwei Jahren). Ein Viertel der LPs erwartet sogar Nettorenditen von über 16 Prozent.

Jeremy Coller, Anlagechef (Chief Investment Officer, CIO) bei Coller Capital, kommentiert: "Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld ist es enorm beeindruckend, dass ein so hoher Anteil der Private-Equity-Investoren Jahresrenditen von über elf Prozent erwartet, zumal die Anleger sogar noch weiteres Potenzial nach oben sehen. Sie sind zuversichtlich, dass die Renditen für Private Equity im Zuge weiterer Verbesserungen bei den Fondsanbietern (General Partners, GPs) hinsichtlich ihrer operativen Fähigkeiten und aufgrund stärker spezialisierter Fonds noch weiter anziehen könnten."

Michael Schad, Partner bei Coller Capital, meint zum deutschsprachigen Markt: "Es ist nicht überraschend, dass die Investorennachfrage nach Private-Equity-Produkten auch im deutschsprachigen Raum weiterhin sehr stark ist. Die Renditeanforderungen sind hoch und die Anleger haben in den letzten Jahren gute Erfahrungen insbesondere mit Private-Equity-Investitionen in "Real Assets" wie erneuerbare Energien, Rohstoffe und Infrastruktur gemacht."

Schwerpunktbereiche der LPs

In der Befragung für die aktuelle Ausgabe des Barometers gaben die Investoren Auskunft darüber, wo sie attraktive Beteiligungsmöglichkeiten sehen.

Die Schwellenmärkte sind nach wie vor ein strategisches Muss: 15 bis 20 Prozent der LPs beabsichtigen, in China, Hong Kong, Taiwan und Südostasien erstmals zu investieren oder ein bestehendes Engagement dort auszubauen. Ein beliebtes Anlageziel ist auch Lateinamerika, für das einer von sieben LPs eine Beteiligungsaufnahme oder den Ausbau des bisherigen Investments plant. An Indien scheiden sich bei den Investoren die Geister: Der Anteil der LPs, die ein Aufstocken ihres Engagements auf dem Subkontinent planen (acht Prozent), ist ebenso hoch wie der Anteil derer, die ihr Engagement dort abbauen wollen. Das Interesse institutioneller Investoren an Fonds, die Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen erwerben, dürfte weiterhin rege bleiben. Die Hälfte der LPs ist bereits in solchen Fonds investiert, während zusätzliche 13 Prozent der LPs angaben, dass ein solches Engagement für sie in Zukunft wahrscheinlich sei. Investoren werden außerdem nach GPs Ausschau halten, die eine starke "Buy-and-Build"-Strategie nachweisen können, also erworbene Firmen unternehmerisch weiterentwickeln und deren Marktposition durch gezielte Zukäufe stärken. Zwei Drittel der LPs sind nämlich davon überzeugt, dass "Buy-and-Build"-Beteiligungen in den nächsten drei bis fünf Jahren höhere Renditen erzielen werden als andere Buyout-Investments.

Die Private-Equity-Beteiligung an so genannten "Real Assets" gewinnt ebenfalls zunehmend an Bedeutung: Zwei Drittel der LPs investieren bereits in Energiefonds, die Hälfte hat Private-Equity-Engagements in Immobilien, und ein Viertel bis ein Drittel der LPs sind in Fonds investiert, deren Schwerpunkte Bergbau, Transport, Holzindustrie oder landwirtschaftliche Nutzflächen sind. Aus dem Barometer geht hervor, dass alle diese Bereiche in den nächsten drei Jahren neue Investoren gewinnen werden.

Kreditinvestments stellen einen weiteren Fokus für Investoren dar: Ein Drittel der LPs will das Engagement im Kreditbereich in den nächsten zwölf Monaten aufstocken. Die geschwächte Position der Banken an den Kreditmärkten wird deutlich in den Ansichten der LPs über die künftigen Quellen der Fremdfinanzierung für Buyouts: Nur ein gutes Drittel der Investoren rechnet damit, dass die Banken in den nächsten drei Jahren einen wachsenden Anteil an der Übernahmefinanzierung bereitstellen werden, während nahezu zwei Drittel davon ausgehen, dass der Anteil verbriefter Unternehmenskredite (Collateralized Loan Obligations, CLO) und hochverzinslicher Anleihen steigen wird.

Laut Barometer wird der Trend hin zu mehr Direktinvestments der LPs, also unmittelbare Beteiligungen an Privatunternehmen und gemeinsam mit GPs getätigte Co-Investitionen, anhalten. Annähernd die Hälfte (45 Prozent) der LPs verfügt zurzeit über keine direkten Private-Equity-Beteiligungen oder hat höchstens ein Zehntel des Anlagekapitals auf diese Weise investiert, doch nur einer von fünf LPs rechnet damit, dass das auch in fünf Jahren noch unverändert gilt.

"Gender Diversity" in Private-Equity-Firmen

Die Mehrzahl (88 Prozent) der Private-Equity-Investoren - bei denen es sich überwiegend um Männer handelt - ist der Überzeugung, dass ein höherer Anteil an Frauen in leitenden Positionen bei GPs nur geringe unmittelbare Auswirkungen auf die Renditen aus Private-Equity-Beteiligungen hätte. Drei von fünf LPs sind allerdings der Ansicht, dass Private-Equity-Firmen ganz allgemein von einem ausgewogeneren Geschlechterverhältnis profitieren würden. Nahezu 70 Prozent der Anleger finden, dass eine hohe "Gender Diversity" auf der Führungsebene zu einer besseren Teamqualität und Teamdynamik bei den Beteiligungsfirmen führt, und knapp 40 Prozent sehen durch einen höheren Frauenanteil Vorteile in den Bereichen Corporate Governance, Investor Relations und Risikomanagement.

Beitragsorientierte Pensionspläne

Zurzeit laufen Bemühungen, die Hindernisse auszuräumen, die bei beitragsorientierten Pensionsplänen (defined contribution, DC) der Investition in Private Equity im Wege stehen. Laut Barometer rechnet die überwiegende Mehrheit (88 Prozent) der LPs mit einem Erfolg dieser Initiativen und geht davon aus, dass sich die DC-Pensionspläne in den nächsten fünf Jahren in Private Equity engagieren werden. Allerdings sind die meisten Investoren (70% Prozent) der Meinung, dass die beitragsorientierten Pensionspläne als Kapitalquelle für die Private-Equity-Branche auch in Zukunft nur eine untergeordnete Rolle spielen werden.

Weitere Ergebnisse der Studie

Die aktuelle Ausgabe des Barometers für den Winter 2014-15 gibt außerdem Einblick in die Meinungen der Investoren in Bezug auf:

   - Konjunkturzyklus und Inflationsgefahr in der Eurozone
   - Das Exit-Umfeld für Private Equity
   - GPs und ihr Einsatz von Fremdmitteln
   - LPs und ihre Rekrutierung und Vergütung von Mitarbeitern
   - Wagniskapital und Frühphase des Innovationsprozesses
   - Die Ambitionen chinesischer GPs
   - LPs und ihre Einschätzung der Branche nach der Krise
   - Auswirkungen der Regulierung auf PE-Renditen

Hinweise für Redakteure

LPs (Limited Partners) sind Anleger in Private-Equity-Fonds. GPs (General Partners) sind Manager von Private-Equity-Fonds.

Das Global Private Equity Barometer von Coller Capital ist eine einzigartige Momentaufnahme der weltweiten Trends in Private Equity. Es bietet einen zweimal jährlich erscheinenden Überblick über die Pläne und Meinungen von institutionellen Private-Equity-Anlegern aus Nordamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum (inkl. Mittlerer Osten).

Das aktuelle Barometer erfasste im Herbst 2014 die Ansichten von 114 Private-Equity-Anlegern aus der ganzen Welt. Seine Ergebnisse sind im globalen Maßstab für die LP-Gesamtheit repräsentativ bezüglich Standort der Anleger, Art der Investoren, gesamtes Fondsvolumen und Umfang der Erfahrung mit Private-Equity-Investments.

Über Coller Capital

Coller Captital, gegründet 1990, ist weltweit als Investor auf dem Sekundärmarkt für Private Equity führend - beim Erwerb von Anteilen an Private-Equity-Fonds (Venture Capital, Buyout und Mezzanine) und der Übernahme von Unternehmensportfolios von Eigentümern oder Geldgebern von Unternehmen. Der Umfang der Einzelinvestitionen von Coller Capital bewegt sich im Bereich von einer Million bis über einer Milliarde US-Dollar.

Das im Jahr 1990 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in London und unterhält zudem Niederlassungen in New York und Hong Kong. Das multinationale Investment-Team von Coller Capital - das größte auf den Sekundärmarkt spezialisierte der Welt - verfügt über eine einzigartige globale Reichweite.

Die von Coller Capital getätigten Investitionen erstrecken sich über die gesamte Bandbreite des Sekundärmarktes: von Einzelpositionen institutioneller Investoren in Private-Equity-Fonds kleineren Umfangs bis hin zu umfangreichen aus vielfältigen Anlagen zusammengesetzten Portfolios; von Beteiligungen von nur einer Million US-Dollar bis zu Transaktionen mit einem Volumen von über einer Milliarde US-Dollar und mehr.

Im Jahr 2012 schloss der sechste Fonds von Coller Capital, Coller International Partners VI, mit Kapitalzusagen in Höhe von 5,5 Milliarden US-Dollar von rund 200 der weltweit führenden institutionellen Anlegern.

Der Name Coller Capital steht als Synonym für die Entwicklung des Sekundärmarktes für Private Equity. Im Jahr 1994 legte das Unternehmen den ersten europäischen Sekundärmarktfonds und 1998 den ersten globalen Sekundärmarktfonds auf. Zu den ersten Transaktionen des Hauses gehörten 2000 der Erwerb des Private-Equity-Portfolios von NatWest von der Royal Bank of Scotland mit einem Volumen von einer Milliarde US-Dollar (das zum damaligen Zeitpunkt größte Sekundärmarktinvestment) sowie die Übernahme der Secondaries der Abbey National im Jahre 2004 (das bis dahin größte von einem einzelnen Käufer getätigte Secondaries-Investment).

Zu den jüngsten Transaktionen des Unternehmens gehören: Transaktionen mit den börsennotierten Private-Equity-Unternehmen wie SVG Capital und 3i, der Kauf zweier Portfolios mit einem Volumen von jeweils über 350 Millionen US-Dollar von Crédit Agricole, der Erwerb eines Private-Equity-Portfolios von über 1,9 Milliarden US-Dollar von der Lloyds Banking Group, die Auflegung eines Fonds im Wert von 400 Millionen US-Dollar für den Kauf eines Direktanlagenportfolios von der Credit Suisse und der Erwerb eines aus Fonds und "Directs" bestehenden Portfolios von der Monte dei Paschi di Siena mit einem Volumen von 175 Millionen Euro.

Pressekontakt:

Volker Northoff
Northoff.Com Public Relations
Frankfurt/Main
+49 (0)69/408980-00
info@northoff.com

Original-Content von: Coller Capital, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Coller Capital
Weitere Storys: Coller Capital
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...