Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Algordanza Erinnerungsdiamanten GmbH

Politiker in Potsdam verschärfen das Brandenburger Bestattungsgesetz

Ein Dokument

Bodensee (ots) -

In Potsdam stimmte am vergangenen Mittwoch eine knappe Mehrheit der Landespolitiker für ein restriktiveres Bestattungsgesetz, obwohl nach einer repräsentativen Umfrage mehr als 70% der Bevölkerung für größere individuelle Freiheiten und eine Liberalisierung der Bestattungsgesetzgebung sind.

Der nun vorliegende Gesetzentwurf verhindert nicht nur eine künftige Liberalisierung der Bestattungskultur im Bundesland Brandenburg - Er schränkt heute bestehende Wahlfreiheiten der Bürger künftig sogar ein.

Bestattungsgesetz in Brandenburg wird restriktiver

Am vergangenen Mittwoch, den 13.06.2018 hat der Landtag des Bundeslandes Brandenburg über verschiedene Änderungsanträge zum Gesetz zur Änderung bestattungs- und gräberrechtlicher Vorschriften (Drucksache 6/7368) beraten und abgestimmt. Dabei wurde der Änderungsantrag (Drucksache 6/9066) in sehr knapper Entscheidung von 52% vom Landtag angenommen.

Im Fokus dieses Änderungsantrags steht die Streichung des von der Landesregierung auf Wunsch des Städte- und Gemeindebundes aufgenommenen Passus bezüglich der Möglichkeit zur Entnahme geringfügiger Mengen Kremationsasche für die Verwendung in Erinnerungsobjekten. Dieser Passus, der im Einklang mit der gesellschaftlichen Entwicklung eine zeitgemäße Öffnung der Bestattungskultur in Brandenburg versprach, fand den Beifall aller betroffenen Bestatterverbände, der Verbraucherinitiative Aeternitas e.V. sowie auch der eindeutigen Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland.

Erheblicher und letztlich erfolgreicher Widerstand gegen die beabsichtigte Liberalisierung im Bestattungswesen kam vor allem von den Führungen der evangelischen und katholischen Kirchen in Brandenburg-Berlin. Begründet wurde dieser Widerstand nicht theologisch, sondern durch Verweis auf die angebliche Verletzung der Menschenwürde, sowie eine angebliche "Versachlichung" des verstorbenen Menschen durch die Existenz von Erinnerungsobjekten. Daneben wird angeprangert, dass diese Erinnerungsobjekte lediglich als teure Statusobjekte fungieren und angeblich der Kommerzialisierung des Todes dienen.

Unter Erinnerungsobjekten sind hierbei Glasobjekte, Erinnerungsdiamanten, Edelsteine und auch Miniurnen, die allesamt sehr geringe Mengen Kremationsasche enthalten können, zu verstehen. Diese Erinnerungsobjekte sind sinnvolle Hilfen bei der Trauerarbeit und erfreuen sich im In- und Ausland einer steigenden Beliebtheit. Sowohl der Besitz als auch die Herstellung der Erinnerungsobjekte ist im europäischen Ausland legal. Weder verdrängen sie die Beisetzung (der verbleibenden Kremationsasche) auf einem Friedhof, noch sind sie mit der berüchtigten "Urne auf dem Kaminsims" gleichzustellen. Sowohl international als auch national sind sie von Bestatterverbänden und -organisationen bis auf wenige Ausnahmen akzeptiert.

Im Kontrast zu beiden christlichen Kirchen vermögen wir keine Verletzung der Menschenwürde durch die Existenz der Erinnerungsobjekte zu erkennen. In aller Regel wird die Entscheidung hierfür bereits zu Lebzeiten in Abstimmung mit dem Lebenspartner und der Familie verantwortungsvoll und bewusst getroffen. Es ist die autonome und individuelle Entscheidung mehrerer Personen im familiären Konsens. Nach unserer Auffassung steht es daher auch keiner Organisation zu, diese persönliche Wahlfreiheit flächendeckend einzuschränken und die persönliche Entscheidung Einzelner mittels eines nicht näher differenzierten Verweises auf die Menschenwürde zu diskreditieren bzw. zu verhindern.

Das Argument einer "Versachlichung" und Kommerzialisierung der verstorbenen Person mutet vor dem Hintergrund der aktuellen Bestattungskultur merkwürdig und befremdlich an. Auch die Grabstätte auf dem Friedhof ist eine real existierende "Sache" - nur eben ortsgebunden. Je nach Wunsch und eingesetztem finanziellen Potential ist diese immer auch ein Statusobjekt gewesen. In extremster Ausprägung des Statusdenkens sind dies Mausoleen, deren Erhalt der Landtag in Brandenburg nun mit dem gleichen Gesetz fördern möchte. Die Kommerzialisierung im Bestattungswesen hat bereits vor vielen Jahrzehnten begonnen und eine Diffamierung der Erinnerungsobjekte als Statusobjekt erscheint daher weder schlüssig noch sinnvoll.

Kein Erinnerungsobjekt enthält mehr als wenige Gramm Kremationsasche - keinesfalls kann die verstorbene Person auf diese Weise zu einer "Sache" werden. So benötigen Erinnerungsdiamanten, die zu maximal 2 Karat bzw. 0.4 Gramm wachsen können, beispielsweise höchstens 1.5 Gramm Kohlenstoff der verstorbenen Person. Es wird daher immer auch einen Ort der Beisetzung geben.

Es ist bedauerlich, dass Gesprächs- und Informationsangebote seitens der Hersteller und Anbieter der Erinnerungsobjekte weder von den Kirchen, noch - von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen - den Landtagsabgeordneten vor der Abstimmung angenommen wurden. Somit konnten die vielschichtigen Bedürfnisse und Wünsche der Angehörigen vom Landtag auch nicht umfänglich erkannt werden. Die daraus folgende nach unserer Sicht fehlgeleitete Wahlentscheidung befremdet, denn die gewählten Landespolitiker folgten eher den Interessen der christlichen Kirchen als dem Wunsch und Bedürfnis ihrer Wähler.

Dass die Bevölkerung Brandenburgs, die gemäß Zensus von 2011 zu 3% der katholischen und zu 18% der evangelischen Kirche angehört, selbst in der Lage ist, verantwortungs- und pietätvoll mit den vielen Facetten des Todes und der Bestattung von Angehörigen umzugehen, wird ihr vom Landtag nun durch eine paternalistische Absage abgesprochen.

Regionale, soziale und gesellschaftliche Besonderheiten des Bundeslandes Brandenburg spiegeln sich nicht in dem Entwurf zum Gesetz zur Änderung bestattungs- und gräberrechtlicher Vorschriften wider. Dies ist insofern bedauerlich, als dass die Bestattungsgesetzgebung bewusst der Verantwortung der Bundesländer unterstellt ist, um die regionalen Sitten und Gebräuche zu berücksichtigen.

Der nun in den vorliegenden Gesetzentwurf eingeflossene Änderungsantrag verhindert jedoch nicht nur eine künftige Liberalisierung der Bestattungskultur in Brandenburg - Er schränkt heute bestehende Wahlfreiheiten in der Zukunft sogar ein!

In der Lesung des Landtags nicht erwähnt und somit von der Presse und in Folge auch in der Öffentlichkeit bislang völlig unbemerkt geblieben ist der zweite Teil des vorgenannten Änderungsantrages: dieser stellt im Hinblick auf die Regierungsabsicht, das Bestattungsrecht zu liberalisieren eine rechtliche Kehrtwendung um 180 Grad dar und verschärft das Bestattungsrecht in Brandenburg signifikant. Der in den Entwurf des Bestattungsgesetzes eingeflossene neue Passus lautet, dass wer:

".. die Totenasche ganz oder teilweise der Beisetzung entzieht, oder die Möglichkeit zur Entziehung vermittelt oder bei der Herstellung von Sachen verwendet oder die Möglichkeit zur Herstellung vermittelt..."

eine dann zu ahndende Ordnungswidrigkeit begeht.

Mit diesem Zusatz wird die heute bestehende Möglichkeit für Bürger des Bundeslandes Brandenburg, sich außerhalb ihres Bundeslandes ein Erinnerungsobjekt fertigen und bestatten zu lassen, künftig verboten und unter Strafe gestellt. Genauso strafbar soll nun neu auch deren Vermittlung sein.

Die Algordanza sieht in dem nun vorliegenden Gesetzentwurf eine paternalistische und unwürdige Beschneidung der Wahlfreiheit der Brandenburger Bevölkerung im Bestattungsbereich. Dieser Entwurf ist schlichtweg aus der Zeit gefallen und steht konträr zur gesellschaftlichen Entwicklung in der aktuellen deutschen Bestattungskultur. Ob ein solches Verbot verfassungsrechtlich überhaupt zulässig sein kann, wird bereits geprüft.

Aber es stellt sich nicht nur die Frage des "Warum nur?". Was diesen neu eingefügten Passus vollends absurd erscheinen lässt, ist die Frage der rechtlichen und technischen Umsetzung dieser geplanten künftigen Ordnungswidrigkeit:

Müssen Anbieter von Erinnerungsobjekten künftig explizit für die Region Brandenburg das Internet sperren und Anzeigen in Zeitschriften schwärzen? Darf man im Land Brandenburg noch über die Existenz von Erinnerungsobjekten sprechen oder ist das dann schon eine abmahnbare Vermittlung? Was passiert, wenn ein Nicht-Brandenburger in Brandenburg tödlich verunglückt und die Familie sich für ein Erinnerungsobjekt entscheidet oder er sich vorher dafür ausgesprochen hatte? Wie soll das Gesetz künftig umgesetzt und kontrolliert werden?

Es stellt sich die Frage, ob den Abgeordneten bei der Anzahl verschiedener Änderungsanträge und der Komplexität der Materie die massive und langfristige Bedeutung dieses rechtlich gewagten Passus wirklich umfänglich bewusst war.

Auch künftig wird die Algordanza die Entwicklung einer zeitgemäßen Bestattungskultur in Deutschland und Brandenburg aktiv unterstützen. Seit mehr als 14 Jahren bieten die Erinnerungsdiamanten der Algordanza einer permanent wachsenden Gemeinschaft im In- und Ausland Trost und Hilfe. Als Mitglied sowohl internationaler, als auch nationaler Bestattungsverbände achten wir dabei alle Menschen, unabhängig von deren Glaubensbekenntnis und Bräuchen und richten uns stets nach den örtlichen, nationalen und internationalen Bestimmungen, Verordnungen, Vorschriften und Reglementen.

Im Interesse unserer Kunden, unserer Mitarbeiter und der Bestattungskultur werden wir sämtliche zur Verfügung stehenden Rechtsmittel ausschöpfen und uns auch in Zukunft dafür einsetzen, der Bevölkerung Brandenburgs und Deutschlands eine würdige und zeitgemäße Gesetzgebung zu ermöglichen. Die erhebliche Diskrepanz zwischen der Einstellung der Bevölkerung und der politischen Entscheidung im Kontext Sterben/Tod/Trauer ist bedauerlich und unerklärlich.

Ergebnis einer EMNID-Umfrage zum Thema Bestattungskultur:

Befragungszeitraum: 20.07.-25.07.2017, Bundesweit, Stichprobengröße: 1002 Befragte, Details im Anhang:

1. Sollte Ihrer Ansicht nach über Form und Art der Bestattung in 
Deutschland ... 
a. jeder selbst entscheiden können oder,                      72% 
b. sollte es dafür verbindliche Regeln für alle geben?        25% 
c. weiß nicht, keine Angabe                                    2%
2. Sollte der Besitz von Erinnerungsdiamanten aus dem Kohlenstoff der
Asche Verstorbener in Deutschland erlaubt sein? 
a. ja                              63% 
b. nein                            24% 
c. weiß nicht, keine Angabe        13%
3. In einen solchen Erinnerungsdiamanten können Teile der restlichen 
Asche des Verstorbenen eingearbeitet werden. Verletzt das Ihrer 
Ansicht nach die Totenruhe oder die Würde des Verstorbenen?
a. ja                              21% 
b. nein                            71% 
c. weiß nicht, keine Angabe         8%

Pressekontakt:

Algordanza Erinnerungsdiamanten GmbH
Frank Ripka
Kemptener Str. 8
88131 Lindau am Bodensee

Web: www.algordanza.com
Mail: medien@algordanza.com
Tel: 00800 7400 5500
Mob: 0176 2040 7814

Original-Content von: Algordanza Erinnerungsdiamanten GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Algordanza Erinnerungsdiamanten GmbH
Weitere Storys: Algordanza Erinnerungsdiamanten GmbH
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...