Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH

Tierische Begegnungen in Schleswig-Holstein

Tierische Begegnungen in Schleswig-Holstein
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Ob an Land, unter Wasser oder am Himmel: Schleswig-Holstein bietet ideale Lebensräume für die unterschiedlichsten Tiere. Während es in der freien Natur etwa heimische Tiere wie Schweinswale, Konikpferde oder Zugvögel zu beobachten gibt, laden Zoos und Tiergehege dazu ein, teils gar exotische Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. Oftmals werden Fütterungen angeboten, bei denen das Publikum Wissenswertes zu den Tieren erfahren kann. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH hat eine kleine Auswahl an tierischen Ausflugszielen im echten Norden zusammengestellt.

NORDSEE

Whale Watching auf Sylt

Rund 6.000 Schweinswale tummeln sich zwischen den Nordseeinseln Sylt und Amrum, 1999 wurde hier das erste Walschutzgebiet Europas eingerichtet. Um die Bedeutung dieser Schutzzone mit seinen vielfältigen Aspekten erlebbar zu machen, entstand der Sylter Walpfad. Dieser besteht aus bislang 22 Informationseinheiten, die an Strandübergängen entlang der gesamten Westküste zwischen Hörnum und List aufgestellt sind und mit interaktiven Modulen über den Kleinwal und seinen Lebensraum informieren. Wer den Pfad auf seiner ganzen Länge kennenlernen möchte, sollte die Wal-Expedition als zweiteilige bzw. zweitägige Radtour planen. Mit Westerland als Ausgangspunkt, bietet sich eine Nord- und Südtour mit jeweils 20 Kilometern an. Bei windstillem Wetter stehen die Chancen gut, dass die Tour mit der Sichtung eines Schweinswals gekrönt wird. www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Von Kröten, Käfern und Katzenhaien auf Amrum

Mit der Natour-Düne hat Amrum jetzt ein zweites Nationalparkhaus im Süden der Insel bekommen. Die Schutzstation Wattenmeer ist eingezogen und präsentiert die Tier- und Pflanzenwelt Amrums einerseits multimedial, aber auch mit Meerwasser-Aquarien, Terrarien und Dioramen, in denen sich Käfer beobachten lassen. Ein Katzenhai schwimmt zwischen Schollen und Stichlingen, Seesternen und Krebsen. Demnächst sind durch die neue Ausstellung auch Führungen geplant – pädagogisches Kinderprogramm inklusive.

Ein tierischer Promi auf der Nordseeinsel ist zudem die Kreuzkröte. Die Tiere sind selten zu sehen, dafür zählen ihre Rufe in der Nacht gehören inzwischen zu den besonderen Amrumgeräuschen. Das Kreuzkrötenprojekt von Amrums zweitem Naturzentrum in Norddorf ist inzwischen weit über die Insel hinaus bekannt. Die bedrohten Tiere sind in ihrem Bestand gefährdet. Sie lieben die seltenen wechselnassen Dünentäler und bekamen auf Amrum nahe des Leuchtturms eigens für sie eingerichtete Laichgewässer. Inzwischen vermehren sie sich dort. An dem Großprojekt gegen das Amphibiensterben ist auch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein beteiligt. www.amrum.de

Tauchfütterung im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum

Was fressen Meerforelle, Fleckrochen, Scholle & Co.? Über die Fressgewohnheiten der unterschiedlichen Meeresbewohner informieren sich Interessierte während einer Tauchfütterung im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum. Durch die riesige Panoramascheibe können die Gäste live miterleben, wie ein Taucher die vielen Nordseefische im Großaquarium per Hand füttert. Zudem können sie über ein Mikrofon direkt mit dem Taucher sprechen und Fragen stellen. Sie erfahren Spannendes und Wissenswertes über die Fische, die Nordsee und das Tauchen. Die Veranstaltung findet ganzjährig zweimal wöchentlich statt: https://multimar-wattforum.de/veranstaltungen/mahlzeit-mit-taucher.html.

Tierisch was los rund um Husum

Im UNESCO Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer sowie den Naturschutzgebieten Beltringharder Koog und Wester-Spätinge gibt es bei individuellen und geführten Touren immer wieder die Möglichkeit zu tierischen Begegnungen. Zum Beispiel mit den „Big Five“: Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal, der Seeadler als größter Vogel und der Stör als größter Fisch. Den Lebensraum der „Small Five“ erkunden Gäste direkt im Wattenmeer, denn hier leben Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele. Der Blick gen Himmel ermöglicht wiederum Begegnungen mit den „Flying Five“: Alpenstrandläufer, Brandgans, Silbermöwe, Austernfischer und Ringelgans. Und wer gemächlich entlang der Deiche entlang schlendert, trifft natürlich regelmäßig auf die tierischen „Rasenmäher“ hierzulande – Schafe.

www.husum-tourismus.de/Media/Attraktionen/Beltringharder-Koog;

www.husum-tourismus.de/Media/Attraktionen/Wester-Spaetinge

Majestätische Tiere am Langenberger Forst in Leck

Oberhalb des historischen Ochsenweges am Langenberger Forst in Leck befindet sich ein Damwildgehege. Erstmals 1955 angelegt, gab es zu Beginn einige Rothirsche und zwei Rehe. Das erste Damhirschpaar war weiß. Auch andere Tiere wie Fasane, Rebhühner und Meerschweinchen wurden damals im Gehege heimisch. Anfang 2021 erwarb die Gemeinde Leck das Wildgehege. Seit 2017 betreiben Claudia und John Larsen aus Enge-Sande das Gehege. Gemeinsam mit Familie Larsen können kleine und große Gäste das Damwildgehege besuchen, um die Tiere mit Möhren oder Kartoffeln zu füttern und sie zu streicheln, wenn es die Hirsche zulassen. Aktuell tummeln sich 18 Damhirsche im Gehege. Weitere Informationen unter www.leck.de/damwildgehege-langenberger-forst.

ZWISCHEN DEN KÜSTEN

Lama- und Alpakawanderungen an der Schlei

Der Rheider Hof in der Nähe von Schleswig bietet tierische Wanderungen mit den „Delfinen der Weide“ an – mit Lamas und Alpakas. Sie gelten als besonders sanftmütige und ruhige Tiere und sind daher die perfekten Begleiter für einen gemütlichen Spaziergang um den Rheider Hof und entlang der saftig grünen Wiesen. Das Zusammensein mit den flauschigen Wuschelköpfen wirkt beruhigend auf den Menschen, daher werden die gutmütigen Tiere auch häufig im Rahmen von Therapien eingesetzt. Mehr Informationen hier: https://rheider-hof.de/

Bunde Wischen: Von einer Freundschaft zwischen Rothirsch, Galloways und Koniks am Ostseefjord Schlei

Das Projekt Bunde Wischen in Schleswig verbindet die Nutzung und Beweidung von Naturschutzflächen mit artgerechter Tierhaltung. Entstanden in den 80er Jahren, werden mittlerweile fast 50 Gebiete (darunter die Geltinger Birk, Holnis, Schäferhaus, Reesholm und Schwansener See) mit einer Gesamtfläche von 1.600 Hektar durch die Bunde Wischen beweidet. Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet lassen sich die hier beheimateten Galloways, Konikpferde und vielleicht sogar der Rothirsch Sven beobachten, der zur Brunftzeit seit einigen Jahren immer wieder zu „seinen“ Rindern zurückkehrt. Mehr unter www.binnenland.sh/unsere-thematischen-mini-urlaubsregionen/radreisen-und-fahrradtouren-im-binnenland-schleswig-holstein/radreiseregion-angeln/bunte-wiesen-im-naturschutzgebiet-in-der-mini-radreiseregion-angeln

Vogelbeobachtungen auf der Halbinsel Holnis

Zwei Stunden lang gemütlich wandern, Rast-, Brut- und Zugvögel beobachten und einzigartige Natur kennenlernen: Eine Führung durch das Naturschutzgebiet Halbinsel Holnis mit dem NABU macht es möglich. Jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr bis September heißt es: Wanderschuhe schnüren, sich dem Wetterbericht entsprechend kleiden und Fernglas nicht vergessen! https://schleswig-holstein.nabu.de

Auf Wildschweinsafari im ErlebnisWald Trappenkamp

Die größten begehbaren Wildgehege des Nordens befinden sich am Rande des Segeberger Forstes, im ErlebnisWald Trappenkamp. Wildschweine, Hirsche, Greifvögel und Ziegen sind hier zu Hause. Wer dem Schwarzwild ganz nah kommen möchte, besucht die Schaufütterungen im Wildschweingatter oder begibt sich in einer Kutsche ganz gemütlich auf Wildschweinsafari. Zudem erwartet Besuchende im Sommer der größte Freiluftschmetterlingsgarten des Nordens mit einem bunten Blütenparadies, das zahlreiche, teilweise seltene Schmetterlinge entzückt. Neben den tierischen Begegnungen bietet das Gelände Spielplätze, Grillhütten und Feuerstellen für die Rast zwischendurch. www.holstein-tourismus.de/de/unsere-region/detailansicht/detail/erlebniswald-trappenkamp.html

Eselwanderungen und tierische Workshops in Wentorf

Im Zentrum für tiergestützte Förderung – Lerntiere an der Lohe können Menschen von und mit Tieren fürs Leben lernen. Hier werden die verschiedensten Tiere wie etwa Pferde und Ponys, Esel und Ziegen, Hunde und Katzen, Minischweine und Riesenkaninchen, Hühner und Greifvögel eingesetzt, um Menschen aller Altersklassen in vielen Situationen einen „tierischen“ Weg zur persönlichen Weiterentwicklung zu bieten. Die tierischen Begegnungen auf der idyllischen Hofanlage an der Wentorfer Lohe reichen vom reinen Gucken über's Streicheln, Putzen und Versorgen, von der Auszeit in der Ziegenherde bis zur mehrstündigen Esel-Wanderung mit Picknick. www.lerntiere.de/ueber-die-lerntiere/unser-angebot.php

Tierische Konzerte auf dem Bauernhof im Feldparkareal des Stadtparks Norderstedt Es meckert, grunzt und gackert an jeder Ecke. Kein Wunder, denn auf dem Bauernhof im Feldparkareal des Stadtparks Norderstedt haben Ziegen, Schweine, Hühner und andere vom Aussterben bedrohte Nutz- und Haustiere auf 4.000 Quadratmetern ein neues Zuhause gefunden. Der Bauernhof ist ein Projekt der Norderstedter Werkstätten. Weitere Infos: www.stadtpark-norderstedt.de/familien-im-stadtpark-norderstedt/bauernhof-im-stadtpark-norderstedt/?L=0

OSTSEE

Zoo Arche Noah Grömitz – ein Zoo zum Anfassen!

Auf über zehn Hektar beheimatet der familiengeführte Zoo Arche Noah im Ostseebad Grömitz Affen, Kamele, Löwen & Co. Ganz hautnah lassen sich hier die verschiedensten Tiere unserer Erdkontinente aus nächster Nähe beobachten und oftmals sogar streicheln und füttern. Es finden täglich kostenlose Führungen gemeinsam mit den Tierpflegerinnen und Pflegern statt, etwa in das begehbare Ziegengehege sowie die Südamerikaanlage mit Nandus und Lamas. Dank der übersichtlich aufgebauten Anlage mit reichlich Plätzen zum Verschnaufen, Picknicken oder Spielen ist der Zoo Arche Noah ein Ausflugstipp für die ganze Familie. https://zoo-arche-noah.de/

Auf Augenhöhe mit Alpakas auf Fehmarn

Wer Spaziergänge liebt und schon immer einmal Alpakas kennenlernen wollte, ist auf dem Ferienhof Beneken auf der Sonneninsel Fehmarn genau richtig. Hier gibt es viel über diese neugierigen Gesellen mit den großen Kulleraugen und den langen Hälsen zu erfahren. Die Gesellschaft dieser gutmütigen Tiere lässt sich zum Beispiel auf einer Wandertour an den etwa 1.400 Meter entfernten Naturstrand von Staberdorf genießen. Wer im Sommer eine Auszeit mit den flauschigen Gesellen bucht, kann sogar mit ihnen gemeinsam baden gehen. Doch Vorsicht: Es besteht die akute Gefahr, sich in die treuen Augen dieser sanftmütigen Geschöpfe zu verlieben! www.sunnyislandalpacas.de/alpakaevents

Tierisches Stelldichein im Wildpark Malente

Freilaufendes Damwild und niedliche Frischlinge, freche Eichhörnchen und stimmgewaltige Vögel: All das tummelt sich unter dem Blätterdach der riesigen Bäume im Wildpark Malente. Nur wenige Schritte vom Malenter Ortskern entfernt befindet sich das zwölf Hektar große Gelände, das vom Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e.V. ehrenamtlich betrieben und gepflegt wird. Im vierzehntägigen Rhythmus finden donnerstags ab 17:00 Uhr auch Führungen mit Abendfütterungen gemeinsam mit einem erfahrenen Guide statt. Anfragen für Gruppen nimmt die Tourist Info Malente entgegen. www.wildpark-malente.de/; www.holsteinischeschweiz.de/malente-service

Heimischen Tieren auf der Spur in Plön

Bei einer naturkundlichen Kanutour in Plön können kleine und große Naturentdecker oftmals heimische und geschützte Tiere beobachten. So lässt sich häufig der eine oder andere Kormoran oder sogar Seeadler auf Beutesuche blicken. Zahlreiche Wassertiere kreuzen den Weg, zu denen die naturkundlichen Profis Wissenswertes erzählen können. Mit ganz viel Glück zeigt sich auch ein Eisvogel oder gar ein Fischotter. Während einer Pause in einer der naturbelassenen Buchten und in der Stille der Natur, schmecken Fischbrötchen sowie mitgebrachte Snacks umso besser. www.holsteinischeschweiz.de/ploen-kanu-otterpicknick

Pressekontakt:
Manuela Schütze, Pressesprecherin
Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), Wall 55, 24103 Kiel
Tel.: +49 431 600 58-70, Mobil: 0160 619 0004, E-Mail:  presse@sht.de
Internet: www.sh-tourismus.de, www.sh-business.de, sh-convention.de
Amtsgericht Kiel, HRB 5412. Aufsichtsratsvorsitzende: Julia Carstens. Geschäftsführerin: Dr. Bettina Bunge. Firmensitz: 24103 Kiel. Steuer-Nr.: FA Kiel 20/296/47310.
Weitere Storys: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Weitere Storys: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...