All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

BERLINER MORGENPOST

Berlin steht sich selbst im Weg - Kommentar von Jens Anker

Berlin (ots) -

Der Termin für die Einführung der E-Akte in der Berliner Verwaltung ist geplatzt. Am 1. Januar 2023 sollte es so weit sein. Aber das wird nichts. Weil die Vergabekammer die Ausschreibung für das Multi-Millionen-Projekt rügte, verschiebt sich der Zeitpunkt.

Seit 2011 ist die Einführung der digitalen Akte geplant, bis 2023 soll sie nach den Vorgaben der Europäischen Union in den Verwaltungen Alltag sein. Doch jahrelange Vorbereitungen haben nicht zum Ziel geführt. Noch immer ist nicht klar, wann es nun so weit ist.

Erneut scheitert ein Vorhaben an handwerklichen Fehlern. Nicht zum ersten Mal ist eine Ausschreibung offenbar fehlerhaft erfolgt, sodass sie vor den Prüfgremien keinen Bestand hatte. Das ist peinlich für alle Beteiligten. Vor allem der Senat steht wieder beschädigt da. Vollmundig betont er ständig, dass Berlin Vorreiter bei der Digitalisierung sein will, aber dann scheitert er an der eigenen Schlamperei.

Sich allein auf die Digitalisierung zu verlassen, ist ohnehin ein Fehler. An erster Stelle sollte die Professionalisierung der Mitarbeiter stehen, damit solche Fehler nicht der dringend erforderlichen Modernisierung im Wege stehen. Das muss in einer Stadt wie Berlin möglich sein.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 2012-03-29 10:30

    Cyndi Lauper lebt die Träume ihrer Mutter

    Hamburg (ots) - Cyndi Lauper, 58, erklärt sich ihren Erfolg als Popsängerin mit den unerfüllten Träumen ihrer Mutter: "In gewisser Weise hab ich in meinem Leben, in meiner Karriere, auch die Träume und Sehnsüchte meiner Mutter und Großmutter erfüllt", sagte Lauper dem ZEITmagazin. Ihre Mutter habe "immer von einer Karriere als Sängerin geträumt, musste aber jeden Tag zwölf Stunden als Kellnerin schuften. Sie ...

  • 2012-03-28 13:30

    Champagner-Unternehmer Pozzo di Borgo hätte Unfall vermeiden können

    Hamburg (ots) - Der durch den erfolgreichen Kinofilm "Ziemlich beste Freunde" bekannt gewordene ehemalige Champagner-Unternehmer Philippe Pozzo di Borgo hätte den Unfall, der zu seiner Querschnittslähmung führte, vermeiden können. "Ich hätte es wissen müssen", sagte er im Interview mit dem ZEITmagazin. Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Pozzo di Borgo ...

  • 2012-03-22 10:32

    Niedecken erhält Echo für sein Lebenswerk

    Hamburg (ots) - Der Sänger der Band BAP, Wolfgang Niedecken, wird mit dem Musikpreis Echo für sein Lebenswerk ausgezeichnet und gab aus diesem Anlass dem ZEITmagazin das erste große Interview nach seinem Gehirnschlag im vergangenen Jahr. Niedecken erzählte, dass er im Krankenhaus mit dem Schlimmsten gerechnet habe: "Als ich die Narkose bekam, wusste ich, dass es jetzt um die Wurst geht - mein letzter Gedanke war: ...