Alle Storys
Follow
Subscribe to ENERTRAG AG

rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

THW-Vizechefin: Das föderale System hat sich bewährt

Berlin (ots) -

Die Vizepräsidentin des Technischen Hilfswerks, Sabine Lackner, lehnt es ab, dass im Katastrophenschutz mehr Kompetenzen auf den Bund verlagert werden.

Lackner sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb: "Das föderale System auch im Katastrophenschutz hat sich grundsätzlich bewährt - das möchte ich sagen. Wir haben immer ein Aufwachsen einer Lage. Das fängt lokal an und sollte auch an dieser Stelle abgearbeitet werden."

Um den Katastrophenschutz zu verbessern, setzt die THW-Vizechefin auf einen Vorschlag des Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster: "Präsident Schuster vom BBK hat ein Kompetenzzentrum beim BBK vorgeschlagen, wo Bund und Länder gemeinsam in einem Stab dann koordiniert vorgehen. Ich halte das für eine gute Idee, ohne dass wir massive Grundgesetzänderungen bräuchten."

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de

Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Weitere Storys: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • 2018-09-14 14:09

    ENERTRAG Service GmbH expandiert in Frankreich

    Dauerthal/Lübeck (ots) - Die ENERTRAG Service GmbH, unabhängiger Serviceprovider für Service und Wartung von Windenergieanlagen, expandiert nach Frankreich. Im Zuge der Internationalisierung hat die ENERTRAG Service GmbH dort jetzt verschiedene Assets übernommen und stellt hierzu weitere Servicetechniker ein. Zudem wird das Unternehmen bereits ab Mitte September Wartung und Reparaturen für einen Windpark mit einer ...

  • 2009-12-08 11:29

    Hochspannungsnetz für erneuerbare Energien wird ausgebaut

    Dauerthal (ots) - Das Energieunternehmen ENERTRAG baut sein Hochspannungsnetz für erneuerbare Energien auf eine Kapazität von 410 Megawatt aus. Insgesamt 375.000 Haushalte können bei voller Nutzung der Kapazität ihren Jahresstromverbrauch durch die Stromerträge der angeschlossenen Wind- und Biogasanlagen decken. Das weltweit einmalige Einspeisenetz ermöglicht durch die eigens entwickelte Software "PowerSystem" eine ...

  • 2009-09-11 12:58

    Umwelttechnik-Preis für ENERTRAG

    Dauerthal (ots) - Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk wird mit dem diesjährigen Umweltpreis "Clean Tech Media Award" in der Kategorie "Technologie" ausgezeichnet. Das bei Prenzlau entstehende Projekt setzte sich in der Endrunde des Wettbewerbs gegen zwei Mitbewerber durch. Ausschlagend für die Prämierung war, dass das Unternehmen zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung mit dem Bau des weltweit ersten industriellen Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerks ...

  • 2009-04-21 13:00

    Bundeskanzlerin legt Grundstein für erstes Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerk

    Prenzlau/Dauerthal (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel legt heute in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Platzeck (Brandenburg) den Grundstein für das weltweit erste industrielle Hybridkraftwerk. Mit dem Projekt wird ein Gesamtkonzept für die sichere und nachhaltige Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien praktisch umgesetzt. Das Kraftwerk gleicht die ...

  • 2004-10-26 15:59

    Transparenz für mehr Anlegersicherheit

    Gut Dauerthal (ots) - Neue ENERTRAG-Unternehmensanleihe benennt konkrete Investitionsprojekte Auch bei seinem neuesten Beteiligungsangebot "ENERTRAG EnergieZins 2008" setzt ENERTRAG erneut ein deutliches Zeichen im Interesse der Anlegersicherheit: Neun konkret benannte Erneuerbare-Energien-Projekte sollen vom Erlös der Unternehmensanleihe der ENERTRAG EnergieZins GmbH partizipieren. "Wir benötigen das ...