Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

DAK-Gesundheit

Pandemie und Psyche: Mehr Essstörungen bei Teenager-Mädchen in Niedersachsen

Pandemie und Psyche: Mehr Essstörungen bei Teenager-Mädchen in Niedersachsen
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

Die Pandemie ist auch im zweiten Jahr in Niedersachsen nicht spurlos an Kindern und Jugendlichen vorübergegangen. Besonders betroffen ist auch die Psyche. Nach einer neuen Analyse der DAK-Gesundheit wurde bei den 15- bis 17-jährigen Mädchen um mehr als drei Viertel häufiger eine Essstörung diagnostiziert als noch vor der Pandemie. Insgesamt waren eher Jugendliche von Neuerkrankungen der Psyche oder von Verhaltensstörungen betroffen als jüngere Kinder. Die Zahl erstmalig ärztlich behandelter Adipositas-Fälle stieg bei Jungen im Jugendalter um 30 Prozent und im Grundschulalter um über ein Viertel. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit in Niedersachsen analysierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Vandage und der Universität Bielefeld ambulante und stationäre Behandlungsdaten für die Jahre 2018 bis 2021 von 73.000 Kindern und Jugendlichen. Danach gingen Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Arzneimittelverschreibungen in 2021 insgesamt weiter zurück. DAK-Landeschef Dirk Vennekold warnt vor Langzeitfolgen. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Pressemeldung.

Freundliche Grüße

Ihr Pressteam der DAK-Gesundheit Niedersachsen

Pandemie und Psyche: Mehr Essstörungen bei Teenager-Mädchen in Niedersachsen

  • Neuer Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit analysiert Versorgungsdaten von 73.000 jungen Menschen in Niedersachsen
  • Psychische Neuerkrankungen treffen Jugendliche häufiger als jüngere Kinder
  • Arztbesuche, Krankenhausbehandlungen und Arzneimittel-Verschreibungen gehen weiter zurück

Die Pandemie ist auch im zweiten Jahr in Niedersachsen nicht spurlos an Kindern und Jugendlichen vorübergegangen. Besonders betroffen ist auch die Psyche. Nach einer neuen Analyse der DAK-Gesundheit wurde bei den 15- bis 17-jährigen Mädchen um mehr als drei Viertel häufiger eine Essstörung diagnostiziert als noch vor der Pandemie. Insgesamt waren eher Jugendliche von Neuerkrankungen der Psyche oder von Verhaltensstörungen betroffen als jüngere Kinder. Die Zahl erstmalig ärztlich behandelter Adipositas-Fälle stieg bei Jungen im Jugendalter um 30 Prozent und im Grundschulalter um über ein Viertel. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit in Niedersachsen analysierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Vandage und der Universität Bielefeld ambulante und stationäre Behandlungsdaten für die Jahre 2018 bis 2021 von 73.000 Kindern und Jugendlichen. Danach gingen Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Arzneimittelverschreibungen in 2021 insgesamt weiter zurück. DAK-Landeschef Dirk Vennekold warnt vor Langzeitfolgen.

„Wir sehen einen dramatischen Anstieg bei erstmalig diagnostizierter Essstörung bei jugendlichen Mädchen“, sagt Dirk Vennekold, Leiter der Landesvertretung in Hannover. „Auch bei Depressionen, Angststörungen und Adipositas gibt es in vielen Altersgruppen einen deutlichen Anstieg. Es geht um die Zukunft der niedersächsischen Kinder und Jugendlichen. Die neue Landesregierung muss gemeinsam mit Fachleuten aus allen Bereichen die Folgen der Pandemie bewerten und kurzfristig Sofortprogramme und Hilfsangebote starten. Wir dürfen die betroffenen Familien mit den Problemen nicht allein lassen.“

Anstieg psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen

Die Daten des Kinder- und Jugendreports Niedersachsen zeigen, dass vor allem bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren die Neuerkrankungsraten bei psychischen Erkrankungen gestiegen sind. So kamen 2021 im Vergleich zu 2019 fünf Prozent mehr Teenager erstmalig wegen einer Depressiven Episode oder einer emotionalen Störung in ärztliche Behandlung. Einen besorgniserregenden Anstieg gab es bei Essstörungen bei den jugendlichen Mädchen: Mehr als drei Viertel mehr Mädchen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren mussten mit einer Essstörung erstmalig zu einem Arzt oder einer Ärztin (plus 79 Prozent). Fast ein Fünftel mehr Neubehandlungen hatte diese Gruppe auch bei Angststörung (plus 18 Prozent). Jugendliche Mädchen mit Depressionen wurden verstärkt mit Medikamenten behandelt. Die Anzahl von Antidepressiva-Verordnungen stieg bei ihnen um mehr als ein Viertel (plus 27 Prozent). Bei den erkrankten Mädchen zwischen 10 und 14 bekamen fast zwei Drittel ein entsprechendes Medikament (plus 59 Prozent).

Große Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen

Mädchen und Jungen leiden unterschiedlich unter den Auswirkungen der Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen. Das zeigt ein Blick in die Altersgruppe der 10- bis 14-jährigen: Hier stiegen die Behandlungen aufgrund einer Essstörung bei Jungen um 35 Prozent, während bei den Mädchen ein Rückgang festzustellen ist (19 Prozent). Deutlicher ist der Geschlechtsunterschied bei Depressionen: Während achtzehn Prozent mehr Mädchen 2021 erstmalig mit einer Depression in eine Arztpraxis mussten, gab es bei den Jungen einen Rückgang um 31 Prozent. Bei Angststörungen zeigt sich ein ähnliches Bild: Hier sanken die Neubehandlungsraten bei Jungen um 10 Prozent, während sie bei Mädchen um fünf Prozent stiegen.

Adipositas-Anstieg bei Grundschülern und Jugendlichen

In der Altersgruppe der 5- bis 9-jährigen stiegen die Adipositas-Zahlen insgesamt an: Im Vergleich zum Vor-Pandemiezeitraum erhielten sieben Prozent mehr Grundschulkinder 2021 die Diagnose krankhaftes Übergewicht. Das Plus ist ausschließlich durch eine Zunahme bei den Jungen (26 Prozent) bedingt. Bei den Mädchen wurde krankhaftes Übergewicht seltener erstmalig festgestellt (minus 11 Prozent). Unter Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren ist Adipositas bei beiden Geschlechtern häufiger als vor der Pandemie. Die Neuerkrankungen nahmen bei männlichen Jugendlichen im Vergleich zu 2019 mit 30 Prozent jedoch deutlicher zu als bei den jugendlichen Mädchen (plus 12 Prozent).

Weniger Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte

Im zweiten Corona-Jahr kamen insgesamt weniger Kinder und Jugendliche in Niedersachsens Arztpraxen und Krankenhäuser als vor der Pandemie. So gingen 2021 die Arztbesuche um sieben Prozent und die Krankenhausaufenthalte um 13 Prozent im Vergleich zu 2019 zurück. Besonders groß fielen die Rückgänge bei Infektionskrankheiten (minus 43 Prozent) und Atemwegserkrankungen (minus 34 Prozent) aus. 2021 bekamen Kinder- und Jugendliche auch 13 Prozent weniger Arzneimittel als in der Vor-Corona-Zeit verschrieben. Die Zahl der verordneten Antibiotika sank um 39 Prozent, die der Reserveantibiotika sogar um 43 Prozent.

Für den Kinder- und Jugendreport in Niedersachsen analysierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Vandage und der Universität Bielefeld allein für das Jahr 2021 rund 335.000 Arzneimittelverschreibungen, 356.000 Arztbesuche und 9.000 Krankenhausaufenthalte.

Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten, davon rund 480.000 in Niedersachsen, die drittgrößte Krankenkasse Deutschlands und engagiert sich besonders für Kinder- und Jugendgesundheit.

Freundliche Grüße

Arno Prähler

DAK-Gesundheit
Unternehmenskommunikation / Public Relations
Pressesprecher Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen 
Graf-Adolf-Str. 89, 40210 Düsseldorf
Postfach 10 19 23, 40010 Düsseldorf
Tel.: 0211 550415-1120, Fax: +49 40 33470268101 
Mobil: 0173 2009688 
arno.praehler@dak.de
 www.dak.de

www.dak.de/presse

www.facebook.com/dakonline

https://twitter.com/DAKGesundheit

www.instagram.com/dakgesundheit

www.youtube.com/dakgesundheit

www.pinterest.com/dakgesundheit

Weitere Storys: DAK-Gesundheit
Weitere Storys: DAK-Gesundheit
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...