Alle Storys
Folgen
Keine Story von taz - die tageszeitung mehr verpassen.

taz - die tageszeitung

Gefährliches Schutzverständnis
In Berlin demonstrierten Menschen erneut - und zwar für einen Staat, der die Schwächsten nicht schützen, sondern verrecken lassen soll

Berlin (ots) -

Wieder haben Zehntausende gegen die Coronamaßnahmen der Bundesregierung demonstriert, und nicht wenige vergleichen das am Mittwoch verabschiedete Infektionsschutzgesetz mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933. Welch furchtbar dumme Verhöhnung der Opfer des Nationalsozialismus.

Dahinter steht ein fundamentales Misstrauen staatlichem Handeln gegenüber, eine politische Paranoia und Hysterisierung, die so schrill ist, dass den Beteiligten selbst nicht auffällt, wie menschenverachtend sie argumentieren. Sie demonstrieren für einen Staat, der die Schwächsten nicht schützen, sondern verrecken lassen soll. Für einen Staat, der menschliches Leben in lebenswertes und nicht lebenswertes unterteilen soll.

Natürlich kann man nicht alle in einen Topf werfen - Kritik an den Maßnahmen der Regierung ist das Lebenselixier der Demokratie. Vor allem, wenn sie Grundrechte gerade massiv einschränkt. Doch selbst die Argumentationen einiger, die sich verbitten, als spinnerte Aluhüte bezeichnet zu werden, geht in eine bedenkliche Richtung. Etwa die Gruppe, die sich "Corona Ausschuss" nennt oder die "Anwälte für Aufklärung".

Sie werfen "den Medien" vor, entscheidende Fakten zu verschweigen - und tun es doch selbst. Beispielsweise gehen sie von einer sehr niedrigen Mortalität von 0,2 Prozent aus. Sprich: Von 1.000 Covid-19-Erkrankten sterben angeblich nur 2. Tatsache. Punkt. Nun, mit der Zahl kann man hantieren, sie stammt aus einer von der WHO in Auftrag gegebenen Metastudie. Das würde dann bedeuten, dass bis zur oft zitierten Herdenimmunität in Deutschland 116.000 Menschen an Covid-19 sterben würden. Wahrscheinlich ist es, dass die zahlreichen anderen Arbeiten, die auf 0,7 bis 0,8 Prozent Mortalität kommen, näher an der Realität sind. Sollen wir die Frage, wer recht hat, denn wirklich in einem Live-Experiment klären? Einsatz hierzulande: Bis zu 500.000 Menschenleben. Im Namen der Menschenwürde. Soll sich Angela Merkel hinstellen und sagen: "Anfangs dachten wir, 3 Prozent der Infizierten sterben, heute wissen wir, es sind eher 0,8 Prozent. Tragbar. Sämtliche Coronamaßnahmen werden sofort abgeschafft"?

Zweites Argument: Viele Menschen stürben ja nicht an Corona, sondern mit. Ja, stimmt. Gehört zum Corona-Allgemeinwissen. Die meisten Verstorbenen hatten auch noch andere Krankheiten. Diabetes. Haben chronische Lungenkrankheiten. HIV. Hepatitis. Krebs. Deren Tod zählt offenbar in den Augen vieler Demonstrierender nicht. Weil sie ohnehin bald gestorben wären? Die selbsternannten Querdenker, die mit dem Grundgesetz rumfuchteln: Sie treten seinen Inhalt mit Füßen.

Pressekontakt:

taz - die tageszeitung
Ariane Lemme
Telefon: +49 30 25902 255
meinung@taz.de

Original-Content von: taz - die tageszeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: taz - die tageszeitung
Weitere Storys: taz - die tageszeitung
  • 2025-04-14 12:04

    Polizei Braunschweig

    POL-BS: Neun Fahrten unter Alkohol am Wochenende

    Braunschweig (ots) - 14.04.2025 Vier Alkoholfahrten münden in Verkehrsunfall In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es auf der A2 zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs. Eine 35-jähriger Berlinerin fiel einer Streife auf, weil sie zwischen Rennau und Braunschweig Schlangenlinien fuhr, stark in der Geschwindigkeit schwankte und mehrfach beinahe Unfälle verursachte. Erst durch das Hinzuziehen eines zweiten ...

  • 2025-04-14 11:41

    Polizei Salzgitter

    POL-SZ: Pressemitteilung der PI Salzgitter/Peine/ Wolfenbüttel vom 14.04.2025

    Salzgitter (ots) - Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen der Roadpol-Speed Woche Im Rahmen der europaweiten Roadpol-Speed Woche führte die PI Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel in der Zeit vom 07.04.2025- 13.04.2025 verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel dieser Aktion ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Bevölkerung für die Gefahren von ...

Weitere Storys aus Salzgitter

Weitere Storys aus Salzgitter