Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Musikrat gGmbH mehr verpassen.

Deutscher Musikrat gGmbH

Edition Zeitgenössische Musik - Neue Komponistinnen und Komponisten ausgewählt

Edition Zeitgenössische Musik - Neue Komponistinnen und Komponisten ausgewählt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Komponist:innen für Förderung durch die Edition Zeitgenössische Musik ausgewählt

Kathrin A. Denner, Francisco C. Goldschmidt, Lucia Kilger erhalten Porträt-Alben

Bonn, 02.05.2024 - Die Komponist:innen Kathrin A. Denner, Francisco C. Goldschmidt und Lucia Kilger erhalten eine Förderung der Edition Zeitgenössische Musik (EZM), einem Projekt des Podium Gegenwart des Deutschen Musikrates. In diesem Jahr wurden 63 Bewerbungen eingereicht, aus der die mit Expert:innen für neue Musik besetzte Jury die Auswahl treffen musste. Die EZM unterstützt die aufstrebenden Komponist:innen mit einem Porträt-Album, vielfach als CD, zunehmend aber auch auf Online-Plattformen. Die drei Künstler:innen zeichnen sich durch unterschiedliche Arbeitsstile aus und geben so einen Einblick in die vielfältigen Strömungen der Musik dieser Zeit.

Die Komponist:innen dürfen bei der Erstellung der Porträt-CD eine persönliche Auswahl der Werke, der Interpret:innen, der Text-Autor:innen sowie des Artwork treffen. Mit den Aufnahmen, die meist in Kooperation mit Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur produziert werden, können die Komponist:innen ihr Schaffen z.B. Agenturen und Veranstalter:innen eindrucksvoll präsentieren. Durch den internationalen Vertrieb des Labels WERGO wird ein breites Publikum erreicht. Porträtfilme sowie Vermittlungsprojekte und Kompositionsaufträge ergänzen die Förderung der Edition.

„Mit Kathrin A. Denner, Francisco C. Goldschmidt und Lucia Kilger hat die Jury drei der interessantesten Komponist:innen der jüngeren Generation ausgewählt“, so Projektleiter Olaf Wegener. „Alle drei nehmen sehr eigenständige ästhetische Positionen ein. Wir freuen uns sehr, diese Entwicklungen nun fördern zu dürfen.“ Kathrin A. Denner nimmt mit kindlicher Neugier unterschiedlichste Klänge auseinander und setzt die für sie spannenden Teile neu wieder zusammen. Klassische Besetzungen sind hier ebenso zu finden wie Computermusik. Francisco C. Goldschmidt fasziniert mit Solo- und Kammermusik im reduzierten Format. Interne Mehrstimmigkeit, Resonanzen und „heimliche Gesänge“ kennzeichnen sein Werk. Die Arbeiten von Lucia Kilger bewegen sich zwischen virtuellem und analogem Raum, akustischen Instrumenten und Elektronik. Visuelle und performative Aspekte bilden dabei einen besonderen Fokus.

Die neuen Porträts werden voraussichtlich ab 2026 erscheinen.

Nähere Informationen zu den Porträt-CDs der Edition Zeitgenössische Musik hier.

Kontakt:

Deutscher Musikrat gGmbH
Olaf Wegener, Projektleitung Podium Gegenwart
Tel.: 0228 – 2091 177,  wegener@musikrat.de
Deutscher Musikrat gGmbH
Sabine Siemon, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163,  siemon@musikrat.de 

Impressum:

Deutscher Musikrat gGmbH, Weberstr. 59, 53113 Bonn
Registergericht: Amtsgericht Bonn, Registernummer: HRB 12672
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 231157907

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Edition Zeitgenössische Musik - Neue Komponistinnen und Komponisten ausgewählt
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: Deutscher Musikrat gGmbH
Weitere Storys: Deutscher Musikrat gGmbH
  • 2021-06-25 06:00

    tagesthemen #mittendrin -16 Reportagen aus den Regionen zur Bundestagswahl

    Hamburg (ots) - Die ARD "tagesthemen" sind mit ihrer Rubrik #mittendrin seit einem Jahr werktäglich vor Ort, nah dran an den Themen, die die Bürgerinnen und Bürger bewegen. Am Freitag, 25. Juni, starten die "tagesthemen" eine #mittendrin-Reihe zur Bundestagswahl: 16 Regional-Reportagen, aus jedem Bundesland eine. Wie in der Rubrik üblich stehen auch hier die ...

  • 2021-06-06 11:00

    60 Jahre Panorama im Ersten

    Hamburg (ots) - Jubiläumssendung: 10. Juni, 21.45 Uhr im Ersten "Panorama", das politische Magazin des NDR im Ersten, feiert Jubiläum. Seit 60 Jahren berichten Reporter*innen über Missstände und sorgen damit für Schlagzeilen und Debatten. Zum ersten Mal ging "Panorama" am 4. Juni 1961 auf Sendung und ist heute das älteste politische Magazin im Deutschen Fernsehen. Seit Juli 2001 moderiert Anja Reschke die Sendung. Am Donnerstag, 10. Juni, führt sie durch die ...