Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Westfälische (Bielefeld) mehr verpassen.

ProSieben

Radikales Experiment: Das ProSieben-Wissensmagazin "Galileo" macht 200 Bewohner einer Kleinstadt zu Vegetariern

Radikales Experiment: Das ProSieben-Wissensmagazin "Galileo" macht 200 Bewohner einer Kleinstadt zu Vegetariern
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots) -

17. September 2020. Wie verändert sich das soziale Leben in einer Kleinstadt ohne Fleisch? Wie verändert sich das persönliche Wohlbefinden, wenn man auf Fleisch verzichtet? Was verändert sich im Geldbeutel, wenn man sich länger fleischlos ernährt? Für das ProSieben-Wissensmagazin stellen sich Bewohner einer Kleinstadt in Thüringen, dem Bundesland mit dem höchsten Pro-Kopf-Fleischkonsum, einem einzigartigen Experiment: Für einen ganzen Monat wollen 200 Menschen fleischlos leben. Was heißt das? Ein Feuerwehrfest ohne die berühmte Thüringer Rostbratwurst. Veggie-Day in der Kantine des größten Arbeitgebers. Seitan-Schnitzel in der Theke des ortsansässigen Metzgers ... Zu sehen gibt es das "Galileo Spezial: Willkommen in Fleischlos" Ende 2020 auf ProSieben.

Hintergrund: Sieben Milliarden Kilogramm Fleisch werden in Deutschland jährlich konsumiert. 59,5 Kilogramm davon isst jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr (Quelle: Statista).

Produziert wird das Spezial von south&browse GmbH für "Galileo".

Pressekontakt:

ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Communications & PR News, Sports, Factual & Fiction Nadja Schlüter Tel. +49 89 9507-7281 Nadja.Schlueter@ProSiebenSat1.com

Bildredakteurin/Photo Producer

Photo Production & Editing, Communications & PR Clarissa Schreiner Tel. +49 (89) 9507-1191 Clarissa.Schreiner@ProSiebenSat1.com

Original-Content von: ProSieben, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ProSieben
Weitere Storys: ProSieben
  • 2022-06-09 17:58

    Mitteldeutsche Zeitung zur Atomkraft

    Halle/MZ (ots) - Leider stammt auch der Brennstoff für die europäischen AKW zu 40 Prozent aus Russland und Kasachstan. Und: Weil der endgültige Ausstieg in Deutschland lange für Ende 2022 geplant ist, sind die Verträge gekündigt. Eine Planänderung würde teuer. Ohnehin muss vergesslich sein, wer die Angst vor Angriffen auf ukrainische AKW vergessen hat. Freilich weiß Lindner das und bedient sich nur medialer ...

  • 2022-06-09 17:55

    Mitteldeutsche Zeitung zur EZB

    Halle/MZ (ots) - Europa kommt jetzt auf die Rüttelstrecke. Auch für Regierungen wird es schwerer, an frisches Geld zu kommen - in einer Zeit, die höhere Militärausgaben erzwingt. Politische Verteilungskonflikte, etwa um Sozialetats, werden härter. Doch jedem muss klar sein: Unangenehme Entscheidungen zu verschieben ist nicht nur unethisch, es steigert auch die faktischen Schwierigkeiten. Dieser Grundsatz gilt auch in der Geldpolitik. Eigentlich hätte die Zinswende ...

  • 2022-06-08 18:06

    Mitteldeutsche Zeitung zur EU-Klimapolitik

    Halle/MZ (ots) - Es ist allerdings längst noch nicht ausgemacht, dass der Plan aufgeht. Das hat weniger mit dem Streit im Europaparlament über Details von Emissionshandel und CO2-Grenzwerten für Autos zu tun. Es ist relativ unerheblich, ob im Jahr 2035 gar keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der EU zugelassen werden dürfen oder nur noch zehn Prozent der Neuwagen. Der Markt regelt das, die großen Autobauer sind ...