Alle Storys
Follow
Subscribe to Pressestelle ATP architekten ingenieure

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Gesetz für Berliner Mietendeckel muss Anreize für energetische Sanierungsmaßnahmen enthalten

Berlin (ots) -

Deutsche Umwelthilfe fordert, soziale und klimapolitische Aspekte im Gebäudebereich zusammenzudenken - Klimaschutz am Gebäude sichert langfristig bezahlbare Mieten - Pläne des Berliner Senats über Einführung eines Mietendeckels verpassen es, dringend nötige Anreize für energetische Sanierungsmaßnahmen mitzudenken - Nachbesserung des Gesetzes erforderlich

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die Initiative des Berliner Senats, mit dem Mietendeckel mehr bezahlbaren Wohnraum in der Hauptstadt zu ermöglichen. Der Gesetzentwurf setzt jedoch kaum Anreize für Vermieter, den energetischen Zustand eines Gebäudes zu verbessern. Vielmehr befürchtet der Umwelt- und Verbraucherschutzverband, dass damit der dringend notwendige Anstieg energetischer Gebäudesanierungen im Mietwohnungsbestand zum Erliegen kommt. Die DUH fordert den Senat deswegen auf, das Gesetz um Anreize für energetische Sanierungsmaßnahmen zu ergänzen, um die Ziele des bezahlbaren Wohnens und des Klimaschutzes Hand in Hand voranzubringen.

Um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor erreichen zu können und um mittel- sowie langfristig dafür zu sorgen, dass Wohnen auch bei steigenden Energiekosten bezahlbar bleibt, müssen zahlreiche vermietete Bestandsgebäude in Berlin energetisch ertüchtigt werden. Aktuell liegt die energetische Sanierungsrate in Berlin bereits bei unter einem Prozent. Damit das Land seine Klimaziele erreichen kann, müsste die Sanierungsrate auf mindestens 2,5 Prozent steigen.

Dazu erklärt Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Aus sozialen Gesichtspunkten ist der Ansatz des Mietendeckels absolut nachvollziehbar. Allerdings kommt der Klimaschutz in dem Gesetz zu kurz. Der enorme Nachholbedarf der energetischen Sanierung im Bestand wird sich durch den geplanten Mietendeckel deshalb weiter aufstauen. Mittelfristig werden die Mieterinnen und Mieter unter steigenden Heizkosten leiden. Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz hängen zusammen. Ganz grundsätzlich brauchen wir eine andere, gerechte Verteilung der Kosten für energetische Maßnahmen zwischen Vermietern, Mietern und dem Staat."

Aus Sicht der DUH müssten Mieter durch die Absenkung der Modernisierungsumlage auf vier Prozent entlastet werden. Vermieter brauchen im Gegenzug neue finanzielle Anreize über zusätzliche Fördermittel der KfW und sinnvoll ausgestaltete steuerliche Abschreibungen.

Von der Bundesregierung fordert die DUH klare ordnungsrechtliche Vorgaben für Bestandsgebäude. "Die Bundesregierung wird um wesentlich mehr ordnungsrechtliche Vorgaben im Bestand nicht herumkommen, denn der Blick in die Vergangenheit zeigt deutlich, dass die bisherige Politik ihr Ziel für die energetische Sanierung verfehlt hat. Die verantwortlichen Minister Horst Seehofer und Peter Altmaier müssen jetzt dafür sorgen, dass Wohnen langfristig bezahlbar bleibt", so Metz weiter.

Hintergrund:

Mit den aktuell im Referentenentwurf des "Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen" formulierten Regelungen drohen weitere Verschlechterungen der Rahmenbedingungen für energetische Sanierungen im Mietwohnungsbestand. Zukünftige Modernisierungsvorhaben, die nach dem Inkrafttreten des Gesetzes umgesetzt werden, müssen mit Kosten bis zu 1 Euro pro m² Wohnfläche beim Bezirksamt angezeigt werden, und Projekte, die eine Modernisierungsumlage über 1 Euro pro m² Wohnfläche gelten machen wollen, bedürfen der Genehmigung des jeweiligen Bezirksamtes. Damit wird es insbesondere für die vielen privaten Einzeleigentümer schwieriger, ihre Investitionen zu refinanzieren. Zudem erhöht sich der bürokratische Aufwand noch weiter.

Pressekontakt:

Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

DUH-Pressestelle:

Ann-Kathrin Marggraf, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de , www.twitter.com/umwelthilfe ,
www.facebook.com/umwelthilfe , www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
  • 2018-02-23 10:43

    Eröffnung OMV Office Building

    Der expressive Bürokomplex der Raffinerie Schwechat, integral geplant von ATP architekten ingenieure, ist ein neues Landmark am Weg zum Wiener Flughafen Wien (ots) - Das mit Jahresende nach nur 14 Monaten Bauzeit fertiggestellte neue Office Building der OMV Raffinerie Schwechat feierte seine Eröffnung. Der Bürokomplex wurde von ATP Wien nach gewonnenem Realisierungswettbewerb integral geplant. "Ich komme mit großer Freude hier in dieses Gebäude herein, zum einen, weil ...

  • 2016-08-09 10:59

    Wissenstransfer von einem BIM-Pionier - BILD

    "BIM Solutions" nennt sich die neue Consulting Einheit von ATP architekten ingenieure. Die BIM-Pioniere stellen damit ihre digitalen Erfahrungen der gesamten Branche zur Verfügung. Wien/Innsbruck (ots) - Durch die neue digitale Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) ändert sich der Arbeitsalltag der Bau- und Immobilienindustrie rasant. Ausbildungsmöglichkeiten durch qualifizierte BIM-Experten sind hierzu ...

  • 2016-04-29 15:09

    ATP plante das "Innovative Gebäude 2016" - BILD

    ATP architekten ingenieure nahm am 28. April den Preis für das "innovative Gebäude 2016" an der TU Wien entgegen Innsbruck (ots) - Prämiert wurden die durch ATP Innsbruck sanierten Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften an der Universität Innsbruck. Zur Wahl standen 24 zertifizierte Gebäude, die den Best-Practice-Kriterien der Plattform "Innovative Gebäude Österreich" entsprechen und seit ...

  • 2016-03-18 09:47

    ATP München gewinnt Ideenwettbewerb für Weßling - BILD

    Beim Ideenwettbewerb für die neue Ortsmitte ist ATP architekten ingenieure (München) in Bewerbergemeinschaft mit Logo verde mit dem 1. Preis erfolgreich. München (ots) - Zentrale Aufgabe des geladenen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs war es, ein gestalterisch hochwertiges und ortsbildverträgliches Gesamtkonzept für ein neues ...

  • 2016-03-17 17:41

    ATP Wien plante Revitalisierung des EKZ "Traisenpark" - BILD

    Mit der Integralen Planung des "neuen" Traisenpark in St. Pölten realisierte ATP architekten ingenieure (Wien) ein weiteres großes Refurbishmentprojekt im Sektor Handel. Wien (ots) - Bauen im Bestand, insbesondere die Sanierung von Einkaufszentren, ist ein Spezialgebiet von ATP Wien. Nach der Generalsanierung der SCS Shopping City Süd (2013) wird heute der bei laufendem Betrieb revitalisierte und erweiterte ...

  • 2016-03-10 09:57

    ATP architekten ingenieure forciert Design & Research - ANHÄNGE

    ATP gründet für Design & Research eigene D&R-Studios an fünf Standorten. Architekten und Tragwerksplaner tüfteln gemeinsam mit TGA-Ingenieuren an Innovationen für die Gebäude von morgen. Innsbruck/Wien/München/Frankfurt/Zürich (ots) - Seit Jahresbeginn gibt es D&R-Studios in allen großen Planungsbüros von ATP architekten ingenieure. Geforscht wird ...

  • 2015-01-29 16:02

    ATP im internationalen Ranking - ANHÄNGE

    BD WORLD ARCHITECTURE TOP 100 listet ATP architekten ingenieure auf Platz 1 in Westeuropa und als führendes europäisches Büro in CEE. Innsbruck/Wien/Frankfurt(Main)/München/Zürich (ots) - Es ist wieder so weit: Das renommierte britische Magazin BD gibt das alljährliche Ranking der 100 weltweit größten Player in der Architekturszene bekannt. Im "Building Design´s annual survey of the top global practices" rückt ...