Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Umwelthilfe e.V. mehr verpassen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Vom Acker in die Lunge: Umweltverbände fordern wirksame Minderungsziele für Luftschadstoffe aus der Landwirtschaft

Berlin (ots) -

Die hohe Belastung der Atemluft mit Feinstaub ist nach wie vor eine der großen Herausforderungen der deutschen und europäischen Umweltpolitik - Die Belastung führt zu 47.000 vorzeitigen Todesfällen jährlich allein in Deutschland - Eine wesentliche Ursache für Feinstaub sind Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft - Verbände fordern ambitionierte Minderungsziele für Ammoniak und Methan bei Verhandlungen der europäischen Emissionsrichtlinie (NERC) - Landwirtschaft muss endlich einen wirkungsvollen Beitrag leisten.

Mit einer riesigen, aufblasbaren Lunge protestierten die Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) heute vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium für eine Reduzierung der klima- und gesundheitsschädlichen Emissionen aus der Landwirtschaft. Im Vorfeld der Verhandlungen zur Novellierung der europäischen Richtlinie über Nationale Emissionsminderungsziele (NERC - National Emission Reduction Committment) kritisierten die Umweltverbände damit die Position der Bundesregierung, die sich in Brüssel derzeit für eine Abschwächung der geplanten Ammoniakgrenzwerte sowie gegen eine Aufnahme des besonders klimaschädlichen Treibhausgases Methans in diese Richtlinie einsetzt. Vor allem das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt sich weiterhin schützend vor die Agrarindustrie und blockiert so dringend notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten und Regionen.

Als wichtiger Vorläuferstoff von Feinstaub ist Ammoniak Ursache für die hohe Hintergrundbelastung in Städten. Vor allem die industrielle Landwirtschaft trägt also eine erhebliche Mitschuld an der schlechten innerstädtischen Luft. Rund 95% des Ammoniaks kommt aus der Landwirtschaft, die damit die Hauptquelle ist.

In ihrem Novellierungsvorschlag hatte die EU-Kommission ursprünglich ein Minderungsziel für Ammoniak in Deutschland von 38 Prozent bis zum Jahr 2030 vorgesehen. Auch das EU-Parlament hat diesen Wert bereits bestätigt. Doch der Rat der europäischen Umweltminister versucht derzeit, auch auf Betreiben Deutschlands, dieses Minderungsziel auf 29 Prozent abzusenken.

Die Verbände fordern von der Bundesregierung, dass sie sich für ein deutlich höheres Minderungsziel als bisher einsetzt und dass insbesondere das Bundeslandwirtschaftsministerium seine Blockadehaltung aufgibt. Die Ammoniakemissionen aus dem Landwirtschaftssektor sind seit 1990 auf konstant hohem Niveau, was nicht nur negative Folgen für die Luftreinhaltung mit sich bringt, sondern auch zur massiven Belastung von Gewässern und Ökosystemen und entsprechenden volkswirtschaftlichen Kosten beiträgt. Zu den notwendigen Minderungsmaßnahmen gehört eine deutliche Reduzierung der Stickstoff-Bilanzüberschüsse, eine verbindliche Nutzung emissionsarmer Ausbringungstechniken für Wirtschaftsdünger, der verpflichtende Einbau von Abluftfilteranlagen bei großen Tierhaltungsanlagen sowie die Beendigung der Überproduktion von tierischen Produkten durch Einführung einer flächengebundenen Tierhaltung. Die NERC-Novelle sieht vor, dass die Mitgliedstaaten bei der Auswahl der in Frage kommenden Maßnahmen freie Hand haben und darüber hinaus zunächst große Agrarbetriebe, die für den Großteil der Emissionen verantwortlich sind, in die Pflicht nehmen.

Hintergrund:

Ammoniak (NH3) ist eine giftige gasförmige Stickstoffverbindung, die Augen und Atemwege reizt. In der Atmosphäre reagiert Ammoniak schnell mit sauren Luftschadstoffen wie Sulfaten (SO4 2-) und Nitraten (NO3-) und bildet Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat (Ammoniumsalze), die zur Bildung von Feinstaub beitragen. Ammoniak und dessen Ammoniumsalze sind gleichzeitig auch Pflanzennährstoffe. Die Entdeckung und Nutzung von Mineraldünger führte zu einer signifikanten Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktivität und gleichzeitigem Anstieg der Ammoniakemissionen. Aufgrund der Entwicklung und Verwendung synthetischer Düngemittel konnte die landwirtschaftliche Produktivität erheblich erhöht werden, was in Kombination mit einer zunehmend flächenlosen, intensiven Tierhaltung zu einem dramatischen Anstieg der Ammoniakemissionen führte. Diese zusätzlichen Stickstoffeinträge fördern die Eutrophierung und Versauerung von Ökosystemen.

Im Jahr 2013 hat die Europäische Kommission die Berechnungsgrundlagen und Emissionsfaktoren zur Bestimmung der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft angepasst. Dabei ergaben sich für die vergangenen Jahre deutlich höhere Emissionswerte als bisher angenommen. Im Jahr 2013 lagen die Emissionen in Deutschland bei 671 Tausend Tonnen. Die für Deutschland verbindliche Höchstmenge von 550 kt wurde allerdings bereits auf Grundlage der alten Emissionsfaktoren zwischen 2005 und 2013 fast jedes Jahr überschritten. Damit liegt Deutschland europaweit an der Spitze der Staaten, die die Grenzwerte überschreiten. Wegen anhaltender Überschreitung dieser Emissionsgrenzen und unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie hat die EU-Kommission im Juli 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet.

Pressekontakt:

Dorothee Saar | Leiterin Verkehr & Luftreinhaltung DUH |
Tel.: 030 2400867-72 | Mobil: 0151 16225862 | saar@duh.de

Daniel Rieger | Referent Verkehrspolitik, NABU e.V. |
Tel. 030-2849841927 | E-Mail: Daniel.Rieger@NABU.de

Florian Schöne | Generalsekretär DNR
Tel. 030-6781775-99 | E-Mail: florian.schoene@dnr.de

Jens Hilgenberg | Mitarbeiter Verkehrspolitik BUND e.V. |
Tel.: 030-27586467 | E-Mail: jens.hilgenberg@bund.net

DUH-Pressestelle:
Daniel Hufeisen | Ann-Kathrin Marggraf | Laura Holzäpfel | 030
2400867-20 | presse@duh.de www.duh.de | www.twitter.com/umwelthilfe |
www.facebook.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
  • 2025-04-04 10:55

    Polizeidirektion Neuwied/Rhein

    POL-PDNR: Auseinandersetzung von Jugendlichen auf Parkplatz

    Herdorf (ots) - Am Donnerstag, den 03.04.2025 wurde der Polizei Betzdorf um 18:20 Uhr eine Auseinandersetzung von mehreren Jugendlichen auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf gemeldet. Da die ersten Zeugen von ca. 20 Personen sprachen wurde der Einsatz mit starken Kräften der Polizei Betzdorf unterstützt von zwei Streifenwagenbesatzung der Polizei Siegen wahrgenommen. Beim Eintreffen vor Ort hatte sich die Lage bereits ...

  • 2025-03-02 11:58

    Polizeidirektion Neuwied/Rhein

    POL-PDNR: Diebstahl eines Messingkübels - Zeugen gesucht

    57562 Herdorf (ots) - Bislang unbekannte Täter entwendeten im Zeitraum von Samstag, dem 01.03.2025, 09:00 Uhr, bis Sonntag, dem 02.03.2025, 08:00 Uhr, im Bereich der Straße "Hinterm Köppel" in Herdorf einen Messing-Blumenkübel. Dieser Kübel befand sich zuvor hinter dem Anwesen, im Garten des 69-jährigen Geschädigten. Der Gesamtsachschaden dürfte sich im mittleren dreistelligen Bereich befinden. Zeugen, welche ...

  • 2025-02-25 13:26

    Polizeidirektion Neuwied/Rhein

    POL-PDNR: Einbruch in Pizzeria und Spielhalle - Zeugen gesucht

    Herdorf (ots) - Am Samstag, dem 22.02.2025, brachen unbekannte Täter das Schloss zu einer Pizzeria in der Schneiderstraße in Herdorf auf. Hier durchwühlen sie im Lokal gezielt die Geldbeutel und Kassen. Im WC der Pizzeria stemmen sie anschließend die Wand auf und gelangen so in die angrenzende Spielothek. Hier löst gegen 05:20 Uhr sofort die Alarm- und Nebelanlage aus. Entwendet werden ca. 1.000 Euro Bargeld. Durch ...

  • 2025-02-04 05:42

    Polizeidirektion Neuwied/Rhein

    POL-PDNR: Schwerer Verkehrsunfall führt zu mehrstündiger Sperrung der Kupferhütte

    Herdorf (ots) - Am 03.02.2025 gegen 17:24 Uhr ereignete sich auf der Kupferhütte in Herdorf (L284) ein schwerer Verkehrsunfall, der zu einer mehrstündigen Vollsperrung der Durchfahrtsstraße führte. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr eine 21-jährige PKW-Fahrerin die L284 aus Herdorf kommend in Fahrtrichtung Sassenroth. In einer langgezogenen Rechtskurve ...

  • 2025-01-30 08:46

    Polizeidirektion Neuwied/Rhein

    POL-PDNR: Fußgänger auf Zebrastreifen von PKW erfasst

    Herdorf (ots) - Am Mittwoch, den 29.01.2025, ereignete sich um 06:55 Uhr ein Verkehrsunfall in der Hauptstraße in Herdorf, bei dem ein Fußgänger von einem PKW erfasst wurde. Der 68-jährige Geschädigte querte ordnungsgemäß an dem Fußgängerüberweg die Fahrbahn. Ein Fahrzeug hatte bereits gestoppt. Auf der Gegenfahrbahn näherte sich der 85-jährige Unfallverursacher mit seinem Opel Omega. Er über sah den Mann und ...