Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

BM Digital GmbH

130.000 Stellen unbesetzt: Michael Bendl von der BM Digital GmbH verrät, wie Handwerker die chronische Fachkräftelücke dennoch schließen

130.000 Stellen unbesetzt: Michael Bendl von der BM Digital GmbH verrät, wie Handwerker die chronische Fachkräftelücke dennoch schließen
  • Bild-Infos
  • Download

Schemmerhofen (ots) -

Handwerker stehen vor großen Problemen durch den Fachkräftemangel. Um Abhilfe zu schaffen, hat Michael Bendl die BM Digital GmbH ins Leben gerufen. Mit seiner Kombination aus Branchenerfahrung und digitalem Know-how entwickelt er Strategien, die die Alleinstellungsmerkmale seiner Kunden in den Vordergrund rücken und sie als hochwertige Arbeitgeber in ihrer Region bekannt machen. Wie Handwerker trotz der wachsenden Fachkräftelücke Personal für sich gewinnen, erfahren Sie hier.

Aufträge sind zur Genüge da, aber das Personal fehlt - in vielen Handwerksbetrieben ist dieses Szenario aktuell leider bittere Realität. So zeigt eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA), dass Ende 2022 rund 129.000 Stellen in Handwerksberufen unbesetzt blieben. Für 2024 und die Folgejahre ist zu erwarten, dass sich diese Lücke weiter auftut. Handwerker geraten dadurch zunehmend an ihre Grenzen. "Ohne qualifiziertes Personal ist die aktuelle Flut an Aufträgen nicht zu bewältigen - so viel ist jedem Handwerker klar", kommentiert Michael Bendl von der BM Digital GmbH. "Wer jedoch aus Verzweiflung die Erstbesten einstellt, verschlimmert die Lage womöglich nur."

"Darum ist die Devise, auf Klasse statt Masse zu setzen", rät der Experte. "Viele Fachkräfte sind mit ihrer derzeitigen Stelle unzufrieden und wären zum Wechsel bereit. Betriebe, die diese Menschen gezielt ansprechen, haben in der Regel keine Probleme dabei, Fachkräfte zu finden, die wirklich ins Team passen." Mit der BM Digital GmbH hat Michael Bendl ein Konzept geschaffen, das auf seinen eigenen Erfahrungen im Handwerk basiert und kleine bis mittelgroße Handwerksbetriebe dabei unterstützt, für Fachkräfte als attraktiver Arbeitgeber sichtbar zu werden. Sein Ansatz baut auf digitalen Recruiting-Strategien und enger Zusammenarbeit auf, um die Alleinstellungsmerkmale seiner Kunden bestmöglich in Szene zu setzen. Worauf es dabei im Besonderen ankommt, erfahren Sie im Folgenden.

Nur wer ständig präsent ist, wird auch gesehen

Dass digitales Marketing die Zukunft der Bewerberansprache ist, sollte inzwischen den meisten Betrieben klar sein. Online sichtbar zu sein, bildet die Grundlage, um Bewerbern ins Auge zu fallen. Viele Betriebe machen jedoch noch immer den Fehler, nur dann Anzeigen auf Google und in den sozialen Medien zu schalten, wenn sie aktiv suchen. Dies ist äußerst ineffizient, da der Wiedererkennungswert in der Zwischenzeit schnell abnimmt.

Es gilt also, dauerhaft dort präsent zu sein, wo sich die Zielgruppe aufhält. Zu diesem Zweck sollten Betriebe konstant Werbeanzeigen schalten und ihre Unternehmenskanäle mit aktuellem Content bespielen. Indem sie relevante Inhalte bieten und mit Werbeanzeigen in die Sichtbarkeit treten, bleiben Handwerker potenziellen Bewerbern besser im Gedächtnis. Suchen Fachkräfte in der Region nach Stellen, kommen sie somit automatisch in die engere Auswahl.

Die Schmerzpunkte der Zielgruppe verstehen

Die Illusion des Fachkräftemangels wird zu großen Teilen dadurch ausgelöst, dass kaum "freie" Fachkräfte am Markt vorhanden sind. Stattdessen befinden sie sich meist in einer festen Anstellung, sind aber durchaus zu einem Wechsel bereit, sollte sich ein attraktives Angebot ergeben. Wer aber lediglich Stellen bietet, ohne explizite Vorteile für potenzielle neue Mitarbeiter zu kommunizieren, wird in der Regel niemanden überzeugen. Um die Fachkräfte also von einem Wechsel zu überzeugen, ist es unerlässlich, sich der Alleinstellungsmerkmale des eigenen Betriebs bewusst zu werden und diese ansprechend zu präsentieren. Handwerker sollten deshalb zunächst an ihrem Verständnis der Zielgruppe feilen, bevor sie auf diese zugehen.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Pain-Points zu, die potenzielle Bewerber bewegen. Sammelt ein Betrieb Feedback von Mitarbeitern, kristallisieren sich dabei schnell die Merkmale heraus, die ihn für Fachkräfte attraktiv machen. Diese bilden die Grundlage, um sich im Arbeitgeber-Branding als Problemlöser für die Schmerzpunkte der Zielgruppe darzustellen. Beispielsweise könnte sich ein Betrieb als besonders sicherer Arbeitgeber präsentieren oder die abwechslungsreiche Tätigkeit und Benefits wie Gesundheitsbudgets betonen, um Fachkräfte anzuziehen.

Authentische Präsentation statt Hochglanz-Inszenierung

Bei der Präsentation des Betriebs auf Instagram und Co. sowie der Unternehmens-Website ist Authentizität der entscheidende Faktor: Anstelle inhaltsloser Stockfotos oder generischer Beschreibungen sollten Betriebe auf authentische Aufnahmen aus dem Arbeitsalltag und Inhalte setzen, die hervorheben, was den Betrieb und sein Team auszeichnet. Indem ein Unternehmen Vorzüge wie Karrierechancen und Zukunftssicherheit gezielt anspricht, schafft es zusätzliche Alleinstellungsmerkmale, die Bewerber anziehen.

Testimonials und andere Beiträge aus Sicht von Mitarbeitern sind in dieser Hinsicht besonders wertvoll, da sie Einblicke aus der Innenperspektive bieten. Interessierte erfahren dadurch direkt von den Mitarbeitern, was den Betrieb als Arbeitgeber ausmacht und was sie selbst erwartet, falls sie sich bewerben.

Fazit: Recruiting funktioniert nur mit Konzept

Um die Fachkräftelücke zu schließen, reichen Einmal-Maßnahmen nicht aus. Nur wenn ein Betrieb sich der Zielgruppe ständig ins Gedächtnis ruft und sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber präsentiert, kann er auch diejenigen ansprechen, die bereits angestellt, aber zum Jobwechsel bereit sind. Damit dies dauerhaft klappt, sind jedoch regelmäßige Optimierungen erforderlich. Betriebe sollten also die Performance ihrer Kampagnen überwachen und gegebenenfalls nachfassen, falls Ziele verfehlt werden - auch wenn dies bedeutet, mehr Geld zu investieren.

Die Unterstützung und das Know-how eines Experten wie der BM Digital GmbH sind deshalb bei der Realisierung eines effektiven Recruiting-Konzepts absolut unerlässlich. Dabei sollte die Wahl auf einen Dienstleister fallen, der selbst über Branchenerfahrung verfügt und die Sprache der Fachkräfte spricht. Ein solcher Partner ermöglicht es nämlich, den Betrieb stets von seiner besten Seite zu präsentieren und exakt die Richtigen anzuziehen.

Leidet Ihr Betrieb unter Fachkräftemangel und möchten Sie eine dauerhafte Lösung dagegen finden? Michael Bendl unterstützt Sie gerne - melden Sie sich bei den Experten der BM Digital GmbH und vereinbaren Sie einen Termin!

Pressekontakt:

BM Digital GmbH
Vertreten durch: Michael Bendl
E-Mail: info@bewerber-magnet.de
Webseite: https://www.bewerber-magnet.de/

Original-Content von: BM Digital GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BM Digital GmbH
Weitere Storys: BM Digital GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...