Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

Ein Jahr EU-Militärhilfemission in Deutschland - eine komplexe Herausforderung nicht nur für die Bundeswehr

  • Video-Infos
  • Download

Seit Februar 2022 steht die Europäische Union der Ukraine in ihrem Kampf gegen den völkerrechtswidrigen Angriff durch Russland zur Seite. Deutschland und die gesamte westliche Wertegemeinschaft haben ein vitales Interesse daran, der Ukraine zum Erfolg zu verhelfen. Eine weitere Unterstützung der Ukraine in der Aufrechterhaltung und Stärkung seiner Verteidigungs- und Durchhaltefähigkeit ist daher unerlässlich. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Unterstützung besteht in der Ausbildung der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten - an Waffensystemen, in militärischer Führung, in sanitätsdienstlicher Unterstützung und vielem mehr Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/170621

Strausberg (ots) -

Seit Februar 2022 steht die Europäische Union der Ukraine in ihrem Kampf gegen den völkerrechtswidrigen Angriff durch Russland zur Seite. Deutschland und die gesamte westliche Wertegemeinschaft haben ein vitales Interesse daran, der Ukraine zum Erfolg zu verhelfen. Eine weitere Unterstützung der Ukraine in der Aufrechterhaltung und Stärkung seiner Verteidigungs- und Durchhaltefähigkeit ist daher unerlässlich.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Unterstützung besteht in der Ausbildung der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten - an Waffensystemen, in militärischer Führung, in sanitätsdienstlicher Unterstützung und vielem mehr.

Art und Umfang der Unterstützung

Nachdem zunächst das Heer einzelne Ausbildungen seit März 2022 koordiniert und durchgeführt hatte, jährt sich heute, am 15. November 2023, die Aufstellung des Multinational Special Training Command (ST-C) innerhalb der EU-Militärhilfemission für die Ukraine und damit die Übernahme aller Ausbildungsaktivitäten auf deutschem Boden zum ersten Mal.

Es ist gelungen, ein Ausbildungssystem zu etablieren, das sehr schnell und flexibel auf die aktuellen Bedürfnisse der ukrainischen Streitkräfte reagieren kann. Während zu Beginn des Einsatzes vor allem die Ausbildung ukrainischer Soldaten an neu gelieferten Waffensystemen wie der Panzerhaubitze 2000 oder dem Kampfpanzer Leopard 2 im Vordergrund stand, machen der Fortgang des Krieges die Ausbildung militärischer Führungskräfte zunehmend notwendig. So sind etwa Sturmpioniere, IT-Spezialisten oder die Ausbildung der Ausbilder gefragter als vor einem Jahr. Das ST-C stellt der Ukraine im Rahmen der Ausbildung genau die Fähigkeiten zur Verfügung, die die ukrainischen Streitkräfte zu einem bestimmten Zeitpunkt am dringendsten benötigen.

Enge Zusammenarbeit - national und international

Die militärische Unterstützung ist in diesem Jahr zu einem bundeswehrgemeinsamen Auftrag geworden. Gemeinsam über Truppengattungen und Organisationsbereiche hinaus mit Unterstützung multinationaler Partner aus 14 Nationen kann dieser erfolgreich bewältigt werden. Dadurch gelingt es deutschlandweit durchschnittlich etwa 600 ukrainische Soldatinnen und Soldaten täglich in den unterschiedlichsten Ausbildungen auf die Verteidigung ihres Heimatlandes vorzubereiten. Für diese Aufgabe sind mehr als 1.000 Menschen jeden Tag im Einsatz - ob als Ausbilder, im Stab, in der medizinischen Untersuchung und Betreuung, in der Unterstützung des Transportes der Auszubildenden, in der Logistik, bei der Versorgung mit Ausrüstung und Bekleidung, als Sprachmittler oder in jedem weiteren Bereich, der die Ausbildung unterstützt.

Die EU-Militärhilfemission ist derzeit bis zum 15. November 2024 mandatiert.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen zu EU-Militärhilfemission steht das Multinationale Special Training Command in Strausberg gerne zur Verfügung.

Mehr zum Thema/Hyperlinks:

https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/unterstuetzungsmission-eumam-ukraine

Hintergrund

Das Multinationale Special Training Command (ST-C) ist Leitkommando der Bundeswehr für die Organisation der gesamten Ausbildung ukrainischer Streitkräfte auf deutschem Boden. Von den etwa 100 Dienstposten im Stab werden rund ein Viertel von Partnerländern besetzt.

Seit dem 31. Mai 2023 ist EUMAM UA als Mission in Deutschland anerkannt und damit weiteren anerkannten Missionen wie beispielsweise der Enhanced Forward Presence in Litauen rechtlich gleichgestellt. Anerkannte Missionen sind Dauereinsatzaufgaben, deren Rahmenbedingungen mit einer besonderen Auslandsverwendung vergleichbar sind. Sie stellen keinen Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Sinne des Parlamentsbeteiligungsgesetzes dar. Auch bei EUMAM UA handelt es sich um eine Mission ohne Exekutivmandat.

Pressekontakt:

Multinationales Special Training Command
Communications Division
Telefon: +49 3341 58 1330
Email: STCCommunicationsDivision@bundeswehr.org

Original-Content von: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell

  • Video-Infos
  • Download

Seit Februar 2022 steht die Europäische Union der Ukraine in ihrem Kampf gegen den völkerrechtswidrigen Angriff durch Russland zur Seite. Deutschland und die gesamte westliche Wertegemeinschaft haben ein vitales Interesse daran, der Ukraine zum Erfolg zu verhelfen. Eine weitere Unterstützung der Ukraine in der Aufrechterhaltung und Stärkung seiner Verteidigungs- und Durchhaltefähigkeit ist daher unerlässlich. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Unterstützung besteht in der Ausbildung der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten - an Waffensystemen, in militärischer Führung, in sanitätsdienstlicher Unterstützung und vielem mehr Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/170621
Weitere Storys: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
Weitere Storys: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...