All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

ADAC

ADAC GT Masters: Corvette-Doppelpole bei Formel-1-Generalprobe auf dem Red Bull Ring

Spielberg, Österreich (ots) -

   - Gavin und Keilwitz holen Pole Position für beide ADAC GT 
     Masters-Rennen
   - Chevrolet Camaro beeindruckt mit bisher bestem 
     Qualifyingergebnis
   - Starker Auftritt der Lokalmatadore Proczyk/Tweraser im 
     Lamborghini

Daniel Keilwitz (24, Villingen / Callaway Competition) und Oliver Gavin (41, GB) starten mit den besten Voraussetzungen in die beiden Rennen des ADAC GT Masters auf dem Red Bull Ring in Österreich. Zwei Wochen bevor die Formel 1 auf den Kurs in der Steiermark zurückkehrt, fuhren Keilwitz und Gavin in ihrer Corvette auf die Pole Position für die Rennen am Samstag und Sonntag (live ab 11:45 Uhr bei kabel eins). "Wir haben mit den beiden ersten Startplätzen die besten Chancen an diesem Wochenende. Nun müssen wir es in den Rennen noch umsetzen, das wird sicherlich nicht einfach", so Keilwitz, dessen Doppelsieg auf dem Red Bull Ring im vergangenen Jahr der Schlüssel zu seinem Meistertitel 2013 war.

Qualifying 1 für Rennen 1 am Samstag:

Fünf Fahrer mit Supersportwagen von fünf verschiedenen Herstellern lieferten sich im Qualifying für das Rennen am Samstag einen spannenden Kampf. Gavin legte in seiner Corvette vor und setzte sich gleich zu Beginn an die Spitze, konnte sich seiner ersten Pole Position im ADAC GT Masters allerdings lange nicht sicher sein. Sowohl Albert von Thurn und Taxis (30, Regensburg / Reiter Engineering) im Chevrolet Camaro, Hari Proczyk (38, A / Grasser Racing) im Lamborghini Gallardo, Robert Renauer (29, Jedenhofen / TONINO Team Herberth) im Porsche 911 und Maximilian Götz (28, Uffenheim / HTP Motorsport) im Mercedes-Benz SLS AMG griffen nach dem besten Startplatz, schafften es aber nicht die Bestzeit des Briten zu unterbieten. Lokalmatador Proczyk blieb 0,333 über der Zeit des Corvette-Werksfahrers und startet im Lamborghini aus der ersten Reihe. Die zweite Startreihe teilen sich Götz und von Thurn und Taxis. ADAC GT Masters-Vizemeister Renauer startet als Fünfter.

"Ich habe eine wirkliche gute und freie Runde erwischt", freute sich Gavin über Startplatz eins. "Die Pole Position ist aber nur ein kleiner Schritt, die richtig harte Arbeit kommt am Samstag und Sonntag. Es wird nicht einfach werden hier zu gewinnen, aber unsere Corvette hat den Speed. Daniel und ich haben einen ähnlichen Fahrstil und ich habe ein gutes Gefühl für die beiden Rennen. Jetzt müssen wir Daumen drücken und noch ein bisschen Glück haben."

Qualifying 2 für Rennen 2 am Sonntag:

Ein Duell von zwei US-Muscle-Cars dominierte das Qualifying für das Rennen am Sonntag. Daniel Keilwitz setzte sich wie sein Teamkollege Gavin im Zeittraining zuvor frühzeitig an die Spitze, bevor Tomas Enge (37, CZ / Reiter Engineering) im Chevrolet Camaro zum Angriff ansetzte. Der ehemalige Formel-1-Pilot sorgte für eine kleine Sensation und unterbot die Zeit des ADAC GT Masters-Titelverteidigers um 0,003 Sekunden. Doch Keilwitz konterte. Der Corvette-Pilot fuhr ein zweites Mal auf die Strecke und eroberte die Pole Position zurück. Lokalmatador Gerhard Tweraser (25, A / Grasser Racing) aus Spielberg qualifizierte sich im Lamborghini Gallardo für Startplatz drei vor Jeroen Bleekemolen (32, NL / Callaway Competition) in einer weiteren Corvette. Maximilian Buhk (21, Dassendorf / HTP Motorsport) belegte mit seinem Mercedes-Benz SLS AMG Startplatz fünf, wird aber nach einer Strafe aus dem vergangenen Rennen am Lausitzring um fünf Positionen zurück versetzt. Startplatz fünf übernimmt so René Rast (27, Frankfurt / Prosperia C. Abt Racing) im Audi R8.

"Ich hatte gleich zu Beginn des Qualifying einige sehr gute Runden und dachte schon, dass ich die Pole sicher habe", sagte Keilwitz nach seiner fünften Pole Position im ADAC GT Masters. "Ich konnte nicht glauben, dass Tomas Enge im Camaro meine Zeit unterboten hat. Ich bin nochmals auf die Strecke gegangen, war am absoluten Limit unterwegs und habe einfach alles aus dem Auto herausgeholt. Am Ende hat es dann knapp gereicht."

"Schade das wir die Pole Position verpasst haben, aber es ist großartig, am Sonntag zwei US-Sportwagen in der ersten Startreihe zu haben", sagte Enge nach dem besten Qualifyingergebnis des Camaro im ADAC GT Masters. "Das wird ein großartiges Rennen. Wir freuen uns über die immensen Fortschritte, die wir mit dem Auto gemacht haben. Im vergangenen Jahr hätten von einem Startplatz in der ersten Reihe noch nicht einmal geträumt."

ADAC GT Masters-Tabellenführer Jaap van Lagen (37, NL / GW IT Racing Team Schütz Motorsport) startet im zweiten Rennen im Porsche 911 als Neunter. Die beiden ehemaligen Formel-1-Piloten Heinz-Harald Frentzen (47, Neuss / HTP Motorsport) und Jaime Alguersuari (24, E / ROWE RACING) gehen am Sonntag in ihren Mercedes-Benz SLS AMG von den Positionen 17 und 19 ins Rennen.

Ergebnis Qualifying 1 (Top-Fünf):

   1. Oliver Gavin (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), 
      1:30,484 Min.
   2. Hari Proczyk (Grasser Racing-Lamborghini Gallardo FL2), +0,333 
      Sek.
   3. Maximilian Götz (HTP Motorsport-Mercedes-Benz SLS AMG GT3), 
      +0,444 Sek.
   4. Albert von Thurn und Taxis (Reiter Engineering-Chevrolet Camaro
      GT), +0,462 Sek.
   5. Robert Renauer (TONINO Team Herberth-Porsche 911 GT3 R), +0,506
      Sek.

Ergebnis Qualifying 2 (Top-Fünf):

   1. Daniel Keilwitz (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), 
      1:30,272 Min.
   2. Tomas Enge (Reiter Engineering-Chevrolet Camaro GT), +0,062 
      Sek.
   3. Gerhard Tweraser (Grasser Racing-Lamborghini Gallardo FL2), 
      +0,354 Sek.
   4. Jeroen Bleekemolen (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), 
      +0,446 Sek.
   5. Maximilian Buhk (HTP Motorsport-Mercedes-Benz SLS AMG GT3), 
      +0,531 Sek.

Tickets inklusive Fahrerlager ab 20 Euro Fans die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten Karten im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/motorsport, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Alle 16 Rennen des ADAC GT Masters werden auch 2014 wieder live und in voller Länge in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Fernsehen bei kabel eins übertragen.

Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters

Pressekontakt:

ADAC e.V.
Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation
Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail:
kay.langendorff@adac.de

www.adac.de/gt-masters
www.adac.de/motorsport

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

More stories: ADAC
More stories: ADAC
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...