Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

1&1 AG

Erste Berliner surfen am Havelufer mit Gigabit-Geschwindigkeit auf Basis der Kooperation von Vattenfall Eurofiber und 1&1

Erste Berliner surfen am Havelufer mit Gigabit-Geschwindigkeit auf Basis der Kooperation von Vattenfall Eurofiber und 1&1
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

  • Highspeed-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit machen das Berliner Havelufer Quartier fit für die digitale Zukunft mit kontinuierlich wachsenden Up- und Downloadraten.
  • Der leistungsfähige Glasfaser-Anschluss wurde für Nutzerinnen und Nutzer nun im Juli aktiviert – die ersten Kunden von 1&1 und der Vattenfall Eurofiber wurden nun stellvertretend im Netz begrüßt.

Montabaur, 31. August 2023. Seit kurzem sind die ersten Glasfaser-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten im Berliner Havelufer Quartier online. Circa 1.800 Haushalte sollen in wenigen Monaten neu an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden. Erschlossen wird das Ausbau-Gebiet Havelufer Quartier durch die Vattenfall Eurofiber GmbH.

Berliner Havelufer Quartier profitiert von schnellem Glasfaser-Ausbau und breiter Angebotsvielfalt

1&1 treibt den Glasfaser-Ausbau im Havelufer Quartier und in vielen weiteren Städten und Gemeinden deutschlandweit durch gemeinsame Kooperationen mit ihren Open-Access-Partnern voran. So sorgt 1&1 in Berlin und bundesweit mit attraktiven Tarifen und Services für ein breiteres Glasfaser-Angebot.

„Gemeinsam mit Vattenfall Eurofiber erreichen wir heute einen weiteren erfolgreichen Meilenstein der Kooperation, mit dem Berlin den nächsten Schritt in die digitale Zukunft macht. Wir begrüßen heute die ersten 1&1-FTTH-Kunden im Havelufer Quartier. 1&1 und Vattenfall Eurofiber zeigen gemeinsam, wie modern und ressourcenschonend Netze in urbanen Räumen auf Basis von Open-Access Kooperation gebaut werden”, sagt Daniel Serbee, Head of Carrier Management Festnetz der 1&1 Telecom GmbH.

Simon Schmidt, Director Wholesale & Enterprise bei Vattenfall Eurofiber, ergänzt: „Durch die Kooperation mit 1&1 leisten wir einen Beitrag, Berlin smarter, schneller und leistungsfähiger zu machen. Der Open-Access-Ansatz gehört fest zu unserer DNA. Open Access bedeutet für uns, einen diskriminierungsfreien Zugang zu unserem Glasfasernetz für alle Telekommunikationsanbieter zu gewährleisten. Eine Win-win-Situation auch für die Berlinerinnen und Berliner: Diese erhalten Wahlfreiheit und hohe Bandbreite.“

„Von Beginn an lief bei unserem Internetanschluss alles reibungslos. Wir freuen uns, dass wir so schnell einen Glasfaser-Anschlusses in unserer Wohnung nutzen können und längeres Warten beim Surfen nun der Vergangenheit angehört”, sagen Mariya und Alvin Garcia, eine der ersten Kunden am Havelufer.

Top-Service sowie attraktive Tarife für die Haushalte im Havelufer Quartier

Kundinnen und Kunden im Havelufer Quartier erhalten attraktive Konditionen und Premium-Services: Nach der Bestellung kümmert 1&1 sich um alle Formalitäten. Des Weiteren erhalten Kundinnen und Kunden nach dem Kauf über die 1&1 Priority-Hotline eine persönliche 24/7-Beratung – ohne Sprachcomputer und lange Wartezeiten.

Vattenfall Eurofiber forciert weiteren Glasfaser-Ausbau in Berlin

Bis Ende 2026 will das Unternehmen mehr als 500.000 Berliner Haushalte und Unternehmen ans Glasfasernetz anschließen. Der Ausbau ist in vollem Gange. Im vergangenen Jahr wurden die Anschlussarbeiten in Spandau in der Wasserstadt beendet. Der aktuelle Ausbau erstreckt sich von Marzahn-Hellersdorf über Schöneberg bis nach Charlottenburg-Wilmersdorf. In diesem Jahr sollen noch 100.000 Haushalte von schnellem Internet profitieren.

Zum Hintergrund

Im aktuellen Aktionszeitraum stehen die Tarife in den ersten sechs bis zwölf Monaten nach der Glasfaser-Schaltung zu Vorteilspreisen ab 9,99 Euro zur Verfügung. Alternativ zum Vorteilspreis gibt es ein Top-Notebook von Samsung dazu. Danach fallen ab dem 7. bzw. 13. Vertragsmonat – je nach gewünschtem Tarif – monatliche Kosten von 42,99 Euro (1&1 Glasfaser 50) bis zu 69,99 Euro (1&1 Glasfaser 1.000) an.

Online oder per Telefon – Informationsmöglichkeiten zum 1&1 Glasfaser-Angebot

Anwohnerinnen und Anwohner können sich telefonisch unter der 0721 / 960 9694 oder online unter 1und1.de/glasfaser über das 1&1 Glasfaser-Angebot informieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, über folgendes Kontakt-Formular einen kostenfreien, telefonischen Beratungstermin an einem gewünschten Werktag zu vereinbaren.

Die Vorteile von Highspeed-Glasfaser-Anschlüssen im Überblick

Ein 1&1 Glasfaser-Anschluss bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s im Download und bis zu 200 MBit/s im Upload. Glasfaser-Leitungen sind enorm zuverlässig, da Umwelteinflüsse und Magnetfelder die optischen Übertragungen in Glasfaser-Netzen nicht beeinflussen.

Mit einem Glasfaser-Anschluss sind auch in dicht besiedelten Regionen dauerhaft ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten möglich.

Unterbrechungen aufgrund von Ladezeiten oder ruckelnde Bilder beim Streaming hochauflösender Inhalte gehören der Vergangenheit an. Auch die parallele Internetnutzung verschiedener Anwender im Haushalt, ob für Musik-Streaming, Gaming oder Videokonferenzen im Home-Office, ist problemlos möglich.

Der Download aber auch der Upload von großen Dateien erfolgt oft in Sekundenschnelle. Die Zeitersparnis gegenüber alten Anschlusstechnologien ist immens. So dauert das Hochladen von ca. 750 Urlaubsbildern mit einer Dateigröße von je 3 GB in die Cloud mit einem 1&1 Glasfaser-Anschluss 1.000 etwa 2 Minuten. Zum Vergleich: Für das Hochladen der gleichen Anzahl an Bildern benötigt man mit einem herkömmlichen DSL 16-Anschluss circa sechseinhalb Stunden.

Pressekontakt:

1&1 AG

Robin Schmidt, Head of Public Relations

Elgendorfer Straße 57

56410 Montabaur

T +49 2602 / 96 – 1276

presse@1und1.de

Über Vattenfall Eurofiber

Die Vattenfall Eurofiber GmbH ist das Joint Venture zum Ausbau eines hochleistungsfähigen Glasfasernetzes in Berlin. Mehr als 500.000 Haushalte und Unternehmen werden bis Ende 2026 den Zugang zu FTTB/ FTTH-Glasfaseranschlüssen erhalten.

Das neue Glasfasernetz bietet gegenüber bestehenden Infrastrukturen eine schnellere und überlegene Verbindung und steht allen Internetanbietern diskriminierungsfrei via Open Access zur Verfügung. Vattenfall Eurofiber ist Partner der Gigabit-Strategie des Landes Berlin und setzt sich mit der Berliner Verwaltung für ein effizientes Genehmigungshandeln und eine kooperative Bau- und Projektumsetzung ein.

Pressekontakt:

Vattenfall Eurofiber GmbH

Cornelia Kuhlmey, Corporate Communications Specialist

Marketing und Kommunikation

Hedwig-Dohm-Str. 2

10829 Berlin

T +49 173 278 938 0

berlin@vattenfall-eurofiber.com

www.mitjederfaser.berlin

https://www.linkedin.com/company/vattenfall-eurofiber

Über die 1&1 AG

Die 1&1 AG ist ein börsennotierter Telekommunikationsanbieter mit Sitz in Montabaur. Das Unternehmen gehört zum Konzernverbund der United Internet AG. 1&1 bietet seinen Kunden ein umfassendes Portfolio an Mobilfunk- und Breitband-Zugängen an. Außerdem attraktive Bundle-Produkte aus Mobilfunk und Festnetz sowie Mehrwert-Anwendungen wie Heimvernetzung, Online-Storage, Video-on-Demand, Smart Home-Lösungen oder IPTV.

Während die Marke 1&1 Value- und Premiumsegmente adressiert, sprechen die Discount-Marken des Konzerns preisbewusste Zielgruppen an.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der 5G-Frequenzauktion baut 1&1 als Neueinsteiger und vierter deutscher Netzbetreiber das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der innovativen Open-RAN-Technologie.

Erste Berliner surfen am Havelufer mit Gigabit-Geschwindigkeit auf Basis der Kooperation von Vattenfall Eurofiber und 1&1
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: 1&1 AG
Weitere Storys: 1&1 AG
  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...

  • 2025-01-13 10:00

    KfW Research: Deutsche Start-ups werben 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein

    Frankfurt am Main (ots) - - Transaktionsvolumen auf dem Wagniskapital-Markt steigt um 4 % - Deutlich mehr Deals als im Vorjahr - Zahl der Exits steigt ebenfalls Das abgelaufene Jahr gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus für den deutschen Markt für Wagniskapital. Insgesamt warben deutsche Start-ups 2024 rund 7,4 Mrd. EUR ein - das waren 4 % mehr als ein Jahr zuvor. Ein deutliches Plus gab es bei der Anzahl der ...

  • 2025-01-10 10:00

    KfW Research: Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erwägen Geschäftsaufgabe

    Frankfurt am Main (ots) - - Viele Unternehmen finden keine Nachfolgelösung - Hohes Alter häufigster Grund für Rückzug der Inhabenden - 39 % der Unternehmerschaft ist älter als 60 Jahre Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000 ...