Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

FoodUnfolded®

Fairtrade Zertifizierung | Wie funktioniert Fairtrade?

Leuven (ots) -

In einkommensschwachen Regionen ist die kleinbäuerliche Landwirtschaft für rund 70% der Familien die größte Quelle an Einkommens-, Job- und Lebensmittelsicherheit. Obwohl die meiste Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in unserer Welt von kleinbäuerlichen Betrieben kommen, sind die dort arbeitenden Landwirte oft leider höheren Risiken, unausgewogener Verhandlungsmacht und oft unfairen Handelspraktiken ausgesetzt.

Was ist Fairtrade?

Was genau ist also Fairtrade? Das Fairtrade Zertifizierungssystem entstand aus einer Bewegung, um Ungerechtigkeiten im Handelsmarkt zu beseitigen. Das Fairtrade Modell fordert von Firmen, dass sie gerechte Preise an Kleinbauern bezahlen und gleichzeitig von den Herstellern, dass sie höhere ethische und umweltfreundliche Standards haben, was dazu beiträgt die Rechte von Arbeitern sowie die Umwelt zu schützen. Fairtrade zertifizierte Produkte können beispielsweise von Kakao, Kaffee, zu Bananen oder Tee, bis zu Kräutern und vieles mehr reichen.

Heute konzentriert sich Fairtrade darauf, gemeinsam mit Kleinproduzenten und Arbeitern in einkommensschwachen Regionen bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese neuen Bedingungen geben ihnen Zugriff zu internationalen Märkten, und was noch wichtiger ist, ein wirklich stabiles Einkommen. Um den Einfluss von Fairtrade zu verstehen müssen wir uns aber erstmal mit der Ungerechtigkeit des konventionellen Handelssystems befassen.

Probleme mit konventionellem Handel

Das Handelssystem ist komplex und voll von verschiedenen Akteuren und Risiken. Innerhalb des Handels gibt es Hersteller, Käufer (wie Produzenten oder Lieferanten), Transporter und Händler (wie Großhändler oder Lebensmittelgeschäfte) - jeder mit seinen eigenen Risiken, wie Schädlingsbefall, die Verfügbarkeit von Transportmittel oder der Verlust von Produktqualität oder -quantität. All diese Akteure werden im konventionellen Markt den Risiken, wie Nachfrage oder Preis ausgesetzt. Wenn jede Gruppe also seinen eigenen Risiken ausgesetzt wird, was macht die Kleinbauern in einkommensschwachen Regionen dann so viel angreifbarer?

1. Fehlende Infrastruktur des Markts

Kleinbauern werden oft unversicherten Risiken ausgesetzt, besonders wenn sie aus ärmeren Regionen mit einer weniger entwickelten Infrastruktur kommen. Ihnen fehlt oft der Zugang zu Informationen über die Marktpreise, Nachfrage oder sogar alternative Handelskanäle. Dies stellt Kleinbauern schon auf eine niedrigere Verhandlungsposition mit Käufern, vor allem wenn sie als individuelle Kleinbauern mit größeren, mehr etablierten Käufern verhandeln.

In einem globalisierten Handelssystem, in dem schriftliche Verträge und Bedingungen üblich sind, können Kleinproduzenten zusätzliche Herausforderungen bei der Durchsetzung von Vereinbarungen haben. Das kommt daher, dass sie an eine Handelskultur gewöhnt sind, die auf mündlichen Vereinbarungen und zwischenmenschlichen Beziehungen aufgebaut ist. Ohne schriftliche Verträge können Käufer aus den zuvor vereinbarten Käufen ohne rechtliche Konsequenzen zurücktreten und die Hersteller mit unverkaufter und verderblichen Ware zurücklassen, was den Wert verringert.

2. Produktionskosten und -risiken

Die Herstellung von Qualitäts-Lebensmitteln kann für Kleinbauern sehr schwierig sein. Neben den üblichen Risiken, wie Dürre, Flut, Hagel, Schädlingsbefall und Krankheiten, haben viele Kleinbauern auch noch Produktionskosten. Sei es durch Investitionen in Land, Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel, landwirtschaftliche Technologien und Systeme oder sogar zusätzliche Arbeit, wenn sie nicht genug helfende Hände in der Familie haben. Diese Produktionskosten steigen nur, wenn Hersteller sich auch noch an die Probleme durch den Klimawandel, wie Wassermangel und Naturkatastrophen anpassen müssen. Diese Probleme wirken sich noch stärker auf Kleinbauern aus, da sie tendenziell geringere Produktionsmengen und geringere Gewinnmargen haben.

3. Preisschwankungen und unbeständige Märkte

Während die Produktionskosten ansteigen, bekommen Kleinbauern zusätzlichen Druck von einem unbeständigen Markt: Produkte können den einen Monat eine höhere Nachfrage und Marktpreis haben, nur um dann den nächsten Monat wieder zu sinken. Diese Schwankungen wirken sich letztendlich auf die Einnahmen der Kleinbauern aus, sei es zum Guten oder zum Schlechten. Im schlimmsten Fall sind Kleinbauern oft finanziell stärker betroffen als andere Akteure im Handelssystem. Manchmal sinken die Marktpreise sogar unter die Produktionskosten. Dies bedeutet einen Verlust für Kleinbauern, der erschütternd sein kann, wenn man bedenkt, dass viele dieser Produzenten bereits in Armut leben.

Solche angespannten Finanzen und Ressourcen wirken sich folglich auf Landarbeiter und Arbeiter aus, sei es in Form von unfairer Bezahlung, illegaler Arbeit oder schlechten Arbeitsbedingungen (wie lange Arbeitstage und schlechte Hygienebedingungen).

Wie unterscheidet sich das Fairtrade Zertifizierungssystem?

Das Fairtrade Zertifizierungssystem ist letztendlich dazu da, um Kleinbauern und Arbeiter vor ausbeuterischen Handelsverhalten zu schützen und ihnen gleichzeitig mehr Macht zu geben, um ihre eigene wirtschaftliche Stellung durch gerechtere Rahmenbedingungen zu verbessern. Wie funktioniert es also genau?

Gemeinsam arbeiten, nicht isoliert

Kleinbauern können es schwierig finden Zugang zum globalen Markt zu finden, wenn sie nur mit ein paar Hektar Land alleine sind. Unter dem Fairtrade Modell kommen mehrere Landwirte in Gruppen zusammen, um sich in lokalen 'Genossenschaften' zusammen zu tun, die ihre Verhandlungsmacht verstärkt. Die Genossenschaften haben ein demokratisches System, die Entscheidungen werden also durch Wahlen entschieden. Dieses Konzept ist nicht viel anders als Gewerkschaften, in denen organisierte Arbeitergruppierungen durch ein Tarifvertragsrecht größeren Einfluss auf ihre Löhne und Arbeitsverhältnisse haben.

"Durch das zusammenbringen all dieser Hersteller und ihre Organisation in einer Genossenschaft werden sie tatsächlich viel stärker. Viel stärker, um zu verhandeln, aber auch viel stärker, um ihre eigenen landwirtschaftlichen Anwendungen und Gemeinden zu entwickeln, da die Zusammenkunft in Genossenschaften es ihnen ermöglicht Schulen und Kliniken oder sogar Straßen zu bauen. Dies sind alles reale Beispiele, die in der Fairtrade-Familie vorkommen. Der Einfluss von Fairtrade beginnt sogar schon bevor überhaupt ein Handel stattfindet," sagt Peter d'Angemond, Geschäftsführer von Fairtrade Netherlands.

Das Erschaffen einer Infrastruktur für gerechten Handel

Innerhalb des Zertifizierungssystems gibt es Fairtrade zertifizierte Käufer und Hersteller. Um eine Fairtrade Zertifizierung zu bekommen müssen beide Gruppen ihren Fairtrade-Standards folgen. Für Käufer bedeuten diese Fairtrade Standards, dass sie die Hersteller schützen, was Langzeitverträge mit Kleinbauern und Vorauszahlungen vor der Ernte bedeuten. Dies soll einen verlässlichen Rahmen schaffen und stabilere Beziehungen zwischen Kleinbauern und ihren Abnehmern oder Händlern schaffen.

Gerechte und nachhaltige Preise festlegen

Das vielleicht einzigartigste am Fairtrade System ist der "Mindestpreis" und das zusätzliche "Prämien" Zahlungsmodell, dessen Ziel es ist den Einfluss von unbeständigen Märkten auf Kleinbauern entgegen zu wirken. Fairtrade zertifizierte Käufer müssen den Landwirten einen Mindestpreis oder aber den aktuellen Marktpreis für ihre Produkte bezahlen, es kommt darauf an welcher gerade höher ist. Verschiedene Produkte haben verschiedene Mindestpreise, die durch Abstimmung von Fairtrade-Herstellern bestimmt werden (da diese tatsächlich 50% der Fairtrade-Organisation besitzen).

In die lokalen Gemeinden investieren

Zusätzlich zum Mindestpreis müssen die Käufer auch eine 'Fairtrade-Prämie' bezahlen. Jedes Produkt hat seinen eigenen Prämien-Betrag. Diese Prämien dienen als zusätzliche Gelder, die zum investieren in die Gemeinde (zum Beispiel für Straßen, Schulen, Wasserrohre, etc.), Geschäftsangelegenheiten (wie Schulungen und Ressourcen) genutzt werden können. Dieses Geld wird in einen Topf gesteckt, damit die kleinbäuerlichen Genossenschaften demokratisch darüber abstimmen können, für was und wie sie die Prämien investieren wollen.

Alle Transaktionen, die zwischen den Fairtrade Herstellern und Käufern stattfinden müssen in Form eines Vertrages aufgezeichnet werden. Diese Transaktionen werden regelmäßig von Dritten geprüft, um sicher zu stellen, dass die Hersteller angemessen mit dem Mindestpreis und der Prämie zu ihren Produkten bezahlt wurden.

Kommt Fairtrade auch den Landwirtschafts-Arbeitern zugute?

Dir wird vielleicht aufgefallen sein, dass wir nur besprochen haben, inwieweit Fairtrade die Kleinbauern beeinflusst. Was ist aber mit dem Einfluss auf die landwirtschaftlichen Arbeiter? Die Hilfsarbeiter sind die am stärksten marginalisierte Gruppe in der Nahrungskette, verdienen das niedrigste Einkommen und sind zusätzlich oft ungerechten Arbeitsverhältnissen ausgesetzt. Funktioniert das Fairtrade-System auch in der Hinsicht, dass es auch diese Arbeiter stärkt?

Ja, Fairtrade hat auch Zertifizierungsstandards für seine Hersteller - egal ob es Kleinbauern sind oder größere Güter und Plantagen. Diese sind so konstruiert, dass sie für soziale und ökologische Kriterien verantwortlich gemacht werden können. Zusätzlich zum Befolgen von nationalen Arbeits- und Umweltrechten beinhalten die Fairtrade Standards auch:

  • Keinerlei Missbrauch (das beinhaltet auch den verbalen Missbrauch)
  • Keinerlei Diskriminierung gegen irgendein Mitglied oder irgendeine soziale Gruppe
  • Lohnsätze müssen gleich oder höher sein, als die gesetzlichen und regionalen Mindestlöhne
  • Verbotener Einsatz von Schwarzarbeit, Zwangsarbeit und Kinderarbeit
  • Verbotener Einsatz von Gefahrenstoffen
  • Verbotener Einsatz von genetisch veränderte Organismen (GVOs)

Die Fairtrade Zertifizierung von größeren Gütern und Plantagen gilt für bestimmte Produkte (wie Bananenplantagen, Tee-Güter), während die Zertifizierung von anderen Produkten (wie Kaffee und Kakao) nur auf kleinbäuerliche Genossenschaften beschränkt ist. Überprüfungen werden regelmäßig von FLOCERT, einem unabhängigen externen Prüfer durchgeführt, um sicherzugehen, dass alle Produkte den Fairtrade Standards entsprechen. Während Fairtrade die Entwicklung fördert und Möglichkeiten bietet, unerfüllte Standards anzugehen, werden sämtliche Hersteller Organisationen oder Händler, die gegen wesentliche Kernanforderungen (z. B. illegale Arbeit) verstoßen, suspendiert oder dezertifiziert.

Die Rechte der Arbeiter schützen

Es ist wichtig zu wissen, dass kleinbäuerliche Farmen in einkommensschwachen Regionen normalerweise von Familien besessen und betrieben werden. Manchmal stellen größere kleinbäuerliche Betriebe dennoch Arbeiter ein, allerdings sind ländliche Gemeinden oft auf soziale Beziehungen (wie Verwandte und Nachbarn) angewiesen, um zusätzliche Hilfe zu erhalten. Diese Arbeiten werden in der Regel informell vereinbart weswegen es an offiziellen vertraglichen Diensten fehlen kann.

Auf Plantagen oder Gütern hingegen werden normalerweise Arbeiter eingestellt, um sich um die Pflanzen und Ernte zu kümmern. Hier schaffen die Fairtrade Standards eine Infrastruktur, um Leiharbeiter zu schützen und zu stärken. Fairtrade zertifizierte Plantagen oder Gütern müssen Verträge für ihre Leiharbeiter haben und ihnen erlauben sich zusammenzuschließen, um für ihre Rechte einzustehen. Außerdem müssen sie die Fairtrade Standards für die Gesundheit und Sicherheit ihrer Arbeiter (zusätzlich zu den sozialen Kriterien, die schon erwähnt wurden) einhalten.

Fairtrade-Prämien für Arbeiter

Die Fairtrade-Prämien sind auch für Lohnarbeiter auf Fairtrade zertifizierten Plantagen oder Gütern reserviert. Die Prämien werden in der Regel einem gemeinsamen Ausschuss auf der Plantage übergeben, der von den Arbeitern verwaltet wird. Sie selber können zusammen entscheiden, was sie mit der Prämie anstellen wollen - ohne, dass der Plantagen Eigentümer was dazu sagen kann. Besonders bei Leiharbeitern können diese Prämien als Zusatzlohn oder als Lohnaufstockung verwendet werden, da zwischen dem gezahlten Mindestlohn und einem existenzsichernden Einkommen oft eine Lücke besteht.

"Ein existenzsicherndes Einkommen ist nicht dasselbe wie der Mindestlohn. Viele Länder verwenden tatsächlich ein Mindestlohnniveau, es könnte aber auch einfach nicht reichen, um die Situation zu verändern. Der Punkt eines existenzsichernden Einkommens ist ein Lohn, der sich an den Lebenshaltungskosten orientiert: was sind die Kosten einer vernünftigen Unterkunft, vernünftigen Lebensmitteln, vernünftiger Bildung, Zugang zu medizinischer Versorgung, Transport. Das alles zusammen bestimmt ein existenzsicherndes Einkommen. Und wir sind sehr darauf ausgerichtet, das Niveau existenzsichernder Einkommen für Arbeiter zu erreichen. Wenn es eine Lücke zwischen den derzeitigen Löhnen und einem existenzsicherndem Einkommen gibt, dann schließen die Zusätze diese Lücke vielleicht," erklärt Peter d'Angremond (FairtradeNL).

Die große Frage: Funktioniert Fairtrade wirklich?

Heute besteht das Fairtrade System weltweit aus über 1,7 Millionen Landwirten und Arbeitern und hat über 35.000 Fairtrade zertifizierte Produkte. Seit 2014 haben Fairtrade-Landwirte und Arbeiter über eine halbe Milliarde Euros in Fairtrade-Prämien erhalten. Einige Studien haben gezeigt, dass die Fairtrade Zertifizierung auf einige kleinbäuerlichen Gemeinden positive Auswirkungen hatte (wie eine höhere Einschreibung in die High School in Costa Rica), aber keinerlei Effekt auf die ungelernten Arbeiter derselben Region zeigte.

Klar ist: Fairtrade zeigt Wirkung. Die Bewegung hat an Fahrt gewonnen, da sich immer mehr Verbraucher und Unternehmen zum Kauf gerecht gehandelter Waren verpflichten. Zwischen 2004 und 2018 stieg der Einzelhandelsumsatz um 8,8 Milliarden US-Dollar. Es hat die tiefgreifenden und tief verwurzelten Probleme des Handelssystems ans Licht gebracht. Und obwohl es nicht die Lösung für Veränderungen ist, ist es sicherlich aber eine von vielen.

"Fairtrade allein kann das Ausmaß an Herausforderungen durch Klimakatastrophen und die Ungleichheit in den Wertschöpfungsketten nicht bewältigen; das derzeitige globale Wirtschaftssystem muss dringend umgebaut werden."

- Fairtrade International

Diesen Artikel, in voller Länge und samt Quellen, und viele andere finden sie auf foodunfolded.de.

Falls Sie mehr wissen wollen oder zu FoodUnfolded beitragen wollen melden Sie sich bei Marie Lödige unter marie.lodige@eitfood.eu.

FoodUnfolded® wird vom European Institute of Innovation and Technology (EIT) Food unterstützt, das im Rahmen des Horizon Europe-Programms als Körperschaft der EU fungiert.EIT Food wird vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) unterstützt.

Pressekontakt:

Marie Lödige
marie.lodige@eitfood.eu

Original-Content von: FoodUnfolded®, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: FoodUnfolded®
Weitere Storys: FoodUnfolded®
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...