Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

denkstatt GmbH

Make your move! Mobilitätsversprechen für das Klima

Wien (ots) -

Der „Europäische Klimapakt“, der am 29. Juni in allen 27 EU-Ländern gelauncht wurde, ruft dazu auf, ein persönliches Klimaversprechen abzugeben. Im September und Oktober legt der Klimapakt den Schwerpunkt auf „Nachhaltige Mobilität“. Bürger und Bürgerinnen sind aufgerufen, vor allem Transportmittel mit geringeren CO₂-Emissionen zu nutzen – vom Urlaub quer über den Kontinent mit dem Zug oder Fahrrad, bis zum Fußweg zum Bäcker um die Ecke. Die Kampagne zeigt auf, warum ein angepasstes Mobilitätsverhalten enorm wichtig für unser Klima ist, und will zugleich motivieren, sich an der Initiative für nachhaltige Mobilität zu beteiligen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Der Verkehr ist für fast ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Europa verantwortlich. Dabei ist der Straßenverkehr mit über 70 % der Gesamtemissionen der größte Verursacher, während der Luftverkehr nur 14 % der Gesamtemissionen des Verkehrs ausmacht. Der Straßenverkehr ist der Hauptverursacher für die Luftverschmutzung in den Städten. Dass man Verkehrsemissionen schnell und nachhaltig verringern kann, zeigt folgendes Beispiel: Beim autofreien Tag in Brüssel im Jahr 2020 gingen die Konzentrationen der Luftschadstoffe im Vergleich zu einem normalen Sonntag um 22-85 % zurück.

Verpflichtung zu einem Versprechen

Nachhaltige Mobilität ist nicht nur ein zentraler Hebel zur Bewältigung der Klimakrise, sondern trägt auch zu mehr Lebensqualität, Gesundheit, Umweltschutz, Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit bei. Dabei müssen wir nicht erst auf politische Rahmenbedingungen warten - jede und jeder von uns kann bereits heute einen Beitrag leisten: Mit dem Rad in die Arbeit zu fahren, den Einkauf zu Fuß zu erledigen, für Freizeitwege die Öffis zu nutzen oder mit dem Zug zu verreisen schont das Klima und eröffnet zudem neue Perspektiven. Mit der Kampagne des Europäischen Klimapakts kannst jede*r diese Perspektiven teilen und andere Menschen motivieren, es einem gleichzutun!“, betont Andreas Lindinger, Service Lead Mobility & Smart Urban Management der denkstatt GmbH, welche die Umsetzung des Europäischen Klimapakts in Österreich begleitet.

Wer bereit ist, seine Verkehrsgewohnheiten zu ändern, kann sich offiziell mit dem Klimapakt und seinem Partner „Count Us In“ dazu verpflichten, mehr zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, weniger zu fliegen und die Vorteile des zunehmend vernetzten europäischen Eisenbahnnetzes zu nutzen oder ein Elektrofahrzeug zu fahren.Je mehr Menschen mitmachen, desto größer ist die Wirkung, die erzielt werden kann!

Für das Klima einsetzen

Die Verpflichtung zum Mobilitätsversprechen kann öffentlich mit der eigenen Community geteilt werden – zum Beispiel via Instagram, um sich dabei selbst auf "grüne Art" zu bewegen. Von Zügen mit 20 Rädern bis hin zu Einrädern mit nur einem Rad – es gibt viele Möglichkeiten zu zeigen, wie man sich fortbewegt. Mitmachen ist ganz einfach − so geht's:

Man filmt sich dabei, wie man sich klimafreundlich fortbewegt oder reist − sei es im Zug, auf dem Fahrrad, auf dem Skateboard oder auf jede andere Art – Kreativität ist gefragt!

Das Versprechen zur nachhaltigen Mobilität kann in einer Bildunterschrift zum Video hinzugefügt werden. Außerdem kann das Instagram-Konto @ourplanet_eu verlinkt und der Hashtag #ClimatePactMovement hinzugefügt werden. Schließlich kann der Clip auf dem eigenen Instagram-Account geteilt und das eigene grüne Engagement gezeigt werden.

Werden Sie Teil der längsten nachhaltigen Bewegung!

Mobilitätsaktionen in ganz Europa

Nicht nur der Klimapakt rückt die Mobilität im Herbst ganz oben auf die Tagesordnung − auch viele andere Veranstaltungen beschäftigen sich mit dem Thema:

Die Europäischen Mobilitätswoche, die Mitte September stattgefunden hat, schärft das Bewusstsein der Menschen für den massiven Beitrag des Verkehrs zu den Kohlenstoffemissionen und bietet gleichzeitig praktische Lösungen für Veränderungen.

Der Connecting Europe Express − ein Hochgeschwindigkeitszug, der 26 europäische Länder durchquert − hat am 7. September seine 20.000 Kilometer lange Reise begonnen. Er ist in Lissabon auf die Schiene gegangen und hat bereits Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland und Bulgarien durchquert − und er hat noch einen langen Weg vor sich, bevor er am 7. Oktober sein Ziel in Paris erreicht. Seine Reise (und seine Geschwindigkeit!) kann live über die europäischen Satellitennavigationsdienste EGNOS und Galileo verfolgt werden. 2021 ist zudem das Europäische Jahr der Eisenbahn − der perfekte Zeitpunkt, um die nächste Zugreise zu planen und Europa auf Schienen zu entdecken!

Kommunikationsmaterialien für Interessierte, Postingvorlagen etc. https://www.ots.at/redirect/europa502

Pressekontakt:

comm:unications, Consulting & Services
Sabine Pöhacker, Victoria Kraft, Tel. +43/1/315 14 11-0
victoria.kraft@communications.co.at

denkstatt GmbH
Samira Romero, samira.romero@denkstatt.at

Original-Content von: denkstatt GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: denkstatt GmbH
Weitere Storys: denkstatt GmbH
  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...