Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH

Koalitionsvertrag: Chancen und Risiken fürs Dachdeckerhandwerk

Koalitionsvertrag: Chancen und Risiken fürs Dachdeckerhandwerk
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots) -

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) bewertet die vorgesehenen Maßnahmen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung für Mittelstand und Handwerk als eine Mischung aus dringend benötigter Entlastung und kritischen Aspekten, die weiterer Konkretisierung bedürfen. Begrüßenswert seien die angekündigten bürokratischen Entlastungen, die Förderung der beruflichen Bildung ebenso wie das Bekenntnis, die energetische Sanierung weiterhin zu fördern.

Steuerreform: Spät, unklar, lückenhaft

Prinzipiell seien die vorgesehene Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 sowie die Entlastung der Einkommensteuer für Personengesellschaften richtige Schritte. Doch gerade im Handwerk, wo die meisten Betriebe als Personengesellschaften organisiert sind, bestehen erhebliche Zweifel an der konkreten Ausgestaltung. Die geplante Anhebung der Freigrenze für "mittlere Einkommen" bliebe vage und könnte sich als zu niedrig erweisen, um tatsächlich eine spürbare Entlastung für inhabergeführte Dachdeckerbetriebe zu bringen. "Es darf nicht nur von Kapitalgesellschaften gesprochen werden; für die Handwerksbetriebe sollten gleiche Wettbewerbsbedingungen gelten, unabhängig von der Rechtsform", mahnt ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx.

Bürokratieabbau als Chance

Den angekündigten Bürokratieabbau macht der ZVDH als wichtigen Punkt im Maßnahmenbündel der Koalition aus. Die Bundesregierung plant, Dokumentations- und Statistikpflichten zu reduzieren, Genehmigungsprozesse zu beschleunigen und die Schriftformerfordernisse im Arbeitsrecht zu lockern. Dies könne für Dachdeckerbetriebe eine deutliche Erleichterung bedeuten, so der Dachdeckerverband. Vor allem die geplante Genehmigungsfiktion, wonach Anträge automatisch als genehmigt gelten, sofern keine anderslautende Entscheidung erfolgt, könnte langwierige Verfahren verkürzen und Planungssicherheit schaffen. "Allerdings bleibt abzuwarten, wie diese Vorhaben in der Praxis umgesetzt werden und welche realen Erleichterungen tatsächlich in den Betrieben ankommen", zeigt Marx sich eher skeptisch.

Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung

Der Koalitionsvertrag enthält Maßnahmen zur Beschleunigung von Arbeitsgenehmigungen für qualifizierte ausländische Fachkräfte, um dem akuten Fachkräftemangel zu begegnen. Doch für das Dachdeckerhandwerk bleibt die Frage, wie gezielt Fachpersonal gewonnen werden kann, um den wachsenden Bedarf zu decken. Die Ankündigung einer verstärkten Förderung der beruflichen Ausbildung und der Bildungsstätten begrüßt der Verband daher ausdrücklich, um den bestehenden Investitionsstau abzubauen. "Positiv bewerten wir in diesem Zusammenhang auch die geplante Einführung einer zentralen Work and Stay-Agentur zur Vermittlung und Betreuung internationaler Fachkräfte. Wichtig ist jedoch, dass diese Stelle als echte Erleichterung funktioniert und nicht zur weiteren Bürokratisierung führt", gibt Ulrich Marx zu bedenken. Der Vorschlag, ein Freiwilligenjahr in Handwerksbetrieben zu ermöglichen, ist aus Sicht des Dachdeckerhandwerks ebenfalls willkommen, liefere dieses doch jungen Menschen praxisnahe Einblicke in das Berufsleben und könne helfen, Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen. Der ZVDH sieht darin ein großes Potenzial zur Image- und Nachwuchsförderung.

Positiv: Flexiblere Arbeitszeit und Mutterschutz für Selbstständige

Ein positives Signal sei zudem die geplante Umstellung von der täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Dies schafft gerade in der saisonal geprägten Bauwirtschaft dringend benötigte Flexibilität. Auch der angekündigte Mutterschutz für Selbstständige trifft auf Zustimmung, setze er doch ein wichtiges Zeichen für mehr soziale Absicherung von Unternehmerinnen im Handwerk.

Impulse für Wohnungsbau und Eigentumsbildung

Positiv hervorzuheben ist die geplante Investitions-, Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive im Bereich des Wohnungsbaus und der Eigentumsbildung. Die Einführung eines "Wohnungsbau-Turbos" innerhalb der ersten 100 Tage der Legislaturperiode sowie die angestrebte Reform des Baugesetzbuchs könnten Genehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen. Dies würde auch Dachdeckerbetrieben neue Perspektiven im Neubau-Sektor eröffnen. Auch die befristete Wiederherstellung der Förderfähigkeit des Effizienzhaus-55-Standards (EH 55) zur Aktivierung von Bauüberhängen ist ein wichtiger Schritt, um stagnierende Bauprojekte wieder anzuschieben.

Fazit: Gute Ansätze, aber viel Klärungsbedarf

Der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche Punkte, die für das Dachdeckerhandwerk eine Erleichterung bedeuten könnten. Besonders der Bürokratieabbau, die Förderung der beruflichen Ausbildung, die Investitionen in den Wohnungsbau sowie die Unterstützung von Betriebsnachfolgen sind positive Signale. Gleichzeitig müssen viele Details noch konkretisiert werden, um sicherzustellen, dass die geplanten Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielen. Der ZVDH wird sich dafür einsetzen, dass die Interessen des Dachdeckerhandwerks in der Umsetzung der Regierungspläne berücksichtigt werden.

PM und Bild des ZVDH-HGF Ulrich Marx zum Download: ZVDH-PM

Pressekontakt:

DEUTSCHES DACHDECKERHANDWERK
Zentralverband

Claudia Büttner
Bereichsleiterin Presse
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH)
Fritz-Reuter-Str. 1 // 50968 Köln
Tel. 0221-398038-0
Fax 0221-398038-512
E-Mail cbuettner@dachdecker.de
www.dachdecker.de // www.dachdeckerdeinberuf.de
Unser Podcast - Einfach mal reinhören:
https://bit.ly/ZVDH-Podcast

Original-Content von: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...