Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

DFSI Ratings GmbH

DFSI-Studie: Kaum Ratenkredite für Selbstständige
Wo diese dennoch fündig werden, was die Angebote taugen

DFSI-Studie: Kaum Ratenkredite für Selbstständige / Wo diese dennoch fündig werden, was die Angebote taugen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots) -

Bereits zum 12. Mal hat das Deutsche Finanz-Service Institut bundesweit angebotene Ratenkredite auf Herz und Nieren geprüft. Dabei fiel auf: Es gibt kaum Angebote für Selbstständige. Lediglich einige Finanzinstitute bieten auch ihnen Ratenkredite zur privaten Verwendung an. Unter diesen Produkten schnitt in der Bewertung von Produktdesign und Kosten der Ratenkredit der Bank 11 am besten ab. Gefolgt vom Privatkredit für Selbstständige der Targobank und dem Ratenkredit der Barclays Bank.

"Die meisten Finanzinstitute winken ab, wenn Selbstständige - also etwa Anwälte, Ärzte, Architekten, Künstler, Publizisten und Gewerbetreibende - für private Anschaffungen einen Ratenkredit beantragen wollen", weiß Thomas Lemke, Geschäftsführer des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI). "Das mussten wir bei unserer jährlichen Studie zu Ratenkrediten auch 2024 wieder feststellen." So offerierten gerade einmal sieben von 23 untersuchten bundesweit aktiven Kreditanbietern Ratenkredite in nennenswertem Umfang auch Selbstständigen. Und das vielfach auch nur mit Einschränkungen: Lediglich vier Institute bieten Ratenkredite allen Selbstständigen ohne Wenn und Aber an.

"Die meisten Finanzinstitute dagegen verweisen Selbstständige auch bei Krediten für private Anschaffungen vielfach auf Firmenkredite," weiß Lemke. Und er nennt Gründe dafür: "Meist sind dort die Zinssätze deutlich höher und die Bestimmungen zum Schutz der Kreditnehmer deutlich niedriger als bei Ratenkrediten zur privaten Verwendung."

Im Rahmen seiner jährlichen Studie zu Ratenkrediten hat das DFSI auch 2024 ausgewertet, welche Institute Ratenkredite an Selbstständige vergeben. Dabei wurden alle Produkte betrachtet, die zumindest zwei Teilgruppen der Selbstständigen eingeschränkt zur Verfügung standen. Dadurch wurden Produkte ausgeschlossen, die lediglich für Gesellschafter-Geschäftsführer verfügbar sind. Hintergrund: Diese Gruppe ist zum einen die zahlenmäßig kleinste Untergruppe der Selbstständigen und sie hat zum anderen durch ihre Funktion als angestellter Geschäftsführer in der eigenen Firma eine Zwitterstellung inne. Im Gegensatz zu den anderen Untergruppen: Freiberufler - also Ärzte, Anwälte oder Architekten- ; Gewerbetreibende sowie freischaffende Künstler und Publizisten. Durch diese Einschränkung im Studiendesign fielen acht Produkte aus der Untersuchung. So wurden hier letztlich lediglich sieben Ratenkredite betrachtet, die für mindestens zwei Untergruppen von Selbstständigem erhältlich sind.

Vier Produkte stehen dabei allen Untergruppen uneingeschränkt offen: der "Ratenkredit" der Barclays Bank, der "FAIRbraucherkredit" der Ethikbank, der "Ratenkredit" der Neo-Bank N26 sowie der "Privatkredit für Selbstständige" der Targobank. Mit dem "Ratenkredit" der Bank11 steht ein weiteres Produkt zwar allen Untergruppen der Selbstständigen offen, Gesellschafter-Geschäftsführern jedoch nur eingeschränkt. Und mit dem "SofortKredit" von Creditplus steht ein weiteres Produkt allen Selbstständigen-Gruppen zumindest eingeschränkt offen. Zudem wurde der "Younited Credit" des Fin-Techs Younited betrachtet, der jedoch lediglich Freiberuflern sowie freischaffenden Künstlern und Publizisten offensteht.

Mit der Studie wurden Kundenmerkmale, Produktdesign, Zinsen und Kosten sowie optional erhältliche Restschuldversicherungen einer genauen Betrachtung unterzogen. Insgesamt wurden dabei knapp 120 verschiedene Merkmale bewertet.

"Für uns standen folgende Fragestellungen im Vordergrund: Welche Kunden können überhaupt einen Ratenkredit erhalten? Welche Produkteigenschaften weist der Ratenkredit auf? Und welche Möglichkeiten hat der Kunde, die Standardbedingungen des Kredits zu verbessern beziehungsweise seiner individuellen Situation anzupassen?" führt DFSI-Chef Lemke dazu aus. "Und natürlich hat uns auch interessiert: Wie hoch sind die effektiven Zinssätze? Und welche sonstigen Gebühren kommen noch auf Kreditnehmer zu?"

Zudem wurde untersucht, wie sich optionale Verbesserungen der Standardbedingungen des Produkts auf der Kostenseite auswirken.

In der Auswertung ohne Berücksichtigung der Kreditabsicherung schaffte es der Ratenkredit der Bank 11 mit 489,36 Punkten auf Platz 1. Mit 477,90 Punkten nur rund zwölf Punkte dahinter das Produkt der Targobank - der Privatkredit für Selbstständige. Auf dem dritten Platz: der Ratenkredit der Barclays Bank mit 472,19 Punkten. Alle drei Produkte bekamen die DFSI-Bestnote "Exzellent". Dahinter rangieren die Produkte von Creditplus Bank, Younited, Ethik Bank und N26. Bezieht man die Kreditabsicherung in die Bewertung mit ein, so ändert sich das Ranking auf den vorderen fünf Plätzen nicht. Die beiden anderen Produkte fallen dagegen komplett aus der Wertung, da sie keine Restschuldversicherung offerieren.

Doch Lemke weiß: "Auch Produkte, die in unserem Ranking weiter hinten landeten, sind einen Blick wert." So biete etwa die Ethikbank mit ihrem bonitätsunabhängigen "FAIRbraucherkredit" durchgängig einen Effektivzins von 5,67 Prozent. Einen niedrigeren Maximalzins gebe es bei keinem anderen der untersuchten Kreditanbieter. Andere Anbieter verlangten dagegen Effektivzinsen von bis zu 14,99 oder sogar 18,41 Prozent.

DFSI Tipp: Potenzielle Kreditnehmer, die ihre individuelle Bonität eher schlecht einschätzen, sollten Anbieter mit solch extrem hohen Maximalzinsen meiden. Sie dürften bei Anbietern mit möglichst niedrigen Maximal-Zinssätzen besser aufgehoben sein. Jedoch kann es sein, dass sie dort überhaupt keinen Kredit erhalten, da sie durch das Bonitäts-Raster dieser Institute fallen.

Übrigens: Die günstigsten Effektivzinsen für Selbstständige mit bester Bonität lagen bei der diesjährigen Studie je nach Anbieter zwischen 1,89 Prozent und 6,67 Prozent.

Lemkes Fazit: "Mit Hilfe des DFSI-Ratenkredittests sollte es Selbstständigen ohne großen Aufwand möglich sein, für private Anschaffungen flexible Ratenkreditprodukte zu finden, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passen und zugleich dank niedriger Zinsen und vergleichsweise geringer Kosten einer optionalen Restschuldversicherung (RSV) das eigene Portemonnaie nicht über Gebühr belasten."

Mehr Informationen zu den Ergebnissen des Ratings finden Sie unter https://www.dfsi-institut.de

DFSI Ratings ist eine Marke des Deutschen Finanz-Service Instituts GmbH (DFSI). Diese ist ein unabhängiger Datendienst, der marktrelevante Informationen zu Versicherern, Banken, sonstigen Finanzdienstleistern und Gesetzlichen Krankenkassen sammelt und bewertet. Dabei werden zu Finanzprodukten die Informationen, die für Privatkunden entscheidungsrelevant sind, gebündelt und als Produktratings dargestellt. Hier fließen insbesondere Daten aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Leistungs- und Servicedaten des Produktanbieters sowie Preis- und Prämiendaten ein. Das DFSI erstellt seit 2008 branchenweite Leistungstests zu Finanzprodukten. Darüber arbeitet sie als unabhängige Agentur für Qualitätsratings im Versicherungssektor. Sie bietet seit 2011 Qualitätsratings an, die aus Sicht von Privatkunden die Unternehmensqualität von Versicherern und Gesetzlichen Krankenkassen darstellen. Dabei werden keine Bonitätsratings für Investoren und/oder Anleger erstellt. DFSI Ratings hat bei Versicherern und Gesetzlichen Krankenkassen mit über 120 Ratings die höchste Abdeckung veröffentlichter Qualitätsratings im deutschen Markt.

Pressekontakt:

Sebastian Ewy
Senior Analyst
mailto:s.ewy@dfsi-institut.de
Tel.: +49 (0)221/67 77 45 69-1

Verantwortlich für den Inhalt:
DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH
Heinrich-Brüning-Str. 2a
D-50969 Köln
Thomas Lemke
Geschäftsführer
https://www.dfsi-ratings.de
Tel.: +49 (0)221/67 77 45 69-0

Original-Content von: DFSI Ratings GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DFSI Ratings GmbH
Weitere Storys: DFSI Ratings GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...