Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Europäisches Parlament

EP-Plenartagung, 11.-14. Dezember in Straßburg - Vorschau: Sacharow-Preisverleihung, Kritische-Rohstoffe-Gesetz, EU-Gipfel, Lage in Gaza, Pedro Sanchez im Plenum, Europawahl, Frühstücks-Richtlinie

Straßburg/Berlin (ots) -

Vorschau: Plenartagung vom 11. bis 14. Dezember

Das Europäische Parlament tagt vom 11. bis 14. Dezember im Plenum in Straßburg. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die unten folgenden Themen.

Die laufend aktualisierte Tagesordnung finden Sie unter diesem Link. Die Plenartagung können Sie im Livestream im Originalton oder mit Simultanverdolmetschung verfolgen. Alle Livestreams können Sie auch in Ihre Webseiten oder Social-Media-Kanäle einbetten. Schreiben Sie uns bei Interesse: presse-berlin@ep.europa.eu.

Sacharow-Preis 2023: Am Dienstag um 11.30 Uhr wird EP-Präsidentin Roberta Metsola den Sacharow-Preis für geistige Freiheit 2023 post mortem an Jina Mahsa Amini und die Bewegung "Frau, Leben, Freiheit" im Iran verleihen. Jina Mahsa Amini war eine 22-jährige iranische Kurdin, die nach körperlicher Misshandlung durch die iranischen Sicherheitskräfte in der Haft starb. Ihr Tod löste massive, von Frauen geführte Proteste im Iran gegen das Hidschab-Gesetz und andere diskriminierende Gesetze aus. Vor dem Festakt findet um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz mit Präsidentin Metsola und Vertreterinnen der Bewegung "Frau, Leben, Freiheit" statt. EP-Hintergrundinformation (Dezember 2023).

Der EP-Mediendienst veranstaltet vor der Preisverleihung (9:00-11:00 Uhr) ein Presseseminar mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie mit Finalistinnen und Finalisten und Europaabgeordneten. Weitere Informationen s.u. bei den Presseterminen.

Preisverleihung: Dienstag, 12.12., ab 11:30 Uhr: Livestream.

Pressekonferenz mit EP-Präsidentin Metsola und den Preisträgern: Di. 12.12. um 11:00 Uhr: Livestream.

Kritische-Rohstoffe-Gesetz: Die Europaabgeordneten debattieren und stimmen über das Gesetz über kritische Rohstoffe ab, das die Versorgung mit strategischen Rohstoffen verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität der EU stärken soll.

Ein Online-Pressebriefing mit der deutschen Berichterstatterin und Schattenberichterstatterinnen findet am Montag, 11.12. um 15 Uhr statt. Weitere Informationen s.u. bei den Presseterminen.

EP-Pressemitteilung nach der informellen Einigung mit dem Rat vom 13.11.2023.

Debatte: Dienstag, 12.12., ab 9:00 Uhr: Livestream. Abstimmung ab 12:00 Uhr.

EU-Gipfel im Dezember: Am Mittwochmorgen werden die Europaabgeordneten in einer Debatte mit der spanischen Ratspräsidentschaft und der Kommission ihre Forderungen und Erwartungen an den Europäischen Rat am 14.-15. Dezember darlegen. Im Fokus des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs in Brüssel stehen Themen wie die neuesten Entwicklungen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die fortlaufende Unterstützung der EU für das Land und seine Bevölkerung, die Lage im Nahen Osten sowie die EU-Erweiterungspolitik. Zusätzlich wird eine Einigung über den langfristigen EU-Haushalt für 2021-2027 angestrebt.

Debatte: Mittwoch, 13.12., ab 9:00 Uhr: Livestream.

Lage in Gaza: Die Abgeordneten werden in einer Debatte mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell die aktuelle Lage im Gazastreifen bewerten. Sie werden u.a. die Notwendigkeit einer humanitären Waffenruhe, die Freilassung aller Geiseln und die Perspektiven einer Zweistaatenlösung für Israel und Palästina erörtern. EP-Pressemitteilung vom 19.10.2023.

Debatte: Dienstag, 12.12., ab ca. 16:00 Uhr: Livestream.

Bilanz der spanischen Ratspräsidentschaft: Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez wird die Ergebnisse der sechsmonatigen spanischen EU-Ratspräsidentschaft zusammenfassen und mit den Abgeordneten diskutieren. Vor der Debatte werden EP-Präsidentin Metsola und Sánchez zu einem bilateralen Gespräch zusammenkommen. Der Vorsitz des Rates der EU wechselt alle sechs Monate und wurde von Juli bis Dezember 2023 von Spanien übernommen.

Debatte: Mittwoch, 13.12., ab 10:30 Uhr: Livestream.

Frühstücksrichtlinien: Das Parlament wird seine Position zu überarbeiteten Regeln für eine genauere Kennzeichnung bestimmter landwirtschaftlicher Erzeugnisse wie Honig, Fruchtsäfte und Konfitüren festlegen. Dies soll Verbraucherinnen und Verbrauchern eine informierte und gesündere Wahl bei den Produkten ermöglichen. Pressemitteilung des EP-Umweltausschusses vom 29.11.2023.

Abstimmung: Dienstag, 12.12., ab 12:00 Uhr: Livestream.

Zugang zu persönlichen Gesundheitsdaten: Die Europaabgeordneten werden über ihren Standpunkt zum Europäischen Gesundheitsdatenraum abstimmen, der den elektronischen Zugang zu Gesundheitsdaten erleichtern soll, auch wenn sich Patientinnen und Patienten in anderen EU-Ländern aufhalten.

Debatte: Dienstag, 12.12., ab 13:00 Uhr: Livestream. Abstimmung: Mi., 13.12., 12:00 Uhr.

Pressekonferenz mit den Ko-Berichterstattern Annalisa Tardino (ID, Italien) und Tomislav Sokol (EVP, Kroatien): Mi., 13.12. um 14:00 Uhr: Livestream.

Geoblocking beim Onlineshopping: In Zeiten der Digitalisierung ist Online-Shopping nicht mehr vom Alltag der Europäerinnen und Europäer wegzudenken. Daher wollen die Europabgeordneten die noch bestehenden Hürden des Online-Shopping abschaffen und über neue EU-Vorschiften zum Geoblocking debattieren. Diese Änderungen betreffen auch die audiovisuellen Dienste.

Debatte: Montag, 11.12., ab ca. 20:30 Uhr: Livestream. Abstimmung: Di., 12.12., ab 12:00 Uhr.

Europawahl: Die Abgeordneten werden über ihre Vorschläge für die Europawahl vom 6. bis 9. Juni 2024 abstimmen, einschließlich eines Mechanismus zur Wahl des Kommissionspräsidenten sowie Wege zur höheren Wahlbeteiligung und zur Verbesserung demokratischer Prozesse. Dabei sollen die Spitzenkandidaten unmittelbar nach der Wahl gemeinsam mit den Vorsitzenden der europäischen politischen Parteien und ihren jeweiligen Fraktionsvorsitzenden in Verhandlung treten und eine gemeinsame Kandidatin oder einen gemeinsamen Kandidaten vorschlagen, bevor der Europäische Rat einen Vorschlag unterbreiten kann.

Debatte: Montag, 11.12., ab 17:00 Uhr: Livestream. Abstimmung: Di., 12.12., ab 12:00 Uhr.

Pressekonferenz mit den Ko-Berichterstattern Sven Simon (EVP, DE) und Domènec Ruiz Devesa (S&D, ES): Dienstag, 12.12. um 13:00 Uhr: Livestream.

Alle Tagesordnungspunkte

Ausschuss:

Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts: Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung wird seinen Standpunkt zur Reform des EU-Rahmens für die wirtschaftspolitische Steuerung festlegen, einschließlich einer Verordnung, die den Stabilitäts- und Wachstumspakt ersetzen und damit sicherstellen soll, dass die EU-Länder solide öffentliche Finanzen anstreben.

Montag, 11.12., ab ca. 19:00 Uhr: Livestream.

Terminkalender der Präsidentin: Roberta Metsola wird am Dienstagmorgen die Sacharow-Preisträgerinnen des Jahres 2023 treffen. Am Mittwoch nimmt sie am Gipfeltreffen zwischen der EU und den westlichen Balkanstaaten in Brüssel teil, und am Donnerstag wird sie um 10.00 Uhr vor den Staats- und Regierungschefs auf der Tagung des Europäischen Rates sprechen, gefolgt von einer Pressekonferenz.

Pressetermine:

Online-Pressegespräch: Kritische-Rohstoffe-Gesetz - finale Abstimmung im EP

Montag, 11. Dezember 2023, 15:00-15:45 Uhr

Vor der finalen Abstimmung erläutern Berichterstatterin und EP-Vizepräsidentin Nicola Beer (FDP, Renew Europe) und die Schattenberichterstatterinnen Hildegard Bentele (CDU, EVP) (tbc), Henrike Hahn (Bündnis 90/Die Grünen, Grüne/EFA) und Cornelia Ernst (Die Linke, Die Linke - GUE/NGL) die Kernpunkte des Gesetzes zu kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act) in einem Online-Pressegespräch. Die neue Verordnung soll die EU wettbewerbsfähiger und souveräner machen, indem sie Bürokratie abbaut, Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördert und KMU unterstützt. Außerdem soll die Forschung und die Entwicklung alternativer Materialien und umweltfreundlicherer Abbau- und Produktionsverfahren gefördert werden.

Die Abgeordneten werden am Dienstagmorgen (09:00-11:20 Uhr) im Plenum über den Critical Raw Materials Act debattieren und im Anschluss über den finalen Rechtsakt abstimmen. Im November 2023 hatten das Parlament und der Rat eine politische Einigung erzielt.

Anmeldung: presse-berlin@ep.europa.eu

Medienseminar: Sacharow-Preis für geistige Freiheit 2023

Dienstag, 12. Dezember 2023, 09:00-11:00 Uhr, Europäisches Parlament in Straßburg, Weiss 5R.1.

Unmittelbar vor der Verleihung des Sacharow-Preises 2023 an Jina Mahsa Amini und die Frauen-, Lebens- und Freiheitsbewegung im Iran im Plenum des Europäischen Parlaments veranstaltet der EP-Mediendienst vor Ort ein Seminar mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie mit Finalistinnen und Finalisten und Europaabgeordneten. Interessierte, hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, das Seminar und die Plenartagung vor Ort zu verfolgen.

Rednerinnen und Redner: Afsoon Najafi und Mersedeh Shahinka für die Frauen-, Lebens- und Freiheitsbewegung im Iran; Monseñor Rolando Álvarez Lagos und Vilma Nuñez de Escorcia, vertreten durch Padre Uriel Vallejos und Sara Henríquez; Frauen, die für einen freien, sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch kämpfen: Justyna Wydrzynska (Polen), remote (tbc), und Dr. Colleen McNicholas (Vereinigte Staaten). Europaabgeordnete: Heidi Hautala, EP-Vizepräsidentin; David McAllister, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten; Udo Bullmann, Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte, Tilly Metz (Grüne/EFA, Luxemburg), Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Zentralamerikas und María Soraya Rodríguez Ramos (Renew, Spanien), Mitglied des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter.

Anmeldung: presse-berlin@ep.europa.eu

Pressebriefing zur Plenartagung

Montag, 11.12., 16:30-17:00 Uhr.

Der Sprecher des Parlaments präsentiert die Themen der Plenartagung: Livestream.

Pressekonferenzen der Fraktionen im EP

Die Briefings der Fraktionen finden am Dienstagmorgen statt:

Grüne/EFA: Dienstag, 12.12., 9:00-09:30 Uhr, mit Philippe Lamberts und Terry Reintke (Ko-Fraktionsvorsitzende): Livestream.

EVP: Dienstag, 12.12., 09:30-10:00 Uhr, mit Manfred Weber (Fraktionsvorsitzender): Livestream.

S&D: Dienstag, 12.12., 10:00-10:30 Uhr, mit Iratxe García Pérez (Fraktionsvorsitzende): Livestream.

Renew Europe: Dienstag, 12.12., 10:30-11:00 Uhr, mit Stéphane Séjourné (Fraktionsvorsitzender): Livestream.

Die Linke: Dienstag, 12.12., 14:00-14:30 Uhr, mit Manon Aubry und Martin Schirdewan (Ko-Fraktionsvorsitzende): Livestream.

Laufend aktualisierte Liste aller Livestreams, inklusive weiterer Pressekonferenzen, sobald diese festgelegt wurden.

Weitere Informationen

Die Woche im Überblick

Aktuelle Pressemitteilungen

Schwerpunkte der Plenartagung vom 11. bis 14. Dezember

Tagesordnung

Webstreams im Überblick

Pressekontakt:

Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1080
+ 49 (0)177 323 5202
judit.hercegfalvi@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Philipp BAUER
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1025
+ 49 (0)171 801 8603
philipp.bauer@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Thilo KUNZEMANN
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1030
+ 49 (0)171 388 47 75
thilo.kunzemann@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Original-Content von: Europäisches Parlament, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Europäisches Parlament
Weitere Storys: Europäisches Parlament
  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...