Alle Storys
Follow
Subscribe to TV

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Mit dem SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival leuchtet Karlsruhe bis in den Oktober hinein

Mit dem SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival leuchtet Karlsruhe bis in den Oktober hinein
  • Bild-Infos
  • Download

Karlsruhe (ots) -

In einer Woche, am 18. August, startet das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe. An elf verschiedenen Orten der Innenstadt werden bis zum 3. Oktober allabendlich verschiedene Lichtinstallationen und Illuminationen zu sehen sein. Ein Spielort des Light Festivals ist das Schloss mit den SCHLOSSLICHTSPIELEN Karlsruhe.

"Nach einem Jahr im virtuellen Raum kehren die SCHLOSSLICHTSPIELE wieder auf die Fassade unseres einzigartigen Karlsruher Schlosses zurück. Unter dem Motto 'Das Leben in die Hand nehmen' zeigen sie, dass wir wieder nach Chancen des analogen Lebens greifen", sagt der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Rahmen einer Pressekonferenz. "Wir können wieder die faszinierende Medienkunst auf dem Schloss erleben. Jede und jeder wird durch die Akzeptanz der besonderen Bedingungen zum Teil von sechs strahlenden Wochen für die UNESCO City of Media Arts", so der Oberbürgermeister weiter.

"Die neuen Arbeiten von 2021 heben den Speer dort auf, wo ihn das Jahr 2020 liegen ließ. Die Fragen des Wechsels werden beantwortet durch ein neues Verhältnis von Zukunft und Vergangenheit, im Mikro- wie im Makro-Bereich", so der Kurator der SCHLOSSLICHTSPIELE und künstlerische Vorstand des ZKM, Peter Weibel, in einem übermittelten Grußwort. "Die SCHLOSSLICHTSPIELE präsentierten einen zweifachen Sog, einen Sog des Sounds, der den Sog der Bilder antreibt. So werden die SCHLOSSLICHTSPIELE zu einem visuellen Gesang des Miteinanders und Füreinanders. Es geht 2021 nämlich gerade darum, die physische Distanz durch die Corona-Pandemie nicht zu einer sozialen Distanz werden zu lassen. Wir müssen das Leben wieder gemeinsam in die Hand nehmen und nach neuen Lebensformen suchen", so Weibel weiter.

So ganz werden die SCHLOSSLICHTSPIELE aber nicht auf Virtualität verzichten. Viele Gäste, gerade aus dem Ausland, werden nicht nach Karlsruhe reisen können. Für sie halten die SCHLOSSLICHTSPIELE an der digitalen Edition - in kleinerem Umfang - fest.

Greifbar war bei der Pressekonferenz schon der BBBank-Newcomer-Preis für Projection Mapping, der vom Vorsitzenden des Vorstandes der BBBank, Oliver Lüsch, überreicht wurde. Ausgezeichnet wurde damit der "Karlskompensator" von Crushed Eyes Media, der auch bei der Premiere auf dem Schloss zu sehen sein wird. "Kreativität ist ein wertvoller Impulsgeber für Nachhaltigkeit und die gesellschaftliche Weiterentwicklung. Deswegen begleiten wir die SCHLOSSLICHTSPIELE sehr gerne beim Newcomer-Preis. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß bei den Abenden", so Oliver Lüsch weiter. Die BBBank stiftet den Preis anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens.

Die Rückkehr in das analoge Leben verläuft mit Bedacht. Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe im Jahr 2021 sind somit eine reine Kunstinstallation. Aus früheren Veranstaltungen gewohnte Annehmlichkeiten wie Gastronomie vor dem Schloss oder Sitzgelegenheiten werden in diesem Jahr von der Organisation nicht bereitgestellt. Zudem ist das Programm auf zwei Shows in einem Durchlauf am Abend begrenzt. Sollte es dennoch am Abend auf dem Schlossplatz zu eng werden, ist der Abbruch der Show die Ultima Ratio. Hinweise, Durchsagen, Personal und Ordnungsdienste sowie die Menschen selbst sollen aber dafür sorgen, dass der "große rote Knopf" nicht gedrückt werden muss.

Es gibt beim Light Festival Karlsruhe, das wesentlicher Bestandteil des von der Bundesstiftung "Neustart Kultur" geförderten Karlsruher Kultursommers ist, auch mehr zu erleben als allein die SCHLOSSLICHTSPIELE. "Mit dem Light Festival strahlt neben unserem Schloss auch die City stärker", sagt Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH. "Dazu sind die dezentralen Spielstätten wesentlicher Faktor für das Infektionsschutzkonzept und gleichzeitig sorgen sie dafür, dass Besucherinnen und Besucher auch weitere Angebote von Gastronomen, Dienstleister und Einzelhändler annehmen. Dazu geht ein großer Dank an die Partner und Sponsoren, die unter anderem mit Illuminationen ihrer Gebäude zum Light Festival beitragen."

Da ist beispielsweise das KIT, auf dessen Bibliotheks-Fassade der ehemalige KIT-Student Alexander Gerst, seine Botschaft an seine Enkelkinder sendet. Auf dem Alten Schlachthof auf der Fassade des Substage sprechen Karlsruher Bürgerinnen und Bürger in der Projektion #odeandiefreude von Jonas Denzel ihre Ode an die Freude. Aber auch der Turm der Volkswohnung, die Fassade des Naturkundemuseums sowie der Festplatz und der Marktplatz sind einige Stationen des Light Festivals, die zum Rundgang durch das leuchtende Karlsruhe einladen, wie auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betont.

Weitere Informationen zum SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe gibt es im Internet unter www.schlosslichtspiele.info. Dort werden auch jeweils aktuelle Infos zu Infektionsschutz, Hygieneregeln und Anreise hinterlegt sein.

Pressekontakt:

Dominika Szope
Pressesprecherin
Tel: +49 (0)721 / 8100 - 1220

E-Mail: presse@zkm.de
www.zkm.de/presse

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Deutschland

Pressekontakt KME
Philipp Schätzle
Projektleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0721 / 782045 - 260

Email: schaetzle@karlsruhe-event.de
www.karlsruhe-event.de

KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH
Alter Schlachthof 7A
76131 Karlsruhe

Original-Content von: ZKM , übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Weitere Storys: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  • 2005-08-29 13:46

    PHOENIX

    PHOENIX Sendeplan für Dienstag, 30. August 2005

    Bonn (ots) - 08.15 Familienbande Aruns Wut - Ein Adoptivkind klagt Film von Golineh Atai und Nikolaus Zakarias, WDR/2005 Gesellschaft und Wirtschaft 09.00 Bon(n) jour Berlin mit Börse Severin Weiland (Spiegel Online) und Franz Zink (ZDF-Börsenstudio Frankfurt) 09.15 Wahl '05 09.15 Unter den Linden SPEZIAL Moderation: Christoph Minhoff und Hartmann von der Tann Mit Angela Merkel (CDU) (Wdh. v. Vortag) 10.00 Wahl ...

  • 2005-08-26 17:02

    PHOENIX

    Gabriel: SPD ist im Wahlkampf zu freundlich / „Wir müssen zuspitzen“

    Bonn (ots) - Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) hat seine Partei aufgefordert, den Wahlkampf zuzuspitzen. „Wir sind in den letzten Wochen und Monaten etwas zu freundlich gewesen“, sagte Gabriel in der PHOENIX-Sendung „Im Dialog“ (Ausstrahlung am heutigen Freitag um 21 Uhr). Die SPD müsse klar machen, wie unehrlich das ...

  • 2005-08-26 13:31

    PHOENIX

    PHOENIX Sendeplan für Montag, 29. August 2005,

    Bonn (ots) - 08.15 Alarm in der Arktis Film von Adam Schmedes, ZDF/ARTE/2004 Wissenschaft und Umwelt 09.00 Bon(n) jour Berlin mit Börse Peter Koard (Freie Presse Chemnitz) und Franz Zink (ZDF-Börsenstudio Frankfurt) 09.15 Im Dialog Alfred Schier mit Sigmar Gabriel, SPD (Wdh. v. Freitag) 09.45 Bon(n) jour Berlin Peter Koard (Freie Presse Chemnitz) 10.00 Sabine Christiansen politische Talkshow (Übernahme ARD ...

  • 2005-08-26 13:27

    PHOENIX

    PHOENIX Sendeplan für Sonntag, 28. August 2005

    Bonn (ots) - 08.15 Slowakei - Verborgener Schatz Europas Film von Susanne Kirchhofer, SR/2004 Mitten in Europa 09.00 Bankerin trifft Ordensmann Tagebuch einer ungewöhnlichen Begegnung Film von Antonella Berta, HR/2005 Glauben und Leben 09.30 Wohnungen Gottes Taizé - Mystischer Ort des Christentums Film von Michael Albus, ZDF/2005 Glaubenswelten 10.15 Länderspiegel (Übernahme ZDF v. Vortag) 11.00 Gero von ...

  • 2005-08-26 13:23

    PHOENIX

    PHOENIX Sendeplan für Samstag, 27. August 2005,

    Bonn (ots) - 08.15 "Mein Herz schlägt links" - Die Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert 1/2: Wohlstand für alle Film von Virginie Linhardt, ARTE/2004 (VPS 09.00) 09.10 "Mein Herz schlägt links" - Die Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert 2/2: Ein dritter Weg? Film von Virginie Linhardt, ARTE/2004 (VPS 09.55) 09.55 Parteitag der Linkspartei.PDS zur Verabschiedung des Wahlprogramms (Berlin, 10.00-ca. 17.30) ...