-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt - TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform
Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt haben erstmals das komplexe Verhalten der sogenannten Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen detailliert untersucht. Die Ergebnisse der ...
mehrTU Darmstadt: Schmetterlinge beflügeln Robotik
S chmetterlinge beflügeln Robotik Studie entwickelt Methode zur Bewegung ohne Elektronik und Batterien Darmstadt, 24. Januar 2025. Forschende der Technischen Universität Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben eine revolutionäre Technologie entwickelt: flexible Roboterflügel, die durch Magnetfelder bewegt werden. Inspiriert von der Effizienz und Anpassungsfähigkeit der Flügel des ...
mehrForschungsprojekt erprobt Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt Darmstadt, 19. Dezember 2024. Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Mit einem innovativen Chemical-Looping-Vergaser ...
mehrBetriebliche Immobilien als Schlüssel zum Erfolg: TU Darmstadt und EY Real Estate veröffentlichen Studie
Das betriebliche Immobilienmanagement wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Transformation und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Beratungsunternehmens EY Real Estate. Im Kontext des aktuellen Strukturwandels ...
mehrSicheres Messaging durch verteilte Nachrichten: Forschende der TU Darmstadt ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf Vertraulichkeit angewiesen sind, wie im Rechtswesen oder der Politik. Zwei Forschungsgruppen aus dem Profilthema Cybersecurity and Privacy an der TU Darmstadt haben ...
mehr
Früherkennung macht Batterien sicherer: TU Darmstadt und MIT entwickeln Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen
Die sichere Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos und stationären Speichersystemen verwendet werden, hängt entscheidend von der Überwachung ihres Zustands und der frühzeitigen Fehlererkennung ab. Fehler in einzelnen Batteriezellen können zu ernsten Problemen wie Bränden führen. Um dies ...
mehrPressemitteilung TU Darmstadt: Kryptografie ermöglicht datenschutzkonforme Lösung für behördliche Datenabgleiche
Geschlechtseintragungen sicher gestalten Kryptografie ermöglicht datenschutzkonforme Lösung für behördliche Datenabgleiche Eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit der Universität Kassel beleuchtet datenschutzrechtliche Probleme bei Datenabgleichen zwischen Behörden am Beispiel des ...
mehrDas Gespür für Schnee: Publikation in „Nature Communications“ zur Vorhersage von Lawinenabgängen
Das Gespür für Schnee Publikation in „Nature Communications“ zur Vorhersage von Lawinenabgängen Darmstadt, 2. September 2024. Schon eine einzelne Person im Schnee kann diesen so belasten, dass eine tiefliegende Schneeschicht kollabiert und die Schneedecke abrutscht. Fachleute sprechen in diesem Fall von ...
mehr
TU Darmstadt: Projekt "CARMEN" testet CO2-Abscheidung im Industrie-Maßstab
Klimaschutz im Industrie-Maßstab Projekt „CARMEN“ unter Leitung der TU Darmstadt testet CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen Darmstadt, 22. Juli 2024. Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das ist aus Sicht von Fachleuten nur möglich, wenn in der Industrie große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und dauerhaft gebunden ...
mehrStudie TU Darmstadt beleuchtet Rolle des Facility Managers beim Erreichen der Klimaziele
Die Rolle des Facility Managers beim Erreichen der Klimaziele Internationale Studie zur globalen Gebäudedekarbonisierung Eine international angelegte Studie unter dem Titel „Decarbonization of the Building Stock and its Operation: The Role of Facility Managers“, von Professor Andreas Pfnür zusammen mit Martin Christian Höcker und Jonas Rau, Fachgebiet ...
mehrWarum gleitende Tropfen Schäden verursachen - Forschungsteam der TU Darmstadt veröffentlicht in renommiertem Fachjournal
Warum gleitende Tropfen Schäden verursachen Forschungsteam der TU Darmstadt veröffentlicht in renommiertem Fachjournal Darmstadt, 3. Juni 2024. Forschende der TU Darmstadt entschlüsseln den jahrzehntelang bekannten Effekt, dass gleitende Tropfen Oberflächen elektrisch aufladen. Nun ist es möglich, das ...
mehr
Bessere digitale Hilfe in der Pflege - Fünf Millionen Euro des Bundes für Netzwerk unter Leitung der TU Darmstadt
Bessere digitale Hilfe in der Pflege Fünf Millionen Euro des Bundes für Netzwerk unter Leitung der TU Darmstadt Das Vorhaben „Community Innovative Pflege“ (CIP) mit der TU Darmstadt als Sprecherinstitution wird in den kommenden vier Jahren mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert. Das Bundesministerium für ...
mehrWas ist „Zeit“ für Quantenteilchen? - Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? Veröffentlichung von TU-Forschern in renommiertem Journal „Science Advances“ Darmstadt, 16. Mai 2024. Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Darmstädter ...
mehrGebrauchstaugliche Lösungen für die Cybersicherheit - Fallstudie zur Analyse der Cyberlage mit Best-Paper-Award ausgezeichnet
Gebrauchstaugliche Lösungen für die Cybersicherheit Fallstudie zur Analyse der Cyberlage mit Best-Paper-Award ausgezeichnet Die am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt entstandene Publikation „‘We Do Not Have the Capacity to Monitor All Media’: A Design ...
mehrWeiche Materie an Grenzflächen: Schwellen und Schrumpfen auf Knopfdruck
Im Fachmagazin „Advanced Science“ beschreiben Forschende der TU Darmstadt, wie Ultraschall auf weiche Materie wirkt. Daraus ergeben sich neue medizinische und industrielle Anwendungen. In der medizinischen Diagnostik und vielen anderen technischen Anwendungen spielt Ultraschall längst eine wichtige Rolle. Doch das Potenzial der für uns nicht hörbaren ...
mehrIm Nanokanal wird Wärme zu Strom
Forschende aus dem Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt haben einen Mechanismus entdeckt, der Abwärme geringer Temperatur in elektrischen Strom verwandelt. Welche Rolle Salze und Nanotechnik dabei spielen, beschreiben TU-Professor Steffen Hardt und sein Mitarbeiter Dr. Rajkumar Sarma jetzt im Fachmagazin „Physical Review Letters“. Die Abwärme von Industrieanlagen, Rechenzentren und Gebäuden, von Kühlschränken, Smartphones und anderen elektronischen ...
mehrTU Darmstadt: Forschende untersuchen Alterungsprozesse in Materialien
Die innere Uhr von Werkstoffen Darmstädter Physiker und Physikerinnen untersuchen Alterungsprozesse in Materialien. Erstmals haben sie das Ticken einer inneren Uhr von Gläsern gemessen. Bei der Auswertung der Daten stießen sie auf ein überraschendes Phänomen. Im Alltag ...
mehr
TU Darmstadt: ERC-Grant für TU-Professor Sascha Preu
Neue Analysegeräte für die 6G-Kommunikation TU-Professor Sascha Preu erhält „Proof of Concept“-Grant des Europäischen Forschungsrats Mit seinem Projekt „Photonic Vector Network Analyzers“ (PhoVeNA) wird TU-Professor Sascha Preu (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) künftig vom Europäischen Forschungsrat ERC mit einem „Proof of Concept“-Grant über 150.000 Euro gefördert. Das Vorhaben ...
mehrStudie der TU Darmstadt findet Verzerrungen in verhaltensökonomischen Theorien, die von KI gelernt sind
Forschende am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt und von hessian.AI untersuchen in einer Publikation in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Human Behaviour“ die Eigenschaften von durch Künstliche Intelligenz automatisch gelernten verhaltensökonomischen Theorien. Im Alltag müssen Menschen ...
mehrTU Darmstadt: Energieeffizient kühlen mit KI
Energieeffizient kühlen mit KI Forschungsprojekt EISKIG unter Leitung der TU Darmstadt entwickelt smarte Kältesysteme Darmstadt, 01. Dezember 2023. Hochkarätige Forschungs- und Industriepartner arbeiten gemeinsam im Projekt EISKIG („Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden“) an der Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme – mithilfe von Künstlicher ...
mehrPresseeinladung: Tag der Rhein-Main-Universitäten
Die Rhein-Main-Universitäten Goethe-Universität Frankfurt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Technische Universität Darmstadt laden herzlich ein zum 5. Tag der RMU am 10. November 2023. Er steht unter dem Motto „Region Matters for U – Innovative Wissenschaft in Rhein-Main gemeinsam gestalten“. Sehr geehrte Damen und Herren, der Tag der ...
2 DokumentemehrStart-up macht Kunststoff-veredeltes Papier recyclingfähig
Veredeltes Papier recyclingfähig gemacht TU Darmstadt: Chemie Start-up CeraSleeve will Papierherstellung revolutionieren Darmstadt, 6. Juli 2023. Das praktische Papier mit Kunststoffbeschichtung oder -beimischung wird beim Recycling zum großen Problem, denn es kann nicht sortenrein entsorgt werden. Das Start-up-Projekt CeraSleeve, eine Ausgründung der TU Darmstadt, ...
mehrTU Darmstadt: Zwei neue Bachelor-Studiengänge starten
TU Darmstadt: Zwei neue Bachelor-Studiengänge starten Onlinebewerbung bis Ende August möglich Darmstadt, 2. Juni 2023. Ingenieurwissenschaften und Mechanik sowie Bio-Materials Engineering: Zum Wintersemester 2023/24 bietet die TU Darmstadt zwei neue Bachelor of Science-Studiengänge an. Die Onlinebewerbung für Studieninteressierte ist für beide Studiengänge bis Ende August möglich. Die Studiengänge: B.Sc. ...
mehr
Optimierte Magnete für die Energiewende
Optimierte Magnete für die Energiewende Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts „CoCoMag“ an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische ...
mehrFünf neue Master-Studiengänge starten an der TU Darmstadt - Onlinebewerbungen ab 1. Juni möglich
Darmstadt, 30. Mai 2023. Synthetic Biology, Artificial Intelligence and Machine Learning, Autonome Systeme und Robotik, Computer Science, Mechanics: Zum Wintersemester 2023/24 bietet die TU Darmstadt fünf neue Master-Studiengänge aus den Bereichen Informatik, Synthetische Biologie und Mechanik an. In vier der auf ...
mehr„Additive Manufacturing Center“ an der TU Darmstadt eröffnet
Digitale Produktionsketten – innovativ und nachhaltig „Additive Manufacturing Center“ an der TU Darmstadt eröffnet Darmstadt, 16. Mai 2023. Nach knapp zweijähriger Bauzeit nimmt das Additive Manufacturing Center (AMC) an der TU Darmstadt seinen Betrieb auf. Das neue Zentrum für Technologie- und Wissenstransfer ist heute feierlich eröffnet worden. Es fungiert ...
mehrInsektensterben auch im Wald
Insektensterben auch im Wald Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden bislang vor allem Insekten untersucht, die als Schädlinge gelten. Nun wurde von Forschenden unter Leitung der TU Darmstadt die Entwicklung sehr vieler Insektenarten in deutschen Wäldern untersucht. Anders als von den Forschenden vermutet, zeigte sich ...
mehrTU Darmstadt: Bessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz
Bessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“ Darmstadt, 10. März 2023. Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht. Die Arbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe von „Nature ...
mehrForschungsteam der TU Darmstadt umgeht Chip-Schutzmechanismen mit neuartigen Glitching-Angriffen
Wie sicher sind „sichere“ (eingebettete) Prozessoren? Forschungsteam der TU Darmstadt umgeht Chip-Schutzmechanismen mit neuartigen Glitching-Angriffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am System Security Lab der TU Darmstadt haben neuartige Glitching-Angriffe auf eingebetteten Prozessoren mit Sicherheitserweiterungen ausgeführt und damit die ...
mehr