All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Handels- und Konsumgüterunternehmen agieren in Wachstumsmärkten "glokal"

Frankfurt (ots) -

PwC-Studie zeigt Chancen und Risiken für Handel und
   Konsumgüterindustrie in BRIC-Staaten sowie Argentinien und Polen
   / Weltweit tätige Unternehmen berücksichtigen verstärkt lokale
   Kaufgewohnheiten
Nach einer Schätzung der Vereinten Nationen wird bereits im Jahr
2007 die Hälfte der Menschheit in Städten wohnen. Die Landbevölkerung
gilt traditionell als ärmste Bevölkerungsschicht. Doch durch den
nicht abbrechenden Zustrom von Arbeitern in die Großstädte der
Wachstumsmärkte wird im nächsten Jahr jeder dritte Stadtbewohner -
rund eine Milliarde Menschen - in den Armutsvierteln der Großstädte
leben. Das ungleiche Einkommen der Bevölkerung wird sich deshalb
künftig ebenso auf die Investitionsentscheidungen von Handel und
Konsumgüterindustrie auswirken wie die sich rasch öffnende Schere
zwischen ausgebildeten und ungelernten Arbeitern. Die Polarisierung
bei Produkten und Verkaufsformaten für diese extrem gegensätzlichen
Konsumentengruppen hat die Strategien für den Handel bereits
nachhaltig verändert. Dies zeigt die Studie "From Sao Paulo to
Shanghai - New consumer dynamics: the impact on modern retailing 2006
/ 2007" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers (PwC). Sie analysiert die Chancen und Risiken
für Handel und Konsumgüterindustrie in den BRIC-Staaten (Brasilien,
Russland, Indien und China) sowie Argentinien und Polen. In
Argentinien, Brasilien und Russland dominiert die städtische
Bevölkerung, während in China, Indien und Polen das Gros der Menschen
im ländlichen Raum oder in kleinen Provinzstädten lebt.
Starke Nachfrage nach Lifestyle- und Kosmetikprodukten
Die erkennbare Verschiebung bei den weltweiten Konsumgewohnheiten
ist auf das deutliche Wachstum von drei immer wichtiger werdenden
Konsumentengruppen zurückzuführen.
Das sich rasch entwickelnde Mittelklassesegment - Menschen, die
vornehmlich in der Stadt wohnen - gibt zwar weniger für Lebensmittel
aus, dafür aber umso mehr für die Wohnungseinrichtung. Die obere
Mittelklasse: Luxusmarken und Lifestyleprodukte profitieren von den
neuen Reichen und den sozialen Aufsteigern. Die zunehmende Anzahl
berufstätiger Frauen prägt den Handel in allen sechs Staaten -
besonders jedoch in China, Brasilien und Indien. Inderinnen geben
beispielsweise bereits 24 Prozent ihres Einkommens für Produkte aus,
mit denen sie ihre Lebensqualität erhöhen, aber nur 13 Prozent für
Haushaltseinkäufe. In Russland und Brasilien gehört der Bereich
Kosmetika und Körperpflege mit rund 13 Prozent zu den am schnellsten
wachsenden Märkten.
Schlüssel zum Erfolg: Unterschiedliche Verkaufsformate
Alle sechs Länder bieten Unternehmen interessante
Investitionsmöglichkeiten im Handel und der Konsumgüterbranche. Die
Entwicklung der Sechs ist jedoch sehr unterschiedlich, weil sich
einige Teile der Bevölkerung schneller entwickeln als andere. Hier
liegt die größte Herausforderung, denn die Investoren sehen sich mit
einer extremen Vielfalt bei den Einkommen und dem Lebensstil
konfrontiert und dies sogar innerhalb einzelner Märkte.
Die Studie belegt, dass diejenigen Einzelhändler am
erfolgreichsten sind, die auf verschiedene Verkaufsformate setzen und
die unterschiedlichsten Kaufgewohnheiten der einzelnen Regionen in
ihrer Strategie berücksichtigen. Zwar haben ausländische Investoren
das Discount(er)-Segment in jedem der sechs untersuchten Länder erst
bekannt gemacht. In Russland wird dieser Markt jedoch von
einheimischen Anbietern dominiert. Bei einigen Trends lassen sich
auch Wechselwirkungen ausmachen, etwa beim Wettstreit zwischen dem
traditionellen Supermarkt und dem großen Hypermarkt.
Lokale Kaufgewohnheiten als Treiber für den Umsatz aufgreifen
Ihre Expansion beschleunigen konnten Konsumgüterhersteller, die
ihre angebotenen Produkte konstant weiterentwickelt und auf die
Bedürfnisse des Konsumenten zugeschnitten haben - auch in der
Werbung. Partnerschaften mit lokalen Unternehmen sichern die
unerlässliche Kenntnis der lokalen Märkte. Für innovative und
erfolgreiche Produktentwicklung sind Forschung und Entwicklung (F&E)
unabdingbar. Deshalb sind weltweit tätige Anbieter dazu übergegangen,
entsprechende F&E-Zentren in den neuen Absatzmärkten zu etablieren.
Ein weltweit aufgestellter Konsumgüterhersteller etwa hat neben der
Innovation auch die Anpassung an lokale Gepflogenheiten als
erfolgversprechend erlebt und führt im Durchschnitt alle sechs Monate
eine neue Marke auf dem chinesischen Markt ein. Auch die
Verkaufsverpackung kann von entscheidender Bedeutung sein. In Indien
wurde Shampoo beispielsweise erst dann zum Verkaufsschlager, als es
statt in teuren Flaschen in billigeren Portionspackungen angeboten
wurde.
Gerd Bovensiepen, Partner bei PwC und Leiter des Kompetenzzentrums
Retail & Consumer, bringt es auf den Punkt: "Global tätige
Unternehmen denken zunehmend lokal oder 'glokal'. Einerseits treiben
die internationalen Unternehmen die Modernisierung des Handels und
die Entwicklung von Konsumgütern durch die Einführung neuer Konzepte,
Formate und Produkte voran. Andererseits greifen lokale
Marktteilnehmer die weltweit besten Verfahren für ihren eigenen
operativen Ansatz auf".
Ausgebildetes Personal als Schlüsselfaktor
In den meisten der untersuchten Staaten legen Handels- und
Konsumgüterunternehmen großen Wert auf Mitarbeiterführung und auf
Investitionen in die Infrastruktur, um das Wachstum zu fördern. Eines
der führenden Handelsunternehmen in Brasilien etwa investiert
fortlaufend in Informationstechnologie und Supply Chain Management,
um seine operative Effektivität und die Beziehung zum Verbraucher zu
verbessern. "Eine der größten Herausforderungen für ausländische
Investoren ist es, die Aufmerksamkeit von qualifiziertem Personal zu
wecken, die Mitarbeiter auszubilden und dann auch im Unternehmen zu
halten. Das wird beispielsweise in China und Indien dadurch
erschwert, dass es immer weniger ausgebildete Arbeiter gibt. Einige
Unternehmen setzen aus diesem Grund auf eigene
Ausbildungseinrichtungen", erläutert Gerd Bovensiepen. In Russland
wurde beispielsweise ein Projekt  ins Leben gerufen, das
Berufsschulen in 14 Städten unterstützt. In Indien arbeiten führende
Universitäten des Landes an speziellen Trainingsprogrammen für den
Handel.
Handel und Konsumgüterindustrie können einen großen Beitrag dazu
leisten, dass sich die Lebensumstände verbessern, wenn sie die
Lieferketten modernisieren, qualifizierte Arbeiter einstellen und
fortbilden und in den Ländern, in denen sie investieren, auch
hochwertige Produkte anbieten. Andere Faktoren, die zu einer
Steigerung des Konsums führen, sind die steigende Zahl von
Kreditkarten und die Tatsache, dass immer mehr Menschen über ein Auto
verfügen.
China, Brasilien und Polen weiter auf Wachstumskurs
In drei der Staaten - China, Brasilien und Polen - dürfte das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den Jahren von 2006 bis 2008 wachsen.
In Indien und Russland lässt das Wachstum hingegen nach. Indiens BIP
dürfte von 2006 bis 2008 auf rund sieben Prozent nach mehr als acht
Prozent in 2004 und 2005 zurückgehen. In Russland dürfte die Kennzahl
in den nächsten drei Jahren auf etwa sechs Prozent von mehr als
sieben Prozent in 2003 und 2004 nachgeben. In Argentinien wird nach
drei Jahren hohen Wirtschaftswachstums von rund neun Prozent das BIP
im laufenden Jahr leicht auf acht Prozent und in  2007 deutlich auf
4,2 Prozent zurückgehen.
Die Studie "From Sao Paulo to Shanghai - New consumer dynamics:
the impact on modern reatilingg" mit Analysen von sechs Ländern in
Asien, Osteuropa und Südamerika können Sie hier kostenlos
herunterladen: www.pwc.com/growth
Hinweis für die Redaktion:
Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist
in Deutschland mit 8.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von
rund 1,1 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für
nationale und inter¬nationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung
(Advisory).
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Gerd Bovensiepen
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Tel.: (0211) 981 - 29 39
E-Mail:  gerd.bovensiepen@de.pwc.com
Sandra Otte
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 15 64
E-Mail:  sandra.otte@de.pwc.com

Original content of: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, transmitted by news aktuell

More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...