All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Fußball-WM 2006: Perfekte Vorlage für deutsche Unterhaltungs- und Medienindustrie

Fußball-WM 2006: Perfekte Vorlage für deutsche Unterhaltungs- und Medienindustrie
  • Photo Info
  • Download

2 Vektorgrafiken

München (ots) -

Sperrfrist 24. Oktober 2005 00.01 Uhr
Medienbranche in Deutschland wächst wieder stärker als
   Gesamtwirtschaft / Nachlassende Dynamik des Werbemarktes zwingt  
   zur Suche nach neuen Erlösquellen / Zeitungen bleiben wichtigster
   Werbeträger / Internet weiterhin Wachstumsmotor / Spielesektor  
   wächst am stärksten / Fußball bietet Wachstum über 2006 hinaus /  
   Einfluss von Pay-TV wächst / Klingeltöne lassen Kassen klingeln
Die deutsche Medien- und Unterhaltungsbranche steht nach den
Krisenjahren zum Jahrtausendwechsel wieder vor überdurchschnittlichem
Wachstum. Die Branchen-Experten der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) prognostizieren
für die Jahre 2005 bis 2009 ein durchschnittliches jährliches
Umsatzwachstum von 4,1 Prozent auf fast 68 Milliarden Euro in 2009.
Damit expandiert der Sektor voraussichtlich deutlich stärker als das
deutsche Bruttoinlandsprodukt, für das bis 2009 lediglich ein
durchschnittlicher realer Zuwachs von 1,4 Prozent pro Jahr
veranschlagt wird. Starke Wachstumsimpulse sind vor allem von der
Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu erwarten. Zwar bleibt die deutsche
Unterhaltungs- und Medienbranche trotz der Markterholung hinter der
für Westeuropa prognostizierten Wachstumsrate von 5,5 Prozent pro
Jahr zurück. Der Abstand ist jedoch nicht mehr so groß wie in den
Jahren von 2000 bis 2004. Zu diesen Ergebnissen kommt der "German
Entertainment & Media Outlook 2005 - 2009", den PwC am 26. Oktober
2005 auf den Medientagen in München vorstellen wird. Die Studie
analysiert die Entwicklung von zwölf Segmenten der Unterhaltungs- und
Medienbranche in Deutschland von 2000 bis 2004 und liefert Prognosen
für die Jahre 2005 bis 2009.
Werbung verliert weiter an Bedeutung
Das weiterhin niedrige Wirtschaftswachstum in Deutschland lässt
nur geringe Zuwächse bei den Werbeeinnahmen erwarten, während die
Bedeutung der Endverbraucher-Ausgaben weiter steigen wird. So
prognostiziert die Studie einen Anstieg der Gesamterlöse in der
Medienbranche von rund 55,3 Milliarden Euro im Jahr 2004 auf 67,7
Milliarden Euro im Jahr 2009. Der Anteil der Werbeeinnahmen am
Gesamtumsatz wird jedoch im selben Zeitraum voraussichtlich von knapp
unter 24 Prozent auf weniger als 22 Prozent sinken. Zum Vergleich: Im
Jahr 2000 trugen Werbeeinnahmen noch knapp ein Drittel zum
Gesamtumsatz der Medienbranche bei.
"Deutliches Wachstum erwarten wir vor allem in den Segmenten, die
weniger auf Werbeeinnahmen angewiesen sind - Videospiele, Internet,
Sport und Musik", kommentiert Reinhard Müller, Partner bei PwC im
Bereich Technology / Information & Communication / Entertainment &
Media. Das Fernsehen werde zwar seine Position als umsatzstärkstes
Medium (2005: 11,7 Milliarden Euro, 2009: 13,0 Milliarden Euro)
verteidigen können, die nachlassende Dynamik des Werbemarktes zwingt
die TV-Branche jedoch zur Suche nach neuen Erlösquellen.
Zeitungen bleiben wichtigster Werbeträger
Ähnliches gilt für den Printbereich mit Zeitungen, Büchern und
Zeitschriften. Zeitungen sind mit 4,8 Milliarden Euro nach wie vor
der wichtigste Werbeträger, gefolgt vom Fernsehen mit 3,9 Milliarden
Euro und Zeitschriften mit 2,7 Milliarden Euro.
Die Zuwächse bei Zeitschriften, Büchern, Zeitungen, im Hörfunk
sowie für Themen- und Freizeitparks werden mit jahresdurchschnittlich
unter zwei Prozent nur gering ausfallen. Um neue Erlösquellen
erschließen zu können, sind die Auswirkungen der technologischen
Entwicklung sowie die Veränderungen in der Mediennutzung zu
analysieren. "Mehr denn je beschäftigt die Medienmanager heute die
Frage", so Reinhard Müller, "welche neuen Wege Werbebotschaften und
Content zum Adressaten einschlagen müssen und welche Inhalte
ertragreich vermarktet werden können. Neben dem Internet tritt das
Handy, das mittlerweile auch digitale Informationen verarbeiten kann,
ins Blickfeld. Aber auch Cross-Media-Strategien, Events und
Event-Sponsoring, Direct-Marketing, Guerilla-Marketing, Programming,
On-Demand-Geschäftsmodelle, Interaktivität sind die Spielwiesen der
Zukunft und bieten dem Ideenreichtum der Medienmanager ein weites
Feld".
Internet bleibt Wachstumsmotor
Der Internet-Umsatz aus Zugangsentgelten und Werbeeinnahmen wird
künftig zwar nicht mehr so stürmisch wachsen wie zu Beginn des
Jahrtausends. Mit einem für 2005 bis 2009 erwarteten Zuwachs von
jährlich 11,2 Prozent ist das Internet jedoch das Segment mit den
zweithöchsten Wachstumsraten, nur der Markt für Videospiele wird mit
durchschnittlich 16,9 Prozent noch stärker wachsen. Im Jahr 2004
beliefen sich die Ausgaben im Internet-Segment auf rund
sechsMilliarden Euro. "Wir erwarten, dass das Internet im Jahr 2009
mit einem Gesamtumsatz von rund 10,4 Milliarden Euro in der Rangfolge
der umsatzstärksten Medien nur noch knapp hinter dem Fernsehen
liegt", so Frank Mackenroth, Partner und Leiter der Branchengruppe
Entertainment & Media bei PwC. Schrittmacher des weit
überdurchschnittlichen Wachstums ist die zunehmende Verbreitung
schneller Breitbandanschlüsse (DSL, Kabel, Wireless), die neben
höheren Zugangsentgelten auch neue Werbemöglichkeiten wie etwas das
Full-Motion-Video eröffnet. Darüber hinaus wird die Ausweitung des
Online-Shoppings Werbekunden an das Internet binden. Trotz der
schwachen gesamtwirtschaftlichen Lage erwartet PwC daher ein
kräftiges Wachstum des Online-Werbemarktes von
jahresdurchschnittlich 12,1 Prozent auf etwa 480 Millionen Euro im
Jahr 2009.
Boom bei Online-Spielen
Die zunehmende Verbreitung von Breitband-Internetanschlüssen gibt
auch dem Markt für Videospiele neue Impulse. So treten immer mehr
Spieler im Internet gegeneinander an - allein der Umsatz aus
Online-Spielgebühren dürfte bis 2009 um jährlich fast 60 Prozent auf
über 910 Millionen Euro steigen. Hinzu kommen die Erlöse aus
Videospielen im Mobilfunknetz sowie für Konsolenspiele, die von der
Einführung neuer Gerätegenerationen der Marktführer Sony, Microsoft
und Nintendo profitieren werden. Der Markt für "klassische"
Computerspiele wird hingegen kleiner, prognostiziert die Studie.
"Insgesamt ist mit einem Wachstum des Videospielsegments von jährlich
16,9 Prozent auf knapp 2,9 Milliarden Euro zu rechnen - ohne die
Ausgaben für Hardware. Damit ist der Spielesektor das dynamischste
Segment der Medien- und Unterhaltungsbranche", erläutert Frank
Mackenroth.
Fußball bietet Wachstum über 2006 hinaus
Überdurchschnittliche Umsatzzuwächse prognostiziert die Studie für
das Sportsegment, das maßgeblich vom Fußball bestimmt ist. Die
Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird im nächsten Jahr zu einem
sprunghaften Umsatzanstieg von über 20 Prozent auf gut 6,8 Milliarden
Euro führen, auf den jedoch 2007 mit der Rückkehr zum Fußball-Alltag
ein deutlicher Erlösrückgang von etwa zehn Prozent folgen dürfte. Für
den Zeitraum von 2005 bis 2009 prognostiziert PwC einen
durchschnittlichen Erlösanstieg um 5,2 Prozent pro Jahr auf 6,9
Milliarden Euro im Jahr 2009.
"Der Löwenanteil des Branchenumsatzes entfällt auf
Eintrittserlöse, die dank kontinuierlich steigender Zuschauerzahlen
um durchschnittlich 5,3 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro in 2009
anziehen sollen. Dies lässt sich auf die moderaten Eintrittspreise
und die neuen Stadien mit mehr Zuschauerplätzen zurückführen",
erklärt Reinhard Müller. Der Umsatz aus TV-Rechten wird sich 2009 bei
1,4 Milliarden Euro einpendeln (+ 4,0 Prozent jährlich): Ein erster
Beleg hierfür ist der Erwerb der TV-Rechte an der Champions League
durch Premiere. Das Unternehmen zahlt an die UEFA für die Pay-TV und
Free-TV-Rechte der drei Spielzeiten 2006/2007, 2007/2008 und
2008/2009 insgesamt rund 200 Millionen Euro. Der Bereich Sponsoring
und Merchandising bringt weitere 1,7 Milliarden Euro (+ 6,0 Prozent
jährlich).
Pay-TV wird wichtiger
Für die TV-Branche erwartet PwC zwischen 2005 und 2009
durchschnittlich eine jährliche Erlössteigerung um 2,8 Prozent auf
knapp 13 Milliarden Euro im Jahr 2009. Bei den Werbeeinnahmen
prognostiziert die Studie sogar nur einen durchschnittlichen Zuwachs
von 1,6 Prozent auf knapp 4,2 Milliarden Euro. Die
Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland dürfte nur für eine
kurze Marktbelebung sorgen. Deutlich steigen wird nach Einschätzung
der PwC-Experten die Bedeutung des Bezahlfernsehens. Auch durch das
Angebot zusätzlicher digitaler TV-Abonnements im Kabelnetz werde der
Pay-TV-Umsatz bis 2009 durchschnittlich um jährlich etwa 11,6 Prozent
auf knapp 1,7 Milliarden Euro zulegen.
Klingeltöne lassen Kassen klingeln
Nach herben Umsatzeinbußen auf dem Musikmarkt - von 2000 bis 2003
sanken die Erlöse kontinuierlich von gut 2,6 Milliarden auf knapp 1,9
Milliarden Euro - hat die Branche die Trendwende geschafft. "Für
steigende Umsätze sorgt das Geschäft mit Klingeltönen und legalen
Musikdownloads, während der Markt für traditionelle Tonträger
(CD-Alben und -Singles, Kassetten) voraussichtlich weiter schrumpfen
wird", prognostiziert Frank Mackenroth Insgesamt dürfte die
Musikbranche in den kommenden fünf Jahren mit einem
durchschnittlichen Umsatzanstieg von jährlich 6,9 Prozent auf gut 2,7
Milliarden Euro bis 2009 am drittschnellsten wachsen. Legale
Musikdownloads aus dem Internet tragen dann voraussichtlich rund 511
Millionen Euro zum Umsatz bei - das entspricht einer jährlichen
Wachstumsrate von über 120 Prozent zwischen 2005 und 2009. Der Markt
für Klingeltöne und andere so genannte Mobilmusik wird mit knapp 37
Prozent pro Jahr auf 720 Millionen Euro bis 2009 wachsen.
Die Studie können Sie unter  karim.schaefer@de.pwc.com anfordern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
   Dr. Reinhard Müller
   PricewaterhouseCoopers AG WPG
   Technology, Information, Entertainment & Media
   Tel.: (069 ) 95 85 - 11 70
   E-Mail:  reinhard.mueller@de.pwc.com
Frank Mackenroth
   PricewaterhouseCoopers AG WPG
   Technology, Information, Entertainment & Media
   Tel.: (040) 63 78 - 13 09
   E-Mail:  frank.mackenroth@de.pwc.com
Redaktionshinweise:
Zu den Umsätzen für Unterhaltung und Medien gehören die
Netto-Werbe-Einnahmen der Medien: Fernsehen, Zeitungen und
Zeitschriften sowie Internet, Radio und Außenwerbung. Darüber hinaus
zählen hierzu die Ausgaben der Konsumenten und Endverbraucher für
Kinobesuche, für den Kauf und Entleih von Video-Kassetten und DVDs
sowie die Ausgaben für Kabel- und Satelliten-Fernsehen,
Pay-per-View-Angebote, Tonträger und Musik, Videospiele und den
Zugang zum Internet. Einbezogen werden weiterhin die
Eintrittsgebühren für Themen- und Freizeitparks sowie für
Live-Sport-Veranstaltungen, die Rundfunk- und Fernseh-Gebühren,
Einnahmen aus den Rechten für Sport-TV sowie Sponsoring und
Merchandising.
Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist
in Deutschland mit 8.200 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von
rund einer Milliarde Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für
nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung
(Advisory).

Pressekontakt:

Karim Schäfer
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 15 64
E-Mail: karim.schaefer@de.pwc.com

Original content of: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, transmitted by news aktuell

Fußball-WM 2006: Perfekte Vorlage für deutsche Unterhaltungs- und Medienindustrie
  • Photo Info
  • Download
More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...

  • 2025-01-13 11:00

    KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

    Frankfurt am Main (ots) - - Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten - Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren - Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ...