All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

Die GOLD SHOW im Ersten mit Rekordgewinn

Köln (ots) -

Die GOLD SHOW im Ersten mit Rekordgewinn Niedersachse
freut sich über knapp sieben Millionen Euro
Ihre Premiere als Moderatorin einer großen ARD-Unterhaltungsshow
feierte Monica Lierhaus gestern Abend im Ersten - als Gastgeberin der
GOLD SHOW - 50 Jahre Lotto spielen. Sechs Lotto-Kandidaten spielten
darin um die Rekordsumme von 6.949.441 Euro. Der höchste Geldbetrag,
der jemals in einer deutschen TV-Show zu gewinnen war, ging nach
einem spannenden Finale an den 66-jährigen Hans Jürgen aus
Niedersachsen. Nachdem die beiden Lottofeen Franziska Reichenbacher
und Heike Maurer im spannenden Show-Finale die drei Kugeln mit seiner
persönlichen Glückszahl 5 als erste gezogen hatten, nahm der
überglückliche Pensionär aus den Händen der Ex-Lottofee Karin Tietze-
Ludwig den Rekordgewinn symbolisch in Form eines zwölf Kilo schweren
Goldbarren entgegen.
Ermittelt worden war die Gewinnsumme, indem die Kandidaten im
Vorfeld der Sendung gemeinsam "in Gold" aufgewogen wurden. Zu diesem
Zeitpunkt betrug der Goldpreis 12.941,23 Euro pro Kilo. Bei 537
Kilogramm Gesamtgewicht ergab sich so der Rekordgewinn von 6.949.441
Euro. Was Gewinner Hans Jürgen mit dem vielen Geld machen wird,
konnte er am Samstag Abend noch nicht sagen. Fest steht allerdings,
dass er und seine Ehefrau sich einen alten Traum erfüllen und in die
USA reisen werden.
Anlass der GOLD SHOW - 50 Jahre Lotto spielen mit Sir Cliff
Richard, Udo Jürgens und Tom Gäbel und Big Band als musikalische
Stargäste waren zwei Jubiläen: Seit 50 Jahren spielen Millionen
Menschen in staatlichen Lotterien um das große Geld, seit 40 Jahren
überträgt das Erste die "Ziehung der Lottozahlen". Beim Ratespiel um
die Moden, Trends und Ereignisse aus den vergangenen sechs
Jahrzehnten mussten Hans Jürgen und sein prominenter Pate Peter Kraus
ihr Fachwissen über die 50er unter Beweis stellen. Neben Deutschlands
erstem Rock'n'Roll-Star konnte Monica Lierhaus als weitere prominente
Spielpaten Blacky Fuchsberger, "Gold-Rosi" Mittermaier, Michael
Schanze, Bernd Stelter und Jeanette Biedermann begrüßen. Dass sich
die Raterunde in blendender Verfassung präsentierte, kam auch den
Teilnehmern des Zuschauergewinnspiels zugute: Mit jeder richtigen
Antwort gab es mehr Geld zu gewinnen - am Ende stolze 93.000 Euro.
Das Geld ging an Petra Knauff aus Köln.
Rückfragen: 	Barbara Feiereis, WDR Pressestelle
		Tel: 0172/2537961

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 2025-04-28 10:59

    Polizei Eschwege

    POL-ESW: Pressebericht vom 28.04.25

    Eschwege (ots) - Polizei Eschwege Gegen Sockel gefahren Am 26.04.25, um 12:51 Uhr, befuhr ein 43-Jähriger aus Eisenhüttenstadt mit einem Lkw die Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf. Beim Rangieren touchierte der Fahrer mit dem Lkw den Sockel einer Straßenlaterne. Dadurch entstand geringer Sachschaden von ca. 300 EUR. Unfallflucht Zwischen dem 26.04.25, 18:00 Uhr und dem 27.04.25, 10:00 Uhr wurde in der ...

  • 2025-04-28 09:43

    Polizeipräsidium Offenburg

    POL-OG: Kehl - Versuchter Fahrraddiebstahl

    Kehl (ots) - Über den Notruf meldete ein Zeuge in der Nacht zum Sonntag einen versuchten Fahrraddiebstahl in der Fußgängerzone. Vor Ort konnten die alarmierten Streifenbeamten den Beschuldigten dabei beobachten, wie dieser versucht hatte mit einem Werkzeug ein abgeschlossenes Fahrradschloss aufzubrechen. Im Rahmen der anschließenden polizeilichen Maßnahmen verlor der Dieb zudem ein griffbereites und geöffnetes ...

  • 2025-04-27 13:41

    Polizeidirektion Neuwied/Rhein

    POL-PDNR: Pressebericht der Polizeiinspektion Neuwied für das Wochenende 25.-27.04.2025

    Neuwied (ots) - Diebstahl von KFZ Teilen In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde bei einem in der Burghofstraße in Neuwied geparkten PKW der Marke BMW mit älterem Baujahr der Außenspiegel entwendet. Da die Kabel des Spiegels durchtrennt wurden kann davon ausgegangen werden, dass es sich nicht um eine Sachbeschädigung, sondern um einen gezielten Diebstahl als ...