Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR-Schwerpunkt: 40 Jahre Mauerbau
Eine GeschichtsNacht und fünf Spielfilme

Köln (ots) -

Am 13. August 2001 ist es 40 Jahre her, dass über
Nacht mit einer Mauer die deutsch-deutsche Grenze abgeriegelt wurde,
um die "Abstimmung mit den Füßen" - das Davonlaufen der DDR-Bürger in
den Westen - zu unterbinden. Inzwischen ist das Bauwerk, das laut
Erich Honecker noch 100 Jahre halten sollte, längst Geschichte, und
die heute 20-Jährigen haben sie kaum noch erlebt.
Anlass für den WDR, noch einmal einen Blick zurück zu wagen: In
Zusammenarbeit mit der Fernsehspielredaktion und der Redaktionsgruppe
Film hat die Programmgruppe Geschichte/Zeitgeschichte des WDR
Fernsehens einen Schwerpunkt deutsch-deutscher Geschichte(n) aus den
Jahren zwischen Mauerbau 1961 und Maueröffnung 1989 zusammengestellt:
WDR Fernsehen, Freitag, 10. August, 23.00 - 01.30 Uhr
   "Der Blick nach drüben - 40 Jahre Mauerbau"
   Eine WDR-GeschichtsNacht
   Moderation Sabine Scholt und Andreas Ernst
Wer 1961 in Nordrhein-Westfalen lebte und zufällig keine
Verwandten in der DDR hatte, für den blieben Mauerbau und Zonengrenze
fern - ein politisches Ereignis, das Empörung auslöste, aber für sehr
viele keines, das das eigene Leben unmittelbar veränderte. Man
begegnete der Mauer nicht und konnte sie, wenn man wollte, vergessen.
Brüssel und Lüttich, Arnhem und Den Haag waren nun einmal näher als
Dresden und Halle, Magdeburg oder Rostock.
Wer Verwandte hatte, Kontakte pflegen wollte oder einen Austausch
mit "denen da drüben" weiterhin wichtig fand, der hatte auch in NRW
wie in allen anderen Regionen Deutschlands mit vielerlei Verboten und
Reglementierungen zu kämpfen.
Die GeschichtsNacht beleuchtet die politischen, praktischen,
sozialen Konsequenzen, die die Abriegelung der DDR für die Menschen
in Nordrhein-Westfalen hatte und lässt Betroffene und Zeitzeugen
erzählen, die damit Erfahrungen machen mussten: Schüler und Lehrer,
die sich an die obligatorische Klassenfahrt nach Berlin (West und
Ost) erinnern, Beamte des einstigen Ministeriums für innerdeutsche
Beziehungen, deren Arbeit es war, dieses Regelwerk an
Einzelverordnungen auszuarbeiten und zu verbreiten, Pfarrer, die mit
ihrer niederrheinischen Kirchengemeinde eine Kirchenrestaurierung in
der DDR bewerkstelligen, einstige Übersiedler aus der DDR, die ihre
ersten Jahre im goldenen Westen nicht nur positiv erinnern; Familien,
die sich all die Jahre Päckchen schickten, Unternehmer aus dem
Ruhrgebiet, die auf der Leipziger Messe aus heiterem Himmel verhaftet
wurden.
Die GeschichtsNacht schaut zurück auf die Jahre der Trennung, wagt
noch einmal unseren "Blick nach drüben" und erinnert an die oft genug
absurden Konsequenzen, die die radikale Trennung für die Menschen in
unserem Land hatte, auf ihren Alltag, ihre Familien, ihre Arbeit.
Studiogäste erzählen Geschichten aus einer gar nicht fernen Zeit,
die uns heute unglaublich erscheinen.
Marianne Scheiffahrt, die seit 1974 im Diakonischen Werk
Rheinaland arbeitete und von dort aus Unterstützung von
DDR-Kirchengemeinden organisierte...
Der Journalist Klaus Liebe, der Anfang der 60er Jahre Redakteur
der "Ost-West-Redaktion" des WDR Fernsehen war, wo Filme über die DDR
entstanden, obwohl dort gar nicht gedreht werden durfte...
Günther Judick, seit 1945 KPD- und später DKP-Mitglied, der für
seine Heimatstadt Velbert immer wieder kulturelle Veranstaltungen
organisierte, zu denen DDR-Bürger eingeladen wurden;
Heinrich Bernhardt, der seit 1973 im Gesamtdeutschen Institut  die
Beratungsstelle für den innerdeutschen Reiseverkehr leitete und
   Theo Wacker, der als Bauleiter einer Dortmunder Firma fünf Jahre
lang jeden Montag auf eine Baustelle in der DDR fuhr.
RedaktionBeate Schlanstein, Gudrun Wolter
Anschließend um 1.30 Uhr
   "Der Mann auf der Mauer"
   Spielfilm, BRD1982
   Mit Marius Müller-Westernhagen, Julie Carmen, Patricia von
   Miseroni 
   Regie Reinhard Hauff, 
   Redaktion Roland Johannes
Eine Tragikomödie über die Absurditäten der Deutschen Teilung: Der
notorische Mauerspringer Kabe stürzt die Behörden beider deutscher
Staaten in Verwirrung und versucht mit subversiv-hintersinniger
Sturheit die Mauern zwischen den Menschen niederzureißen.
40 Jahre Mauerbau: Spielfilmreihe
   Fünf Spielfilme schildern aus unterschiedlichsten Blickwinkeln die
Schwierigkeiten und Merkwürdigkeiten deutsch-deutschen Miteinanders
in der Zeit der Trennung:
WDR Fernsehen, Samstag, 28. Juli 2001, ca. 23.15 Uhr
   "Eins, zwei, drei"
   Spielfilm, USA 1961
   Mit James Cagney, Horst Buchholz, Pamela Tiffin u.v.a.
   Regie Billy Wilder
   Redaktion Roland Johannes
Vom Mauerbau bei den Dreharbeiten überrascht, entstand dennoch
eine der rasantesten Komödien, die in Deutschland je gedreht wurden:
Strammer Jungkommunist heiratet Coca-Cola-Erbin und muss natürlich
umerzogen werden.
WDR Fernsehen, Samstag, 4. August 2001, ca. 23.15 Uhr 
   "Die Dubrow-Krise"
   WDR-Fernsehspiel, 1969, von Wolfgang Menge
   Redaktion Monika Paetow
Im Gegensatz zur Kuba-Krise hat diese Krise nie stattgefunden: Bei
der nächtlichen Erneuerung der Grenzanlagen wird ein ganzes Dorf von
der DDR abgeschnitten.
Dies führt zu unüberschaubaren persönlichen und politischen
Turbulenzen.
WDR Fernsehen, Donnerstag/Freitag, 9./10. August 2001, ca. 00.35
Uhr
   "Willy-Busch-Report"
   Spielfilm, BRD 1979 
   Mit Tilo Prückner, Dorothea Moritz u.v.a.
   Regie Niklaus Schilling
   Redaktion Wilfried Reichart
In Friedheim an der Zonengrenze siecht die Auflage der Werra-Post
dahin, als ihr Besitzer Willy Busch mit dem Motto seines berühmten
Namensvetters ernst macht: "Wie wohl ist's dem, der dann und wann
sich was Schönes dichten kann." Die Ereignisse überschlagen sich
daraufhin unkontrollierbar.
WDR Fernsehen, Samstag, 11. August 2001, 23.15 Uhr
   "Die Verfehlung"
   Spielfilm, BRD 1991
   Mit Angelica Domröse, Gottfried John, Jörg Gudzuhn
   Regie Heiner Carow
   Redaktion Roland Johannes
Kurz vor dem Mauerfall thematisiert dieser Film die
menschenverachtenden Lebensbedingungen eines real existierenden
Sozialismus: Die Reinemachefrau Elisabeth aus Deutschland/Ost
verliebt sich in den Arbeiter Jacob aus Deutschland/West. Nach dessen
Ausweisung nimmt sie tödliche Rache an den Verantwortlichen.
Rückfragen
Barbara Brückner, WDR-Pressestelle,
Tel. 0221 / 220 4607

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...