Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Niko Dieckhoff

Schluss mit 9 to 5 - Niko Dieckhoff verrät, wie das mit dem eigenen Onlineshop gelingt

Schluss mit 9 to 5 - Niko Dieckhoff verrät, wie das mit dem eigenen Onlineshop gelingt
  • Bild-Infos
  • Download

Dortmund (ots) -

Immer mehr Menschen wollen vom anhaltenden Boom digitaler Geschäftsmodelle profitieren - wissen aber nur selten, wie sie ihre Onlineunternehmungen zielgerichtet zum Erfolg führen können. Vor diesem Hintergrund bringt Niko Dieckhoff, selbst erfahrener E-Commerce-Experte, sein Wissen ins Spiel, um angehende Onlinehändler beim Aufbau eines erfolgreichen Shops zu begleiten. Wie das in der Praxis gelingt, erfahren Sie hier.

Vor allem Angestellte, Studierende und Auszubildende sehen im Dropshipping einen vielversprechenden Weg, um aus dem klassischen 9-to-5-Alltag auszubrechen. Trotz der niedrigen Einstiegshürden stoßen sie dabei jedoch schnell auf ernstzunehmende Herausforderungen: Das Budget für teure Werbemaßnahmen ist meist begrenzt und der anfängliche Mangel an Reichweite lässt den Traum vom erfolgreichen Onlineshop nicht selten platzen. Wer beim hohen Wettbewerbsdruck im E-Commerce außerdem die erforderlichen Marketingstrategien und -ausgaben unterschätzt, läuft Gefahr, sein Vorhaben schon kurz nach seinem Start in den Ruin zu treiben. "Ohne die richtigen Strategien und Werkzeuge fehlt es nicht nur an Traffic und Verkäufen. Finden Betroffene keine Lösung hierfür, bleibt auch ihr Traum von der Selbstständigkeit unerfüllt - und die investierte Zeit und Mühe verpuffen ohne Wirkung", betont Niko Dieckhoff.

"Die Kunst besteht darin, bewährte Dropshipping-Modelle zu nutzen und Partnerschaften mit Micro-Influencern aufzubauen - um so die Verkaufszahlen zu steigern, ohne das Budget zu sprengen", führt der E-Commerce-Experte weiter aus. Er spricht aus eigener Erfahrung, da er selbst einen erfolgreichen Dropshipping-Onlineshop mit minimalem Startkapital ins Leben gerufen hat. Durch seine gezielte Zusammenarbeit mit Micro-Influencern konnte er den Bekanntheitsgrad seines Shops dabei gleichermaßen günstig wie effektiv erhöhen. Seine Expertise ist allerdings nicht nur auf seine persönlichen Errungenschaften im E-Commerce beschränkt, sondern umfasst auch seine umfangreiche Beratungstätigkeit. So unterstützte Niko Dieckhoff bereits mehr als 500 Menschen dabei, berufliche Veränderungen anzugehen und ein lukratives Nebeneinkommen aufzubauen.

Vom Problem zur Lösung: Wie Beharrlichkeit im E-Commerce belohnt wird

"Wer in der digitalen Welt langfristig erfolgreich sein möchte, kommt um lösungsorientiertes Handeln und stetige Verbesserungen nicht herum", erläutert Niko Dieckhoff. In der komplexen Welt des Onlinehandels sind Beharrlichkeit und ein proaktiver Ansatz zur Problemlösung demnach unerlässlich. Schließlich sind selbst die am besten durchdachten Geschäftsmodelle nicht immun gegen Rückschläge und Herausforderungen. Diese sollten jedoch als unvermeidbarer, sogar wertvoller Teil des Lernprozesses gesehen werden. Ein effektives Vorgehen beinhaltet dabei die analytische Betrachtung aufgetretener Probleme, die Identifikation ihrer Ursachen und die Ableitung konkreter Lösungsstrategien. Kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen sind ebenso Teil dieses lösungsorientierten Ansatzes.

Neben der Fähigkeit, derartige Herausforderungen zu meistern, ist die Fokussierung auf klare Ziele ein weiteres wesentliches Element für den Erfolg. Der rasche Aufbau eines eigenen Onlineshops mag dabei zwar als initialer Meilenstein dienen, doch erfolgreiche Unternehmer denken weit darüber hinaus: Langfristige Visionen, unterteilt in erreichbare, kurzfristige Ziele, bieten eine stetige Orientierungshilfe und ermöglichen messbaren Fortschritt. Regelmäßige Selbstreflexion und die kritische Überprüfung der eigenen Ziele sind deshalb von enormer Bedeutung - nur so lässt sich die Unternehmensstrategie flexibel anpassen. "Ein klares Ziel vor Augen zu haben, ist die halbe Miete. Doch die ständige Reflexion und gegebenenfalls Neuausrichtung dieses Ziels kann den Unterschied zwischen langfristigem Erfolg und Scheitern ausmachen", erklärt Niko Dieckhoff hierzu.

Von der Mentalität zur Gewinnmaximierung: Dropshipping erfolgreich umsetzen

"Das richtige Mindset ist das A und O für jeden, der im Dropshipping erfolgreich sein möchte. Abseits davon sollten angehende Onlinehändler aber auch die drei Säulen des Dropshipping beachten", betont Niko Dieckhoff. Dabei handelt es sich einerseits um die Gestaltung eines benutzerfreundlichen und ansprechenden Onlineshops, was auch eine reibungslose Zahlungsabwicklung und einen effizienten Kundenservice umfasst. Die zweite Säule stellt die sorgfältige Auswahl der Produkte nach hohen Qualitätsstandards dar. Ohne ein überzeugendes Produktangebot bleibt schließlich jeder Shop, unabhängig von seiner optischen Aufmachung, hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Als dritte Säule dient die Auswahl der Lieferanten: So ist eine vertrauensvolle, effiziente Partnerschaft mit den Herstellern entscheidend, um die Margen zu realisieren, die Dropshipping für viele so attraktiv machen. Abgerundet wird dieser ganzheitliche Ansatz durch eine durchdachte Marketingstrategie. Anstelle hoher Anfangsinvestitionen in Werbeanzeigen ermöglicht hierbei vor allem die Kooperation mit Micro-Influencern kostengünstiges Wachstum - Verkaufsprovisionen sind nur im Falle eines Kaufabschlusses zu entrichten. "Ohne die richtige Strategie und die passenden Tools bleiben selbst das beste Mindset und das ambitionierteste Vorhaben unvollendet", resümiert Niko Dieckhoff.

Sie möchten ebenfalls aus dem 9-to-5-Alltag ausbrechen und sich mithilfe eines umsatzstarken Onlineshops eine solide Selbstständigkeit aufbauen? Dann melden Sie sich jetzt bei Niko Dieckhoff und bewerben Sie sich für ein umfassendes Analysegespräch!

Pressekontakt:

Niko Dieckhoff
E-Mail: Niko.Dieckhoff@nikodieckhoff.com
Webseite: https://www.niko-dieckhoff.de/

Original content of: Niko Dieckhoff, transmitted by news aktuell

Weitere Storys: Niko Dieckhoff
Weitere Storys: Niko Dieckhoff
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...