All Stories
Folgen
Keine Story zum Thema Kirche mehr verpassen.

ZDF

Girls' Day im ZDF: Mädchen machen Fernsehen
Gerster, Opoczynski und Hayali wollen Mädchen für Technik begeistern

Mainz (ots) -

328 Mädchen besuchen anlässlich des "Girls' Day" am
Donnerstag, 23. April 2009, das ZDF. Im Sendezentrum in Mainz und in 
den meisten ZDF-Inlandstudios können die Mädchen Berufe in der 
Fernsehproduktion und -technik kennen lernen. Im ZDF-Hauptstadtstudio
in Berlin hat Bundesministerin Ulla Schmidt ihren Besuch angekündigt,
sie will sich gemeinsam mit 24 Mädchen aus Berliner Schulen über den 
Produktionsalltag im ZDF informieren. In Mainz erleben 209 Mädchen, 
wie Fernsehen gemacht wird.
Schülerinnen der Klassen 9 und 10 aus Mainz und Umgebung nehmen an
ganztägigen Workshops teil und dürfen sogar selbst eine Sendung 
aufzeichnen. Prominente ZDF-Moderatoren sind ihre Studiogäste, wenn 
sie mit Unterstützung von Profis vor und hinter der Kamera stehen und
"Girls' Day TV" produzieren. Die fünfzehnminütige Sendung wird zwar 
nicht ausgestrahlt, doch gleich sechs mal in den teilweise parallelen
Workshops nach allen Regeln des Fernsehgeschäfts produziert. Petra 
Gerster, Michael Opoczynski, Dunja Hayali, Norbert Lehmann, Katja 
Horneffer und Kim Adler lassen sich als Studiogäste interviewen - 
natürlich zum Thema: Berufe in der Fernsehproduktion. Die sind 
spannend, haben Zukunft und Frauen sind an der Kamera oder in der 
Regie zunehmend gefragt. Darum bieten auch die Kameraleute, 
Cutter/innen und die Abteilung Fernsehdesign Workshops an, die 
IT-Abteilungen des Senders sind mit von der Partie und einen Weblog 
werden die Girls ebenfalls produzieren.
Bei 3sat schneiden weitere Schülerinnen einen Film, für den sie 
zuvor mit ZDF-Ausrüstung und einem Team aus Auszubildenden der 
Mediengestaltung gedreht haben. Andere lernen bei 3sat online die 
Technik des Internets verstehen. Die Inlandstudios des ZDF und 
Partnerkanal PHOENIX in Bonn haben insgesamt 116 Mädchen eingeladen 
und sogar beim ZDF-Börsenstudio in Frankfurt sind drei Mädchen zu 
Gast - unter anderem bei den Live-Sendungen des ZDF-Börsenteams.
Das praktische Erleben steht im Vordergrund, in der 
Studioproduktion und wenn Filme gedreht, geschnitten oder PCs in 
Betrieb genommen werden. Das ZDF will das Interesse der Mädchen an 
diesen Berufen rund um die Technik des Fernsehmachens wecken. Das ZDF
ist zum achten Mal beim Girls' Day vertreten. Der Sender betreibt 
seit Jahren aktiv und erfolgreich Frauengleichstellungspolitik. 
Gerade für die technischen Berufe wünscht sich das Unternehmen noch 
mehr Interesse bei den jungen Frauen und engagiert sich darum, wie 
andere Unternehmen, am Mädchenzukunftstag für die Fachkräfte der 
Zukunft.
Den Weblog kann man unter http://blog.zdf.de/girlsday09/ aufrufen.
Fotos sind erhältlich am Donnerstag, 23. April 2008, ab 15.00 Uhr,
über den ZDF-Bilderdienst, Telefon 06131-706100, und über 
http://bilderdienst.zdf.de/presse/girlsday

Pressekontakt:

ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121

Original content of: ZDF, transmitted by news aktuell

More stories: ZDF
More stories: ZDF
  • 2025-04-28 11:56

    ZDF

    ZDF-Programmhinweis / Samstag, 3. Mai 2025, 1.00 Uhr / Blackbox Konklave

    Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Samstag, 3. Mai 2025, 1.00 Uhr Blackbox Konklave Die Wahl eines Papstes ist eine Blackbox und eines der größten Geheimnisse unserer Zeit. ZDF-Moderator Sherif Rizkallah kommt ihm auf die Spur. Er ist dazu in Rom und Viterbo unterwegs. In der Dokumentation "Blackbox Konklave" geht Sherif ...

  • 2025-04-27 13:57

    Stuttgarter Nachrichten

    Der tote Papst erzwingt Respekt

    Stuttgarter Nachrichten (ots) - Mehr denn je zählt das Papsttum zu den globalen Institutionen. Das Begräbnis von Franziskus hat das eindrucksvoll bestätigt. Staats- und Regierungschefs sowie religiöses Spitzenpersonal aus aller Welt standen Schulter an Schulter. Ein schönes Bild. Von solchen Eindrücken gibt es zu wenige. Wie auch von Institutionen, die wie UNO, EU oder Afrikanische Union zwar so wenig perfekt wie das Papsttum sind, aber wie die Wortmacht guter Päpste ...